• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 63 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …trägt wesentlich zum haftungs- und strafrechtlichen Risiko einer Insolvenz für die Mitglieder des Vertretungsorgans bei. KSI-Redaktion: Sie adressieren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …anwenden, die nach dem 31. 12. 2011 eröffnet wurden 9 . 2. Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz des Organträgers 2.1 Definition der umsatzsteuerlichen… …Eingliederung nicht automatisch auf eine organisatorische Eingliederung geschlossen werden kann. 2.3 Folgen einer Insolvenz des Organträgers Wird ein… …Organträgers nicht mehr vorhanden ist. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die umsatzsteuerliche Organschaft bei Insolvenz des Organträgers regelmäßig… …fortbesteht. Leistungen der Organgesellschaft werden somit weiterhin dem nunmehr insolventen Organträger zugerechnet. 3. Umsatzsteuerberichtigung bei Insolvenz… …Insolvenz des Or ganträgers – nicht aber der Organgesellschaft – ein Berichtigungsanspruch des Organträgers zu Lasten einer zwischenzeitlich möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Grundsätzlich gelten bei einem DES in der Insolvenz die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Regeln. Besonderheiten in der Insolvenz sind dann u. a. wie folgt zu… …. 1 Nr. 5 InsO ist eine Forderung auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens oder ähnliche Forderungen im Falle einer Insolvenz als nachrangig zu… …behandeln. Dies träfe in einer erneuten Insolvenz auch für den Teil der Forderung zu, den der Gläubiger bzw. dann der Gesellschafter nicht eingelegt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …. Insolvenzrecht 1. Insolvenzanfechtung von Darlehensrückzahlungen Immer wieder erleben Gläubiger in der Insolvenz ihrer Schuldner böse Überraschungen, weil…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Mittel und damit zur Abwendung der Insolvenz werden häufig von den finan zierenden Banken initiiert, um die Risiken aus dem eigenen Engagement zu… …Beteiligten in sol chen Investorenprozessen. Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen in der Insolvenz Von RA/StB Dr. Hendrik Marchal, BB 1–2/2013 S. 33–37 Der… …Beitrag vermittelt einen Überblick über die Regelungen für die Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen in der Insolvenz. Nach einer kurzen Darstellung der… …durch das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) durchgeführte Befragung von 107 Insolvenzverwaltern hatte festgestellt… …, dass Unternehmensleitungen immer früher einen FAInsR zur Beratung im Vorfeld einer Insolvenz einschalten. Die Tendenz wird durch das ESUG gesteigert… …Insolvenz Kapitalschnitt und Bezugsrechtsausschluss im Insolvenzplan Gesellschaftsrechtliche Veränderungssperre im Schutzschirmverfahren Zahlungsunfähigkeit… …wird ein separat buchbarer Pre-Workshop „Gläubigerrechte in der Insolvenz“ angeboten, der am 24. 4. 2013 stattfindet. Der Workshop richtet sich u. a. an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …. Vorboten einer drohenden Insolvenz lassen sich regelmäßig an einer verschlechterten Bonitätseinschätzung ablesen. Im Creditreform Bonitätsurteil, dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …das Geschäftsmodell einer GmbH, die ihre Tätigkeit zum 31. 10. 2003 eingestellt hatte und Insolvenz anmelden musste. Sie arbeitete mit denselben… …96.370,91 € in Anspruch. Das LG hatte die Klage noch abgewie- * Dr. Philipp Fölsing ist tätig als Rechtsanwalt in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und… …AG übernommen hatte, sei offensichtlich nicht tragfähig gewesen, wie ihre Insolvenz demonstriert habe. Bei der Transportbranche würde es sich um eine… …abzuberufen 9 . Dann kann er entweder einen neuen Vorstand bestellen, damit dieser sogleich Insolvenz beantragt. Oder der Aufsichtsrat kann gem. § 15a Abs. 3… …Geschäftsunterlagen selbst einzusehen und zu prüfen, nannte der BGH in seiner Grundsatzentscheidung vom 16. 3. 2009 zu den Aufsichtsratspflichten in der Insolvenz… …, das selbst Insolvenz hatte anmelden müssen. Allerdings ergab sich aus den Sitzungsprotokollen des Aufsichtsrats, dass sich seine Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …. Arbeitsverhältnissen. Regelungsgegenstand ist die grenzüberschreitende Insolvenz, wobei als zentrale Fragestellung zu beantworten ist, ob sich die Rechtswirkungen eines… …des Hauptverfahrens gilt: Maßgebend ist die von einem Gericht eines Mitgliedstaats auf einen auf die Insolvenz des Schuldners gestützten Antrag auf… …27 aber gescheitert. Die Insolvenzantragstellung hätte bei dieser Komplexität, um Sanierungschancen in der Insolvenz nutzen zu können, viel früher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz… …Einige Gesetzesbausteine werden dagegen als weniger geeignet angesehen, die Häufigkeit von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz zu steigern. So nennen… …Unternehmen meist schon verlassen und oft wurde mit Hilfe der Banken und Lieferanten bereits vor der Insolvenz über eine lange Zeitdauer die Gesundung versucht… …Sanierungschancen rung der Sanierungen in der Insolvenz von Verwaltern auf einer Schulnotenskala (1,0 = „wichtig“ bzw. „erfüllt“ – 5,0 = „unwichtig“ bzw. „nicht… …Zufriedenheitsgrad mit den eigenen Leistungen zur Begleitung von Sanierungen in der Insolvenz. Zudem wurden Vertreter der Kreditinstitute zu der gleichen Materie… …Insolvenz i. d. R. nicht möglich. So schätzen rund 91,1 %, dass zur Realisierung von Insolvenzplanverfahren – und 47,3 %, dass zur Umsetzung von übertragenden… …oder deren Teilen in der Insolvenz notwendig. Eine notwendige Mindestgröße der Firmen zur Realisierung einer übertragenden Sanierung oder eines… …(vgl. Abb. 11 auf S. 32). Einzelverfahren GIS Onlineeinblick 13,4 % Abb. 7: Erhöhung der Trans parenz im Insolvenz verfahren 28,4 % Abb. 8… …berücksichtigt 12,0 % 39,7 % 57,6 % 54,7 % 77,5 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % 4. Zusammenfassung und Ausblick Sanierungen in der Insolvenz zu… …stimulieren, ist aufgrund der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen und der Rufschädigung am Markt in der Insolvenz kein einfaches Anliegen. Die Befragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück