• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Während es im Rahmen der Reformierung des deutschen… …Insolvenzrechts derzeit nicht so recht voranzugehen scheint – offen ist insbesondere, wann mit der Neuregelung des Konzerninsolvenzrechts die sog. große… …vergangenen Jahres deutlich, als die EU-Kommission die Einigung der Justizminister über ein neues europäisches Insolvenzrecht bekannt geben konnte. Demnach wird… …verbunden mit der Umsetzung wirksamerer und effizienterer grenzüberschreitender Insolvenzverfahren schon im ersten Halbjahr 2015 beschlossen werden können… …. Die Reform soll es ermöglichen, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung abzudecken. Ein vorrangiges Anliegen auf europäischer… …gerechtfertigt und nicht missbräuchlich waren. Zusammen mit bereits früher herausgegebenen Empfehlungen der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit… …. Diese Entwicklungen werden auch in einer entsprechenden Ausrichtung der KSI-Bericht erstattung abzulesen sein. Sie erkennen das im vorliegenden Heft… …beispielsweise an dem Beitrag von Hente/Blanc ab S. 23, die sich mit den Neuerungen bei der Abwicklung von Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich befassen… …Bezug genommen, mit der weitere Nachbesserungen erfolgten. Auch die im Rahmen einer weiteren Verordnung vom 26. 9. 2014 enthaltenen Korrekturen sind in… …russischen Konkursrechts an. Die Beschäftigung mit dem russischen Konkursrecht dürfte wegen der aktuellen politischen Verwerfungen sowie der Volatilitäten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Wirkung des § 240 Satz 2 ZPO (Unterbrechung des Verfahrens) bereits mit der Bestellung eines starken vorläufigen Insolvenzverwalters eintritt. Ebenso eher… …der Klarstellung dient der neue zweite Absatz in Nr. 4.2, wonach der Insolvenzverwalter eine Steuererklärung unterschreiben muss, wenn die eigenhändige… …R 32/13, BStBl II 2015 S. 561) in Nr. 9.1.4 eingebracht. Hiermit hatte der BFH entschieden, dass Einkommensteuererstattungen, die sich aufgrund von… …Vorauszahlungen aus dem insolvenzfreien Vermögen nach der Freigabe der selbstständigen Tätigkeit ergeben, grundsätzlich an den Schuldner auszukehren sind. Die… …Entscheidung gilt aber nur für den Fall, dass der Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO Vermögen freigibt, das der Insolvenzschuldner für die Fortsetzung oder… …fällt. Für die Umsatzsteuer hatte der BFH dies bereits vor längerer Zeit mit Urteil vom 1. 9. 2010 so entschieden. Zudem wurde die Entscheidung des BFH… …vom 22. 10. 2014 (I R 39/13, BStBl II 2015 S. 578) in Nr. 14 eingefügt. Damit war klargestellt worden, dass nach der rechtskräftigen Bestätigung eines… …Insolvenzplans eine Änderung der Steuerfestsetzung nicht mehr möglich ist. Umsatzsteuer bei vorübergehender Uneinbringlichkeit aufgrund eines Sicherungseinbehalts… …Mit Urteil vom 24. 10. 2013 (Az.: V R 31/12) hatte der BFH entschieden, dass ein Unternehmer im Umfang eines Sicherungseinbehalts grundsätzlich zur… …Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berechtigt sein kann. Mit BMF-Schreiben vom 3. 8. 2015 (Az.: III C 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abschlusspolitik und Überschuldung 53 Prof. Dr. Stefan Müller Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument… …. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings… …Fortbestehensprognose (Teil II) 60 Prof. Dr. Paul J. Groß Nachdem in Teil I dieser Serie auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe… …thematisiert. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten 66 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit… …ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der Kontoführung sichtbar. Diese können auf eine brisante… …Liquiditätskrise hindeuten. Nicht immer erfolgt eine Abgabe an die Problemkreditbetreuung. Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft 70 Dr. Philipp Fölsing… …Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz… …, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung entschärfte der BGH in einem aktuellen Urteil ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Aufgabe der externen Berater. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!… …Aufgrund der in der Unternehmenspraxis anzutreffenden Finanzierungsstrukturen sind in Deutschland bankengetriebene Restrukturierungen vorherrschend. Das ist… …Restrukturierungskonzept fachkundiger Berater unverzichtbar. Nähere Details zum deutschen Restrukturierungsmarkt vermittelt Ihnen nachfolgend in diesem Heft der Beitrag ab S… …Insolvenzverfahrens (gestellt als offene Frage) wurde am häufigsten der „gute externe Berater“ genannt, der somit bei mehr als einem Drittel als die entscheidende… …, der das Unternehmen bei der Sanierung entsprechend unterstützt. Somit bestätigen sich auch zuvor schon anderweitig getroffene Einschätzungen, wonach… …Sanierungskonzepts Festgestellt wurde in der dem ESUG-Radar zugrundeliegenden Befragung auch, dass im Rahmen des Insolvenzverfahrens die Sanierung vor allem in… …finanzieller Sicht vorankommt. Hierbei gaben die Befragten an, dass rund 46 % der strategischen und operativen sowie 45 % der finanziellen Sanierungsmaßnahmen… …also nachzuarbeiten und die Umsetzung voranzutreiben. Dies hat die Initiatoren der in diesem Heft ab. S. 170 abgedruckten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Restrukturierung und Sanierung (GoRS, zu Nachfragen auf erste Reaktionen in der Praxis vgl. die Antworten vom Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …gute Beratung zurück in die Erfolgsspur führt, durch beide Studien gestützt wird, so darf allerdings auch nicht übersehen werden, dass derjenige, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 245 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der Sanierungsprozess umfasst nicht… …nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der… …249 Dr. Jochen Brinkmann Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach §… …270a InsO analysiert. Außerdem wurden Unternehmen, die erfolgreich ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, befragt. Fazit der Studie: Die… …Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Die Formulierung… …„Qualifikation“ zu verstehen? Die jüngsten Urteile des BGH und des BFH geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung… …Arbeitshilfen Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise 259 Dr. Bernhard Becker / Dr. Christoph Bode / Peter Böttger Die Vereinbarung… …von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die… …den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage versetzen, seiner Verpflichtung auch entgegen ursprünglich vereinbarter Zahlungsziele… …Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/15 146 Inhalt Editorial Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den… …Restrukturierungsmarkt befragt. Im Beitrag sollen die Erkenntnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Restrukturierungsbedarf in 2015… …, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Beurteilung des IDW S 6 etc. Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise 154 Prof. Dr. Markus W… …persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation. Besondere… …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im lnsolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere… …betriebsbedingten Kündigungen die Grundsätze zur Sozialauswahl beachten müssen. Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife 164 Dr… …zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen? 168 Antworten von Burkhard Jung Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Im Beitrag wird nach einer Begriffsabgrenzung zunächst auf… …Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln. Intensivkonzepte in einem frühen… …Zahlungsunfähigkeit anzeigen können. Somit ist nicht nur die Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen… …ausgeweitet werden soll. Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz 18 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös Die Passivierung von Verbindlichkeiten… …in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 wiederholt der BFH… …seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch… …die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen… …sauvegarde) umfassend reformiert und 2008 erstmals ergänzt wurde, erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen… …28 Dr. Max Gutbrod Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis unterscheidet es sich aber doch hinsichtlich… …Konkursgesetzes. In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Entstehung von Unternehmenskrisen 197 David Sonius / Marie Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel Während der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sind… …Unternehmenskrisen wieder ver-stärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von… …Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten… …sich diese Einschätzung signifikant verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein sich in der Krise befindliches Unternehmen… …handelt. Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz (Teil II) 214 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Im ersten Teil dieses… …Aufsatzes in KSI 04/2015 S. 160 ff. beleuchteten die Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand… …im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens 219 Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen… …Unternehmen flexible Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren… …keine Liquidation der Körperschaft i. S. des § 11 KStG begründet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die… …Restrukturierung 224 Burkhard Jung / Maria Boddenberg / Merlin Smeenk Trotz der allgemeinen Euphorie bezüglich Industrie 4.0 sind Grundsatzfragen zu stellen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück