• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 72 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Externen Impulsen einen Schritt voraus 149 Lars Richter Nach Jahren positiver Entwicklungen ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der… …grundsätzlich in der Lage, das ein oder andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. Strategisches Krisenmanagement… …durchgängiges, integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung… …, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der… …ökonomischen Krisenresistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der… …zur Krisenvermeidung 160 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Claudio Ciacci / Tanuj Huhn Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen Bank, der… …Eigenverwaltungsverfahren 165 Stefan Waldherr Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungsund insolvenzrechtlichen Expertise sind in… …der Praxis verschiedene Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der… …von insolvenzrechtlichen Experten beraten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und… …Insolvenzpraxis 170 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschens­werte Erfolgsfaktoren standen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …Thema Restrukturierung kommt. Dabei ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens… …intensiv auseinander zu setzen, denn: Aktuell herrscht noch hohe Liquidität im Finanzierungsmarkt – damit ist man grundsätzlich in der Lage, das ein oder… …Insbesondere im deutschsprachigen Raum schwingt bei der Restrukturierung stets eine negative Konnotation mit. Unabhängig von den wirtschaftlichen… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …oder Kostenentwicklungen im Unternehmen vorweg 3 . Gerade jetzt ist der Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens oder von… …Ausweitung der Anleihenkäufe 4 ist ebenso ein Indiz dafür, dass man noch längere Zeit mit hohem „Anlagedruck“ zu rechnen hat. Woran liegt dann die negative… …Belegung der Restrukturierung? Dass die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Restrukturierung nur bedingt geschieht, dürfte – wie eingangs schon… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …betrachtet stammt der Begriff Krise von dem griechischen Wort „krisis“. Die wortgetreue Übersetzung bedeutet dabei Wendepunkt oder Entscheidung 7 . 2. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und… …Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen… …Krisen­resistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der Teil B wird im… …. Für viele Unternehmen bedeutet das eine anhaltende Krisensituation. Organisatorische Krisen bedrohen aufgrund der Auswirkungen die Existenz von… …eines Unternehmens, die aus der Definition resultierende Implikation von Unklarheit und fehlender Offensichtlichkeit hinsichtlich der Gründe und… …Auswirkungen, ist sofort die mit § 91 Abs. 2 AktG verbundene Aufgabenstellung des Führungsorgans einer Aktiengesellschaft aufzugreifen: „Der Vorstand hat… …geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig… …erkannt werden.“ Dieses wichtige Element einer guten Unternehmensführung ist im optimalen Fall aber nicht nur auf diesen Unternehmenskreis zu begrenzen. Der… …setzen, sind auf lange Sicht im Vorteil. Beispielsweise unterstützt der weltweit im Einsatz befindliche UN Global Compact 3 organisatorisches Handeln über… …die Fokusbereiche Umwelt, Soziales, Governance, nachhaltige Entwicklung, Lieferketten und Finanzmärkte, wobei der zuletzt genannte Aspekt inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Risiko- und Compliance-Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung

    Anwendung in der Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn
    …KSI 4/16 160 Risiko- und Compliance-Management Risiko- und Compliance- Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung Anwendung in der… …Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn* Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen… …Bank, der DFB- Skandal um die WM-Vergabe von 2006, aber auch zahlreiche andere Compliance-Probleme diverser Konzerne bestimmen die aktuellen Schlagzeilen… …allem für Großkonzerne, die besonders stark im Fokus der Öffentlichkeit stehen, zunehmend jedoch auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU). 1… …überlebensnotwendig, Compliance ist damit auch zu einem Wettbewerbsvorteil avanciert.“ 1 Im Rahmen der zunehmenden Aktualität des Compliance-Managements – insbesondere… …auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen – befasst sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, warum und in welcher Form bereits ein funktionierendes… …Risikomanagementsystem (RMS) die zentrale Basis eines CMS bilden kann. Basis sind folgende Defini­tionen: Ein CMS bezweckt die Übereinbringung der Geschäftsprozesse eines… …Unternehmens und das Handeln der Mitarbeiter mit Gesetzen, Normen und unternehmensinternen Wertestrukturen. Risikomanagement beschreibt das Erkennen, Bewältigen… …, Steuern, Kontrollieren und damit das zukünftige Vermeiden von Risi­ken sowie der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Unternehmung. Somit ist in der… …Unternehmen sich der Notwendigkeit eines RMS nur unzureichend bewusst sind. Auch fehlt es – branchenabhängig – häufig an geeigneten Referenzmodellen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Expertise sind in der Praxis verschiedene… …Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der Rolle eines CRO (Chief Restructuring… …insolvenzrechtlichen Experten beraten bzw. sie setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein. Nachfolgend erfolgt eine nähere Analyse der… …des Sanierungs- und Insolvenztourismus sowie eine Änderung der bisherigen Insolvenzmentalität, d. h. ein Sinneswandel hin zu einer neuen Insolvenzkultur… …folgende gesetzgeberische Intentionen umgesetzt: Stärkung der Rechtsposition der Gläubiger, etwa durch die Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl… …sowie der Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters (§§ 56a, 21 Abs. 2, Nr. 1 InsO) Ausbau des Insolvenzplanverfahrens (§§ 217 –269 InsO), etwa… …durch die Eröffnung der Möglichkeit zu einem Eingriff in die Rechte der Anteilsinhaber (§§ 222, 225a InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des… …Schuldners durch den Ausbau der Eigenverwaltung (§§ 270–285 InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des Schuldners durch die Einführung des… …Schutzschirmverfahrens im Falle der Betriebsfortführung (§ 270b InsO) 2. Allgemeine Aspekte zum Eigenverwaltungsverfahren Leitgedanke der Eigenverwaltung ist es, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/16 170 BDU-Fachkonferenz Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren… …standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die die Reihe der früher sog. BDU-Expertendialoge fortsetzte. Am 18. 3. 2016 wurden Fragestellungen… …behandelt, die von der Insolvenzanfechtung in der Unternehmenskrise und Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten über die Rolle des CRO bis… …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …deutsche Grenzen hinaus gaben Vorträge über die Pläne der EU-Kommission, ein außergerichtliches Sanierungsverfahren einzuführen, und die Trends im… …in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18. 3. 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Prof. Rolf Rattunde, der stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands, durch den Tag. Im Einzelnen standen folgende Themen… …auf dem Veranstaltungsprogramm: Insolvenzanfechtung und Haftung Der ernsthafte Sanierungsversuch Der CRO: Auswahl und Profil Der CRO: Ein… …Eigenverwaltung: Ist der Hype vorbei? EU-Kommission will im Q4/2016 ein verbindliches Gerüst zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren vorlegen – was heißt das? 2… …. Insolvenzanfechtung und Haftung Dass Insolvenzanfechtungsfragen und solche der Haftung nicht nur Risiken bergen, sondern auch Chancen, war der Ausgangspunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …KSI 4/16 176 Anforderungen an ein Management­audit Die Frage, welche Anforderungen ein Managementaudit im Zusammenhang mit der Erstellung eines… …Sanierungsgutachtens erfüllen muss, ist Gegenstand einer empirischen Studie, die derzeit an der Fachhochschule Kufstein aufgearbeitet wird. Über erste Ergebnisse wurde… …anlässlich der nichtöffentlichen Sitzung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung am 2. 6. / 3. 6. 2016 in Kufstein berichtet. Die KSI- Redaktion… …hatte Gelegenheit, dazu mit Prof. Dr. Markus W. Exler* in seiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat des BDU-Fachverbands sowie Initiator der Studie… …und mit Tobias Treibenreif als Referent zu sprechen. KSI-Redaktion: Was hat Sie zur Durchführung der Studie über Anforderungen an ein Managementaudit… …veranlasst? Markus Exler: Zu den wesentlichen Bestandteilen des Sanierungsgutachtens gem. IDW S 6 gehört neben der Analyse des Unternehmens und der Einschätzung… …der Sanierungsfähigkeit ebenso die Beurteilung der Unternehmensführung, um anschließend eine Aussage zu den Managementqualitäten treffen zu können… …. Zielsetzung der Studie ist die Ausarbeitung der Anforderungen für die Beurteilung der Unternehmensführung im Rahmen der Gutachtenerstellung gem. IDW S6. Erste… …Überlegungen diskutierten wir im letzten Jahr im Rahmen der BDU-Tagung an der SRH Hochschule in Heidelberg mit Frau Prof. Rózsar und Herrn Prof. Werner. Von der… …Tobias Treibenreif KSI-Redaktion: Welche konkreten Forschungsfragen ergaben sich daraus? Tobias Treibenreif: Die Aufgabenstellung bestand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …KSI 4/16 178 Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Zum Jahresende 2016 wird mit einem Legis­lativvorschlag der Europäischen Kommission gerechnet… …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, jedoch durch die Einführung des ESUG Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis ein… …abruptes Ende gefunden hatte. Im Vergleich zum europäischen Ausland sei Deutschland eines der wenigen Länder ohne ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren… …. Die Initiative der EU-Kommission begrüßte er, warf aber auch viele Fragen auf, die im Detail noch nicht geklärt seien. Sein Fazit war aber eindeutig… …insbesondere die eigene sehr komplizierte Finanzstruktur zu entflechten. Damit bestätigte er auch Westpfahl, der in seinem Vortrag klar definierte hatte, dass… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …, dass das vorinsolvenzliche Verfahren „als ein Verfahren mit Gerichtsbegleitung, aber dennoch gerichtsfern“ kommen wird. Es sei nämlich bei der… …Befürworter des außergerichtlichen Verfahrens als Alternative zum Schutzschirm zeigte sich Andreas Jaufer 5 . Weil der Grundgedanke aber sei, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Einziehung einer… …an die Bank abgetretenen Forderung auf debitorisches Konto Zahlungen an Gläubiger einer Gesellschaft als auch Forderungseinziehungen in der… …wirtschaftlichen Krise einer Gesellschaft beinhalten erhebliche Haftungsrisiken für die Geschäftsleiter. In seinem Urteil vom 8. 12. 2015 1 hatte der BGH einen… …Sachverhalt zu entscheiden, in dem der GmbH-Geschäftsführer eine abgetretene Forderung auf ein debitorisches Konto der GmbH einzahlen ließ. 1.1 Sachverhalt… …Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der Beklagte war Geschäftsführer… …der L-GmbH (Schuldnerin). Diese unterhielt bei der Volksbank K (Bank) ein Kontokorrentkonto. Das Konto wurde durchgängig im Soll geführt. Am 31. 8. 2007… …und Leistung gegen Dritte unter Beachtung entgegenstehender verlängerter Eigentumsvorbehalte zur Absicherung sämtlicher Ansprüche der Bank aus der… …bankmäßigen Geschäftsverbindung an diese ab. Im Zeitraum 15. 12. 2010 bis 22. 2. 2011 wurde auf dem debitorischen Kontokorrentkonto der Saldo durch eingehende… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …. 1.2 Entscheidung des BGH: Entscheidend ist Zeitpunkt der Werthaltigmachung Der BGH hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Angelegenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/16 152 Aktive Restrukturierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlende Nachfolgeplanung als Risikofaktor Die meisten Unternehmen betreiben… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …wird. Offenbar gehen nur wenige das Thema Nachfolgeplanung strategisch an: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben keine ganzheitliche… …strategische Nachfolgeplanung implementiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Strategische Nachfolgeplanung“ der Personalberatung InterSearch Executive… …daran zu erkennen, dass bei der Neubesetzung entstandener Vakanzen zu häufig nur intern nach Kandidaten gesucht wird, anstatt auch extern zu rekrutieren… …. Dies gilt laut Studie vor allem, wenn es um die Besetzungen von Top-Positionen geht. 88 % der obersten Führungspositionen werden intern besetzt. „Hier… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …externer Rekrutierungen“, so der Intersearch-Experte Bockholdt anlässlich der Präsentation der Studie. „Der frische Blick von außen hilft Unternehmen… …, innovativ zu bleiben.“ Bei der Beurteilung möglicher Nachfolger greifen die Unternehmen zudem selten auf wertvolle eignungsdiagnostische Verfahren wie… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück