• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 25 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/22 154 Inhalt Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen ESG als Anforderungen an… …zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil B) 157 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne… …von unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen… …Herausforderungen für alle am Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen… …zu können, werden in diesem Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Restrukturierungsberatung in… …der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in der Restrukturierung im Zuge von… …. Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen 171 Dr. Olaf Hiebert Eine Vielzahl bemerkenswerter BGH-Entscheidungen lässt den Schluss zu, dass der für das Recht der… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Gesellschafterdarlehen Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 156/197–200 Zusammengestellt von der… …. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil B

    Ziele, Inhalte und Implikationen von ESG-Anforderungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Implikationen von ESG-Anforderungen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne die… …unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. 1 Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am… …Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen zu können, werden in diesem… …Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Thematisierung der sich daraus… …übrige externe Stakeholder, sondern auch Führungskräfte und Mitarbeitende der betroffenen Unternehmen selbst. Allerdings sind die sich aus der Entwicklung… …der ESG-Regelungen ergebenden Anforderungen hoch und ambivalent. Um sie in ihrer Bedeutung einschätzen zu können, bedarf es einer Klärung ihrer… …Möglichkeiten der Krisenbewältigung. Alle Eckpunkte erfolgreicher Sanierungen (von der Führung über Geschäftsmodelle, Sanierungskonzepte und -prozesse bis hin zur… …die in 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 und mit dem in 2016 in Kraft getretenen Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt. 2 Darauf aufbauend gab es in der… …europäische Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen bestimmt. 3 Im Dezember 2019 wurde der europäische „Green Deal“ für die EU vorgestellt. 4 Auf dessen… …seiner Emeritierung Inhaber des Lehrgebiets Strategisches Controlling an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management. Er ist als Aufsichtsrat bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Restrukturierungsberatung KSI 4/22 165 Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt Trends in der… …Unternehmensrestrukturierung Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger* Die Restrukturierungsberatung ist von der digitalen Transformation und der zunehmend… …sich anpassen. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in… …der Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Unsicherheit bei der Unternehmensplanung. 2 Für die Restrukturierungsberatung haben diese Trends zwei Seiten: Einerseits ist das eigene Arbeitsumfeld im Sinne… …daraus folgen. Dieser Beitrag zeigt auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich die zunehmende Digitalisierung und Unsicherheit auf die… …Organisation und den Arbeitsalltag von Restrukturierungsberatungen und auf die Beratungspraxis im Sinne der zu erbringenden Dienstleistungen auswirken können. In… …der zugrundeliegenden Studie wurden zunächst mögliche Entwicklungen anhand bestehender Literatur hergeleitet, wobei auf Literatur u. a. aus den… …Praxistauglichkeit zu erhalten sowie weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis abzufragen. Aus der Synthese der konzeptionellen Überlegungen und dem Praxisinput…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 171 Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter… …der für das Recht der Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte 3 Rechtsprechung zur… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Insolvenzmasse und damit auch das Sanierungsvorhaben im Einzelfall von der Liquidität, die durch die Anfechtung von Steuerzahlungen und Beiträgen zu… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetzes (StaRUG) werden intensiv diskutiert 7 und bewähren sich auch in der Praxis. 8 Aber während die Instrumente des StaRUG im Falle der nur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …einem gesetzlich angeordneten Nachrang unterworfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall… …führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt… …wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der… …Berücksichtigung neuer BGH-Rechtsprechung ausschließen lassen, analysiert der nachfolgende Beitrag. 1. Besondere Regelungen und Rechtsrisiken für Gesellschafter in… …der Insolvenz Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft mit einer Beteiligung von mindestens 10 % erfahren in der Insolvenz eine besondere Behandlung… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Das Gesellschafterdarlehen teilt damit üblicherweise… …das wirtschaftliche Schicksal des Haft- und Eigenkapitals. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das Anfechtungsrecht, das mit… …insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der Gesellschaft auf ein Gesellschafterdarlehen innerhalb des letzten Jahres vor dem Insolvenzantrag anfechtbar… …wichtige Rolle spielen, kommt es nicht an. 2. Sinn und Zweck der Sonderstellung von Gesellschaftern Über den Sinn und Zweck der besonderen Haftung des… …Gesellschafters in der Insolvenz streiten die Gelehrten: Die Bandbreite reicht von einem typischerweise bestehenden Informationsvorsprung des Gesellschafters über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6

    Auswirkungen auf die Aussage zur Sanierungsfähigkeit eines Krisenunternehmens
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Christian Jung
    …KSI 4/22 182 Digitaler Reifegrad Bei der Überarbeitung des IDW Standards: „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ 1 (IDW S 6 i. d. F. vom 16. 5. 2018)… …wurde erstmals explizit das Thema „Digitalisierung“ im Zusammenhang mit der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit und damit schlussendlich mit der Frage… …der Auswirkungen des digitalen Reifegrads auf die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens thematisiert. Leider wurde dieses wichtige… …Thema in der letzten Überarbeitung des Standards nur stiefmütterlich angerissen und mit vagen Formulierungen in den Katalog der Mindestanforderungen an… …Sanierungskonzepte aufgenommen. Dieser Beitrag soll zum besseren Verständnis und zur Konkretisierung der Fragen rund um das Thema „Digitalisierung“ beitragen. Stark… …. IDW S 6, Tz. 60, ist zunächst im Rahmen der internen und externen Unternehmensanalyse – in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell des Unternehmens –… …darzustellen und zu beurteilen, ob das Unternehmen voraussichtlich in der Lage ist, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung einzustellen. Sofern die… …Digitalisierung für den heutigen und zukünftigen Unternehmenserfolg von Relevanz ist, ist eine Darstellung der digitalen Strategie neben der Beschreibung eines… …Wettbewerbsfähigkeit als zweite Stufe der Sanierungsfähigkeit (Stufe 1: Fortführungsfähigkeit) basiert dabei neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auf einem… …pro­aktiv begegnen zu können, mithin auf der Wandlungs- und Adaptionsfähigkeit des Unternehmens an externe Entwicklungen. 3 Zwischenergebnis: IDW S 6 fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Krise folgt der nächsten: Corona- Pandemie, Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise. Viele Unternehmen sind in Schieflage geraten und der Staat… …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der… …aktuellen Kumulation von Risiken wie Corona und Ukraine- Krieg nahezu auf einem historischen Niedrigstand. Das zeigt, dass der Staat mannigfach im Markt… …interveniert hat, um finanzielle Schieflagen und Insolvenzen zu bekämpfen. Das zentrale Mittel ist dabei seit Beginn der Corona-Krise die Möglichkeit der… …aussprechen zu müssen. Bei der globalen Weltwirtschaftskrise 2008/2009 wurde Deutschland um dieses starke Instrument beneidet. Nun reißen die Probleme aber… …nicht ab: Manche Betriebe vergessen, dass es sich bei einem Teil der Corona-Hilfen um Kredite handelte, die zurückgezahlt werden müssen. Im August beginnt… …die Tilgungsphase – doch viele haben die damit verbundenen Belastungen nicht auf der Agenda. Mit der Energiepreisexplosion steht die nächste Krise… …bereits vor der Tür. Und sollte der Leitzins steigen, geraten alle Schuldner unter Druck. Hinzu kommt die Transformation des Automobilmarkts, die mit der… …Umstellung weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität ebenfalls nicht folgenlos bleiben wird. Unternehmen der Branche haben Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten… …Die staatliche Unterstützung kann nicht von Dauer sein – die Ressourcen sind begrenzt und auch der Staat muss haushalten. Nach über zwei Jahren büßt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet Veränderungskommunikation für Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse?

    Ina Jahn
    …KSI 4/22 190 Veränderungskommunikation Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse gehen i. d. R. mit Veränderungen einher – das liegt in der Natur der… …Unsicherheit hervor. Eine glaubwürdige Kommunikation kann hier gegensteuern. Die KSI-Redaktion sprach mit Ina Jahn von der ABG Marketing GmbH und erfuhr, welche… …alle Stakeholder einem Unternehmen auch in schwierigen Situationen treu bleiben, muss der emotionale Faktor ernst genommen werden. Eine transparente und… …Wandel ist Chefsache! Der wirtschaftliche Schaden, den unaufgeklärte und Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet… …hat beispielsweise eine gemeinsame Studie von Deloitte und der Universität St. Gallen ergeben, dass der Erfolg von Transformationsprozessen nur bei 30 %… …der Unternehmen den gewünschten Erfolg gebracht hat. Eine tragende Säule spielte die Kommunikation. Dabei sind die Kosten für Kommunikationsmaßnahmen… …der Mitarbeiter – und im Ergebnis die Produktivität insgesamt – können rapide sinken. Schlüsselpersonen mit wertvollem Know-how, die für die zukünftige… …Unternehmen bei der Implantierung einer Krisen- und Veränderungskommunikation vorgehen? Ina Jahn: Die geplanten Veränderungen sind häufig sehr komplex. Deshalb… …Mutmaßungen der Presse reagieren muss, steht am Anfang von Krisen- und Veränderungsprozessen immer die Ausarbeitung eines detaillierten Kommunikationsplans… …Change Prozesse bei der ABG Marketing GmbH.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …, dass sich der wirtschaftliche Erfolg meist erst verzögert einstellt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine Überschuldungsprüfung bei… …(Schuldnerin) wurde mit notariellem Vertrag vom 7. 11. 2013 gegründet. Unternehmensgegenstand der Schuldnerin war die Entwicklung und der Vertrieb eines… …Energy-Getränks, welches auch zu einem beschleunigten Alkoholabbau beitragen sollte. Der Beklagte war Geschäftsführer der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …. Eine Mitgesellschafterin gewährte der Schuldnerin während ihrer Tätigkeit mehrere Darlehen. Der Jahresabschluss zum 31. 12. 2014 wies einen nicht durch… …Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 31.213,22 € aus. Der Verlust für das Geschäftsjahr wurde mit 69.485,47 € angegeben. Der Beklagte stellte am 3. 4. 2017… …einen Insolvenzantrag. In der Folge wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger verfolgt gegen den… …Beklagten Ansprüche aufgrund masseschmälernder Zahlungen im Zeitraum 1. 1. 2015 bis 3. 4. 2017. Das LG hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Der Beklagte… …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …der Schuldnerin die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr decke, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens sei nach den Umständen überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 4/22 164 ESG-orientierte Unternehmenssanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen im Mai 2022, im Q1/2022 und im Jahr 2021 Nach… …den vom Statistischen Bundesamt am 13. 6. 2022 für das 1. Quartal 2022 veröffentlichten Insolvenzzahlen ist die Zahl der beantragten… …Unternehmensinsolvenzen (3483) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 % gesunken. Auch bei den Verbraucherinsolvenzen sind die Zahlen rückläufig (-24,9 %). Der starke… …Anstieg der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021 war auf die Verkürzung der Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahren zurückzuführen – diese… …Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2022 nun wieder normalisiert. Nach der taggleich veröffentlichten Einschätzung von Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter… …und VID-Vorsitzender, ist der Rückgang der Verbraucherinsolvenzen auch auf den starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Für den Mai 2022 hat sich nach den… …Destatis- Angaben vom 13. 6. 2022 (s. u. https://www. destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2022/06/PD22_241_52411.html) für die Zahl der beantragten… …Regelinsolvenzen in Deutschland ein Anstieg um 8,4 % gegenüber April 2022 ergeben. Der im April beobachtete Rückgang (- 20,8 % gegenüber März 2022) habe sich somit… …nicht fortgesetzt. Die Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona- Pandemie durch gesetzliche Sonderregelungen und Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich… …zurückgegangen; seit Mai sind keine Sonderregeln aufgrund der Corona-Pandemie mehr in Kraft. Zuvor war am 18. 5. 2022 die Creditreform- Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück