• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 105 Bilanzierungsfragen entscheiden über die Höhe des Verlustvergleichs Daten & Fakten aus der… …günstig. Entsprechend positiv bewerteten die knapp 3.900 in der Creditreform-Frühjahrsumfrage (Stand 15. 4. 4015) befragten Unternehmen die aktuelle… …Geschäftslage. 56,3 % der Befragten gaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Das ist ein ähnlich hoher Wert wie im Vorjahr (57,4%). Zufrieden zeigt sich der… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …letzten halben Jahr steigern (Vorjahr: 25,3 %). Umsatzrückgänge meldeten 23,1 % der Unternehmen (Vorjahr 21,0 %). Dabei beurteilte das Verarbeitende Gewerbe… …seine Umsatzlage positiver als vor Jahresfrist, während der Handel eher Umsatzeinbußen verzeichnen musste. Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen… …Unternehmen blieb in den zurückliegenden Monaten hoch. 22,8 % der Befragten gaben an, das Personal aufgestockt zu haben (Vorjahr: 22,5 %). 12,0 % (Vorjahr: 12,4… …%) haben im letzten halben Jahr Stellen abgebaut. (2) Ausblick: Im Hinblick auf die weitere Entwicklung behält der Mittelstand seinen Optimismus: 38,7… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/15 178 GoRS Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 163) schaft (Vorjahreszeitraum: 7,1 %). Dagegen verringerte sich der Anteil… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …. Ein Viertel (25,8 %) erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von maximal 100.000 €. Bei weiteren 22 % der betroffenen Unternehmen betrug der Jahresumsatz… …höchstens 250.000 €. In den insolventen Unternehmen waren zudem mehrheitlich (79,8% der Fälle) maximal fünf Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 80,4 %). Leicht… …zugenommen hat die Bedeutung von KMU in den Größenklassen 51 bis 100 Mitarbeiter sowie mehr als 100 Mitarbeiter. Der prozentuale Anteil am gesamten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …. Hinweis: Den komletten Bericht finden Sie unter http://www.creditreform.de/aktuelles/ wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland.html. Beurteilung der… …Insolvenzreife KSI 4/15 167 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q1/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des… …hinzuweisen: Die deutsche Wirtschaft hat die Phase der konjunkturellen Stagnation des Sommerhalbjahrs 2014 überwunden. Im ersten Quartal 2015 konnte das reale… …Vergleich zum Vorquartal um 0,6 % gestiegen (plus 2,4 % gg. Vj.). Bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen konnte der private Konsum das Niveau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/15 258 Formulierung eines Rangrücktritts Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Finanzmittel für Kleinstunternehmen – Finanzwissen oft… …ausschlaggebend Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben beschlossen, den Zugang zu Finanzmitteln für Kleinstunternehmen zu… …. Der EIF wird keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen leisten. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa… …oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg bzw. Wissenslücken die Hauptursache für Misserfolg und das Scheitern. Existenzgründer mit gutem Finanzwissen… …der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 %) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung… …weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand… …Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen derzeit sehr gut. Das verdeutlicht der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK), der mit plus 23,0 Punkten… …einen neuen Höchststand erreicht hat (Herbst 2014: plus 18,4 Punkte). Sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen der 3.949 befragten… …Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (zu Details der Creditreform-Analyse Herbst 2015 s. u. https://www… …. creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/ news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierungim-mittelstand-herbst-2015-2106.html). Neben der stabilen Binnenkonjunktur hat auch der wieder erstarkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …Management Provider“ (AIMP) stützen. Der Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa (AIMP, München) dokumentiert durch… …AIMP-Führungskreis, zudem eine wichtige Orientierungshilfe für Interim Manager. „Der hohe Qualitätsanspruch wird in unserer Branchenvereinigung ganzheitlich gesehen“… …Zusammenarbeit zu schätzen wissen.“ Zeitgleich mit der Bekanntgabe der neuen Zertifizierungsmöglichkeit wurde am 17. 8. 2015 auf eine aktuelle Entscheider- Studie… …der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum Thema: „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“ verwiesen. Hiernach ist die Akzeptanz von… …werden. Im Einzelnen lassen sich der Studie folgende Feststellungen entnehmen: 72 % der Entscheider beurteilen die Projektergebnisse von Interim Managern… …. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider setzen regelmäßig Interim Manager ein. In den Aufgabenbereichen Projektmanagement (89 %), Change Management… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …aller nicht zufriedenen Kunden suchen auf eigene Initiative. Nachfolgelösungen KSI 5/15 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q2/2015… …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 3/15 139 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zur Reform der Insolvenzanfechtung Der Mitte März… …vorgelegte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem Anfechtungsgesetz“ verfolgt nach… …Wesentlichen enthält der Entwurf folgende Neuregelungen (vgl. dazu auch den Gesamtkommentar in diesem Heft auf S. 97): (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung… …: Die Neuregelung (Änderung des § 133 InsO) lässt die bisherige Grundstruktur der Vorsatzanfechtung unberührt. Die Neuregelung differenziert aber zwischen… …kongruenten Deckungen soll noch weiter eingeschränkt werden. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der… …Schuldner sie in Kenntnis der bereits eingetretenen Zahlungsunfähigkeit gewährte und der Gläubiger dies erkannt hat. Für die übrigen Fälle, namentlich… …Vermögensverschiebungen und Bankrotthandlungen, soll es beim bisherigen Recht (so bei dem zehnjährigen Anfechtungszeitraum) bleiben, weil hier Einschränkungen der… …Anknüpfungspunkt für die Begründung des Anfechtungsanspruchs gemacht werden können; das Gleiche soll im Rahmen der Einzelzwangsvollstreckung für das Bemühen des… …Gerichtsvollziehers um eine gütliche Erledigung gelten. Auch soll sich der Rechtsverkehr darauf verlassen können, dass keine Vorsatzanfechtung droht, wenn ernsthafte… …auf die Anfechtbarkeit der Zahlung von Arbeitsentgelt bestehen, soll im Rahmen der Änderung des § 142 InsO gesetzlich klargestellt werden, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Erbringung der Stammeinlagen durch die Gesellschafter überprüft. Sofern die Stammeinlage noch offen ist und der aktuelle Gesellschafter wirtschaftlich nicht… …zur Zahlung fähig ist, geraten meist auch die früheren Gesellschafter in den Fokus des Insolvenzverwalters. In seinem Urteil vom 19. 5. 2015 1 hatte der… …BGH über einen Sachverhalt zu entscheiden, in dem der Gesellschafter vor Fälligkeit der Einlageschuld aus der Gesellschaft ausgeschieden war. 1.1… …wurde durch den Beklagten (Geschäftsanteil i. H. von 2.500 €) und CS (Geschäftsanteil i. H. von 22.500 €) gegründet. Während der Beklagte die Einlage… …in der Folge nicht eingefordert. Auch als der Beklagte am 27. 1. 2009 aus der Schuldnerin ausschied, war eine Aufforderung noch nicht ergangen. Nachdem… …am 24. 11. 2010 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war, forderte… …er noch im November 2010 CS zur Zahlung der noch offenen Stammeinlage auf. Da diese Bemühungen erfolglos waren und die Zwangsvollstreckung in das… …Vermögen des CS ohne wirtschaftlichen Erfolg verlief, kaduzierte der Kläger im Januar 2011 nach § 21 Abs. 2 GmbHG den Anteil des CS. Im Juli 2011 erfolgte… …eine Aufforderung des Klägers gegenüber dem Beklagten zur Leistung der noch offenen 11.250 €. Nachdem auch diese Aufforderung ergebnislos verlief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel* Während der Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen… …Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise… …Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung. Zu diesem Bereich zählen sowohl die Krisenursachenforschung und die Analyse verschiedener Krisenphasen… …den letzten Jahren beobachtete weltweite Finanzkrise sowie der sich beschleunigende technologische Wandel führen zu starken Umwälzungen in den globalen… …Wirtschaftsbeziehungen. Hieraus resultieren erhebliche Veränderungen von Geschäftsmodellen. Vor diesem Hintergrund hat die Analyse von Krisenursachen sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der Praxis erneut an Bedeutung gewonnen. Ein Großteil der zuletzt durchgeführten Studien stammt jedoch aus der Zeit vor der… …Finanzkrise bzw. aus dem letzten Jahrtausend. Daher soll mit der vorliegenden empirischen Untersuchung das Feld der Krisenursachenforschung nach der Finanzkrise… …erneut aufgegriffen werden. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Erkenntnisse vorliegender Studien aus dem Bereich der Krisenursachenforschung zu aggregieren… …und auf ihre aktuelle Relevanz und Bedeutung hin zu validieren. 2. Aktuelle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krisenforschung Krisenursachen können im… …Erfolgsplanung veranschaulichen, dass das Unternehmen bei einer gleichbleibenden Fortführung im Bestand gefährdet sein würde 2 . Gem. der vorliegenden Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden überall in der EU sofort vollstreckbar: Das schwerfällige zwischengeschaltete „Exequaturverfahren“ wird… …abgeschafft. In fast 95 % der Fälle ist das Verfahren reine Formalität. Sobald eine gerichtliche Entscheidung in einem Mitgliedstaat erlassen wird, kann der… …Waren in einem EU-Mitgliedstaat verkaufen. Nach den neuen Vorschriften kann der Verbraucher bei solchen Streitigkeiten das Gericht in seinem Wohnsitzland… …anrufen; ein Gerichtsverfahren im Drittland bleibt den Betroffenen somit erspart. Die neuen Vorschriften werden es ferner Arbeitnehmern in der EU, die bei… …anzustrengen, in dem sie ständig arbeiten. (3) Erhöhte Rechtssicherheit bei Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Unternehmen. In der Vergangenheit konnten… …. Durch die neuen Vorschriften werden solche missbräuchlichen Praktiken unterbunden und es wird sichergestellt, dass im Falle paralleler Verfahren der… …Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Nach Angaben aus dem BMJV vom 21. 1. 2015 sollen mit dem Gesetzentwurf internationale Vorgaben zur… …Bekämpfung der grenzüberschreitenden Korruption umgesetzt werden. Außerdem werden Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft umfassender als bisher unter Strafe… …gestellt. Insbesondere soll der Gesetzentwurf das deutsche Strafrecht an die verbindlichen Vorgaben aus dem EU-Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung… …Zusatzprotokolls schaffen. Zur vollständigen Umsetzung des Rahmenbeschlusses muss die Strafbarkeit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gesellschaftsvertragliche Ausgleichspflicht in der Insolvenz Gesellschaftsvertragliche Regelungen, die eine Verlustausgleichsverpflichtung aller oder einzelner Gesellschafter… …vorsehen, sind gerade in der wirtschaftlichen Krise von großer Bedeutung. Das OLG Schleswig hatte die Frage zu beantworten, ob eine gesellschaftsvertragliche… …. Gesellschafter der Schuldnerin waren der Kreis P, die Gemeinde S sowie die B-Holding-GmbH. Letztgenannte ist seit 2011 ebenfalls insolvent. Im Gesellschaftsvertrag… …Schuldnerin Fördermittel zum Zweck der Förderung der Infrastruktur i. H. von mehr als 6,5 Mio. €. Nachdem der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, wurde im Jahr… …2011 über das Vermögen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin wurde eingestellt. Infolgedessen wurden… …Fördermittel i. H. von 7,7 Mio. € zurückgefordert. Der Insolvenzverwalter verlangt von den Gesellschaftern P und S auf der Grundlage des Jahresabschlusses den… …Insolvenzverwalters verneint. Ein Anspruch könne auch nicht aus den gesellschaftsvertraglichen Regelungen abgeleitet werden. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …sei der vertraglich festgelegte Anspruch auf Ausgleich der Verluste weggefallen. Dies ergebe sich aus der Auslegung der gesellschaftsvertraglichen… …Regelungen. Zwar sehe der Gesellschaftsvertrag einen solchen Wegfall nicht ausdrücklich vor, dieser sei aber durch eine ergänzende Vertragsauslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst Erstellungsanlässe im Fokus… …Eintretenswahrscheinlichkeit analysiert 2 . Nun werden konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben. Für die… …gesetzlichen Vertreter ist es zur Vermeidung der Haftung und Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung geboten, einen glaubhaften Nachweis dafür erbringen zu… …können, dass die Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines realistischen und erfolgversprechenden Sanierungskonzepts erstellt worden ist und dass das… …Unternehmen auch in der Lage war, die konzeptgemäßen Planannahmen entsprechend umzusetzen 3 . 1. Bestandsgefährdung und Zeitrahmen der Erstellung Die Prüfung… …der Insolvenzreife liegt im Verantwortungsbereich der gesetzlichen Vertreter. Dazu hat der Geschäftsleiter mit der Sorgfalt eines ordentlichen und… …Vermögensstatus einen Überblick über den Vermögensstand verschaffen müssen.“ 4 Der Geschäftsführer handelt fahrlässig, wenn er sich nicht rechtzeitig die… …gleichgestellten Personengesellschaften beginnt die Antragspflicht mit der Erkennbarkeit des Insolvenzgrunds durch das geschäftsführende Organ. Hierzu gehört nicht… …nur die Kenntnis, dass der Liquidationswert des Vermögens die Schulden des Unternehmens nicht mehr deckt, sondern auch das hinreichend gesicherte… …Reinvermögen durch andauernden Kapitalverzehr (völlig) aufgezehrt wird (negative Fortbestehensprognose). Erst das gesicherte Ergebnis der Überschuldungsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück