• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 24 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …Desinvestitionsstrategien KSI 5/22 215 Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter* Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen des 21. Jahrhunderts variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …diesem Beitrag eine Methode angewandt, welche qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten… …globale Unternehmen im 21. Jahrhundert, und da sich die meisten Volkswirtschaften immer noch in einem Zustand der Bekämpfung branchenspezifischer Symptome… …Veränderungen in der Unternehmensstruktur verbunden und können einen bestimmten Geschäftsbereich oder das Unternehmen selbst erheblich beeinflussen. Gibbs, Bowman… …und Singh sowie Brauer unterscheiden drei Arten der Restrukturierung, nämlich Organisations-, Asset- und Portfolio-Restrukturierung. 2 Organisatorische… …. Diese Probleme in der Organisationsstruktur gehen häufig mit einer Portfolioumstrukturierung in Form von Veräußerungen einher. 3 Diese Arbeit folgt der… …Studie von Brauer, der Veräußerungen als Teil der Portfolioumstrukturierung identifiziert, die sich als „[...] Anpassungen der Eigentümer- und… …Unternehmenssanierung. In ihrer quantitativen Analyse fanden Zhou, Li und Svejnar heraus, dass diese Treiber während eines großen wirtschaftlichen Abschwungs, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …(MBT) ist in der ­Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit ­Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die… …Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise. Die nachfolgenden Teile erörtern… …„ihres“ Unternehmens fühlen, zeigen, so der klassische Begründungszusammenhang zumindest in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten, höhere Verantwortung und… …das Risiko des Totalverlusts der eingebrachten Beteiligung, schlimmstenfalls sogar verbunden mit dem Verlust des Arbeitsplatzes. In der manifesten… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …finanzielle Restrukturierung sein. Doch nur allzu häufig wird über eine solche in der Sanierungspraxis nicht nachgedacht. Hieran ist auch der Gesetzgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …KSI 5/22 228 ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe Der Klimawandel und seine negativen Folgen werden auf der gesamten Welt immer ­deutlicher. Mit dem… …im Dezember 2015 ­beschlossenen Pariser Abkommen haben sich alle Vertragsparteien der Vereinten ­Nationen – darunter auch die EU – dazu verpflichtet… …anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende ­Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen… …Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen ­Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar. Die… …Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg… …schlechter gestellt werden als gegenwärtige Generationen. 2 In der UN-Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …dargestellten SDGs leiten sich die ESG-Kriterien ab. ESG ist ein Akronym der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. Die deutsche Übersetzung… …der Begriffe lautet Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wobei Letzteres die Steuerungs- und Regelungssysteme einer Organisation bezeichnet. 5… …ESG-Kriterien können als Instrumente des Finanzsektors eingesetzt werden, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Acker* Mit der Coronakrise einhergehende Restriktionen haben diese Entwicklung intensiviert und gleichzeitig den stationären Handel geschwächt. Allerdings… …Onlinehändler mit sich stark verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dazu zählen u. a. zunehmender Wettbewerb, Sättigung der Märkte… …gleichermaßen einher und fordern technische und strategische Adaptionen hinsichtlich der veränderten Kundenerwartungen und des Customer Relationship Management. 9… …Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der… …Automatisierung von Prozessen, sondern bewirkt zusehends eine grundlegende Reorganisation der Wertschöpfungsketten des Handels. 2 So schaffen die weltweite… …von McKinsey bildet diese Entwicklung die Grundlage für den aktuellen Megatrend Onlinehandel, der bis zum Jahr 2030 ein Drittel des weltweiten… …Handelsform ein fünfmal schnelleres Wachstum auf als der stationäre Einzelhandel. Für diesen dynamisch wachsenden Markt wirkt die Coronapandemie wie ein… …zusätzlicher Katalysator. Fokussiert man sich auf den B2C-Bereich, stellt man fest, dass ca. 68 % der Konsumenten in der EU mittels Onlinebestellungen Kleidung… …vor einem kollektiven Sanierungsfall. 2. Stationärer Einzelhandel in der Krise Der Einzelhandel machte im Jahr 2021 ca. 16,5 % des Bruttoinlandsprodukts… …, der auf den Organismus des Käufers trifft und * Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer, Professorin für Marketing Management & Unternehmensführung an der FHS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele… …ungelöste Fragen aufgeworfen hat. ­Hiernach wird für den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nicht unbedingt eine Liquiditätsbilanz benötigt. Vielmehr kann auch… …, es leben die Liquiditätsstatus! Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit? Beantwortet von… …Bernhard Steffan* Der BGH hat das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit anhand der Darlegung von vier stichtagsbezogenen Liquiditätsstatus (Beurteilungszeitpunkt… …und jeweils zum Ende der drei folgenden Wochen) mit einer prozentualen Lücke von jeweils > 10 % bejaht. Das vielfältig kritisierte Volumenproblem der… …Liquiditätsbilanz 2 hat der BGH für derartige Sachverhalte damit aus der Welt geschafft und die Liquiditätsbilanz bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der… …Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit (ex post) quasi abgeschafft. Die prozentuale Lücke kann ex post nun einfach jeweils stichtagsbezogen in Höhe der jeweiligen… …Unterdeckung bezogen auf die zu diesem Zeitpunkt fälligen Verbindlichkeiten errechnet werden. Die Berücksichtigung der sog. Aktiva II und Passiva II (in den… …nächsten drei Wochen planerisch zu erlangende Liquidität bzw. fällig werdende Verbindlichkeiten) kann damit entfallen. Der Nachweis der Zahlungsunfähigkeit… …, weil Nenner und Zähler durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz nicht mehr aufgebläht werden. 2. Liquiditätsbilanz als untaugliches Mittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aussetzung der… …Insolvenzantragspflicht nach COVInsAG Das COVInsAG rückt zunehmend in den Fokus der Rechtsprechung. Das OLG Düsseldorf beschäftigte sich in seinem Hinweisbeschluss vom 23… …. 5. 2022 1 mit der Frage, inwieweit Gesellschaftern im Rahmen der §§ 129, 135 InsO die rechtlichen Regelungen des COVInsAG zugutekommen. 1.1… …Sachverhalt M. P. war zu 100 % an der E-GmbH beteiligt, die wiederum 97,5 % der Anteile an der Schuldnerin (S) hielt. Zugleich war M. P. 100 %iger… …Gesellschafter der A.I-Ltd., die ­ihrerseits mit 99,99948 % an der Alleingesellschafterin der Beklagten (B), der IC (M.) beteiligt war. Am 26. 2., 14. 4. und 30. 6… …. 2020 erhielt die B Darlehensrückzahlungen i. H. von insgesamt 163.000 €. Am 21. 1. 2021 wurde der Insolvenzeröffnungsantrag über das Vermögen der S… …gestellt. Der Kläger (K) Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr… …. Wolfgang Popp* wurde in der Folge zum Insolvenzverwalter bestellt und forderte von der B die Rückzahlung der erhaltenen 163.000 €. Das LG gab der Klage statt… …Entscheidung des LG. Dabei stellt es zunächst fest, dass die B als Gesellschafterin i. S. des § 135 InsO anzusehen sei. Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH… …vertikale Verbindung bestünde, wenn der Dritte an einer Gesellschafterin der Schuldnergesellschaft beteiligt sei. Horizontal könne sich eine Verbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 5/22 214 ESG-Anforderungen bei Sanierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft DIIR-Umfrage zu Risikoeinschätzungen Nachdem zuvor makroökonomische… …und geopolitische Risiken nicht unter den fünf größten Risiken rangierten, mit denen sich Unternehmen beschäftigten, stehen sie nun ganz oben auf der… …Risikoagenda. So teilte das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) kürzlich mit, dass 79 % der Revisionsleitungen berichten, dass Russlands Angriff die… …gefragt worden, welche Risiken durch den Krieg in der Ukraine am stärksten beeinflusst werden. Neben den makroökonomischen und geopolitischen Risiken sind… …: Die Veröffentlichung der Studie „Risk in Focus 2023“ hat das DIIR am 19. 7. 2022 für Mitte September 2022 angekündigt. Qualität der Planung bei der… …Eigenverwaltung von Unternehmen Die Sanierungsberater im BDU haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, der die aktuellen Rechtsänderungen berücksichtigt… …Restrukturierung zu erreichen. Aus Sicht der Experten aus dem BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leistet eine hohe Planungs- und Durchführungsqualität… …Insolvenzverfahrens, eine Darstellung des Verhandlungsstands mit Gläubigern und weiteren Stakeholdern, der Nachweis der insolvenzrechtlichen Fähigkeiten, eine… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen: Arbeitskräftemangel als Insolvenzgrund Am 10. 8. 2022 hat das Statistische Bundesamt die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen im Mai 2022 und die weitere Entwicklung des Insolvenzgeschehens im Juli 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der beantragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Checkliste für Restrukturierungspläne KSI 5/22 243 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Zentralisierung der Inkassoaufsicht auf Bundesebene Den vom… …Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des… …Rechts der rechtsberatenden Berufe“ hat die Bundesregierung am 27. 7. 2022 beschlossen. Vorgesehen sind auch kleinere Änderungen des… …Steuerberatungsgesetzes sowie der WPO. Insbesondere sieht der Gesetzentwurf die Zentralisierung der Aufsicht über Inkassodienstleister und andere nach dem… …Spezialkenntnisse beim BMJ gebündelt werden. Die Reform der Aufsicht soll zudem zum Anlass genommen werden, um derzeitige Wertungswidersprüche im Bereich der… …Rechtsdienstleistungen. Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf zahlreiche Verbesserungen zu einzelnen Fragen im Bereich der rechtsberatenden Berufe (vgl. BMJ-Angaben vom… …Rechtsanwaltskammern und die Rechtsanwältinnen und -anwälte bei der Einhaltung der Geldwäschevorschriften zu unterstützen. Im anwaltlichen und patentanwaltlichen… …Berufsrecht sollen zudem die Sozietätserstreckung im Fall wissenschaftlicher Mitarbeit abgeschafft und Klarstellungen bei der Haftpflichtversicherung für… …Beratungsstellen die Möglichkeit bestehen, ein weiteres besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach eingerichtet zu bekommen. Schließlich sind in der… …Wirtschaftsprüferordnung kleinere Änderungen vorgesehen, die der Sicherstellung einer unionskonformen Auslegung und der gesetzlichen Klarstellung dienen. Checkliste für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen fest, dass die Menschen, die sie für die… …aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, Diskussionen am virtuellen runden Tisch und Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie… …von Michael Bünis werden in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/22 S. 177–185) die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Weitere… …Themen in der ZIR 04/22 sind: Die neue Revision spricht IT (Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und Jan Stottrop, S. 156–164); Prüfung von ESG und… …Schlüsselfaktoren für eine gelingende digitale Transformation und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Haftbarmachung… …, Vorbildfunktion und der bewusste, transparente Umgang mit nichtmateriellen Werten, z. B. mit einer unternehmensspezifischen Ausweispraxis. Das Bewusstsein für die… …und Geschäftsbeziehungen, Patente, Wissen der Mitarbeitenden, Agilität, Reputation, Innovationskraft und vor allem eine gelebte wertebasierte… …Unternehmensund Compliance-Kultur, wie der Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/22 S. 151–160) zeigt. Weitere… …Themen in der ZRFC 04/22 sind: Mensch oder Maschine? – Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance (Thomas Schneider, S. 161–163); Anforderungen an… …, zum Entscheidungszeitpunkt angemessen informiert zu sein. Die praktische Umsetzung dieser Forderung stellt insbesondere für die unsicheren Prognosen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Mit Nachhaltigkeit aus der Krise

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/22 153 Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die bisher schon vielfältigen Erscheinungsformen der sog… …der Bedarf hinsichtlich der Expertise von Restrukturierungsexperten zunehmen dürfte. Auch aus anderen Studien (s. auf S. 170/180) schimmert immer… …„Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe 2022 – ökonomische Potenziale der Green Transformation“ der Managementberatung Horváth zeigt (so Angaben vom 31. 5. 2022)… …, hat jedoch aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Der Analyse zufolge ist… …Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Reihenfolge nach Kundenanforderungen, der „Purpose“ des Unternehmens sowie die Markenwahrnehmung Dipl.-Kfm. Dr… …. Erst danach folgen gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie. Das Selbstverständnis der Unternehmen wird heute von neuen gesellschaftlichen Anforderungen… …maßgeblich geprägt, erklären die Studienautoren. Das könne als Paradigmenwechsel betrachtet werden, der sich sicher nicht mehr umkehren werde, wenn er sogar… …der aktuellen Krisensituation standhalte. Letzteres unterstützt die Auffassung unserer Autoren Krystek/Stein. Denn zunehmend mehr dürften die… …Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u… …. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit ergibt sich eine neue Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück