• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 62 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …. 2009 abgelöst wurde. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) bereitete aber schon bald einen neuen Entwurf vor, der vom IDW-Hauptfachausschuss… …vergeblich nach systematischer BGH-Rechtsprechung suchen, die im Vorfeld einer Insolvenz darüber aufklärt, was ein besonders geeignetes Sanierungskonzept sein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Unternehmensnachfolge als Krisenursache

    Unternehmens- und Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …operierende Nachfolger nach zwei bis drei Jahren Insolvenz anmelden müssen? Mit den sich dann ergebenden Erbschaftsteuern können auch die Senioren noch belastet… …scheitern häufig – überwiegend ohne Insolvenz – daran, dass die finanziellen Perspektiven eine angemessene Unternehmensentwicklung nicht ermöglichen. 5… …(mangels Vertretungsbefugnissen) daran gehindert, droht die Insolvenz des Unternehmens – als Folge häufig die private Insolvenz des Unternehmers und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …, Darmstadt, Heilbronn, Wiesbaden). Der Beitrag entstand im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V… …. Insolvenz des Debitors gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG berichtigt wurde und eine erneute Berichtigung aufgrund einer ganz oder teilweisen Vereinnahmung der… …Verfahrens eröffnung i. S. des § 55 Abs. 5 InsO begründeten und vor Insolvenz eröffnung eingezogenen Forderungen als Fälle des § 55 Abs. 4 InsO zu behandeln… …Standardverfahren zu beachten sind: 6.1 Die Berichtigung der Altforderun gen und der Vorsteuer aus Insolvenz forderungen aufgrund der Insolvenz eröffnung bei der… …, führen nicht zu einer Umsatzsteuermasseverbindlichkeit, wenn der Ankauf der Forderung durch den Factor bereits vor Insolvenz eröffnung abgeschlossen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …Jahr so wenige Unternehmen Insolvenz angemeldet wie seit dem Jahr Normalfall sind sie von ihren Mandanten nur mit der bestmöglichen Anspruchsdurchsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Handlung des Geschäftsführers bei Kontoverrechnung aufgrund einer „Cross-Pledge“- Vereinbarung Im Falle der Insolvenz einer GmbH droht dem Geschäftsführer… …. Insolvenzrecht 1. Abgetretene eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Die drohende Insolvenz motiviert Gesellschafter zu Bemühungen, ihre… …mehrjährigen Besteuerungszeitraum Wird ein Unternehmen im Rahmen der Insolvenz nicht fortgeführt, sondern durch die Verwertung der vorhandenen Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Mit 28.304 haben damit im vergangenen Jahr so wenige Unternehmen Insolvenz angemeldet wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im Monatsvergleich betrug der… …strafrechtlich geprägten Grundsätze des ordentlichen Kaufmanns erfüllen. „Nur, wer seine Geschäfte ordentlich geführt hat, sollte während der Insolvenz das Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Früherkennung von Unternehmenskrisen (Prof. Dr. Markus W. Exler/Dr. Mario Situm) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der… …Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz Prozessoptimierung in Kreditinstituten und Insolvenzverwalterkanzleien Von Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Michael… …Quelle Konzerne in der Insolvenz – Chance auf Sanierung? Entwurf des Trennbankengesetzes – Sanierungsund Abwicklungsplanung, Risikoabschirmung des… …. 350–353 Die Insolvenz von Clearingmitgliedern Dr. Johannes Holzer DB 9/2013 S. 443–446 Zur Disponibilität der Unabhängigkeit des Insol- RA Dr. Gerrit Hölzle… …: 069/6 30 06-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress. de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 13./14… …. 6. 2013 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 9. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis!… …befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen (u. a.): Prof. Dr. Michael… …, Staatsanwaltschaft Stuttgart: Neue Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Dr. Klaus Wimmer, BMJ, Berlin: Insolvenz und Sanierung… …. Insolvenz & Versorgung Das Forum Institut für Management veranstaltet am 18. 6. 2013 in Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Insolvenz & Versorgung“… …Insolvenz. Weiterhin beschäftige er sich mit der Nutzung der Anteilsrechte zugunsten der Gläubiger. Abschließend fasste er seine Sicht in drei Thesen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen. Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers 81 Stefan… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. Inhalt/Impressum KSI 2/13 51 Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenz antragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen 2 . Dieser… …veröffentlicht wurde, Insolvenz anmelden mussten. Nach Auffassung des IDW besteht allerdings in diesem Zusammenhang in erster Linie kein Defizit bei den Regelungen… …Insolvenz ver fah rens im Rahmen des Jah resabschlusses der Fort füh rungsgrund satz (vo rüber gehend) zur Geltung kommen, wenn von einer geplanten – zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …grundsätzlich nicht entgegen. (7) Gesellschaften in der Liquidation oder Insolvenz dürfen ihr Vermögen nur zu Fortführungswerten bewerten, wenn hinreichende… …Fortbestehensprognosen (41) Hinsichtlich der Grundsätze, Grundbestandteile und der Dokumentation der insolvenz rechtlichen Fortbestehensprognose sind die gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück