• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …bestens ausgewiesen. Seine umfangreichen Praxiserfahrungen gibt er als Präsident des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein- Neckar-Pfalz e.V. und… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter… …KSI-Nachrichten Restrukturierung, Sanierung, ­Insolvenz: Trendradar 2025 Was sind die angesagten Themen in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Fortbildung zum Wirtschaftsmediator (cvm) für die KSI… …werden. Somit geht es bei einer erfolgreichen Sanierung um das Zusammenspiel von strategischer, operativer und finanzieller Restrukturierung. Das… …bestehende Geschäftsmodell muss neu ausgerichtet werden und auch neue Geschäftsfelder müssen überprüft werden – eine reine Sanierung über „Redimensionierung“… …Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen erheblich beeinflusst, insbesondere im Bereich der Non-Performing Exposures (NPEs). Aktuelle Trends zeigen verschärfte… …Risiken erörtern. In der aktuellen deutschen Wirtschaftspolitik nehmen staatliche Rettungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Sanierung krisengeschüttelter… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …. Thomas Stern, Triesen ■ Prof. Dr. Henning Werner, Heidelberg. Wir beginnen hier nach dem Motto „Ladies first“. Verlag und Redaktion freuen sich, dass wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt… …Insolvenzverfahren sowie der Verantwortung von Transaktionen in Sondersituationen und aus der Insolvenz (Distressed M&A). Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt… …Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen. Die Fachanwaltschaften für Insolvenz- und Sanierungsrecht… …ist weiter nicht in Sicht. Zwischen 2020 und 2024 meldeten in Deutschland 88 Krankenhäuser und Kliniken Insolvenz an – ein dramatischer Anstieg im… …Digitalisierung von Insolvenzverfahren, die Reform der Vergütungsregelungen sowie die Vereinfachung von Verbraucherinsolvenzen. Das deutsche Insolvenz- und… …Insolvenzverwalter sind als Funktionsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren Verwalter fremden Vermögens und tragen häufig umfassende Verantwortung. Ein… …aufgestellt. Hier und in den nächsten Heften fahren wir damit fort, die einzelnen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der… …Vorstellung von Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin sowie Peter Depré auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 folgen nun Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr… …. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann, die sämtlich in diesem Heft mit Beiträgen vertreten sind (zur vollständigen Herausgeberliste s. auf dem… …in Berlin tätig. Er verfügt über seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene Erfahrungen. Diese sammelte er in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …befreit. Unter einer Sanierung sind Maßnahmen zu verstehen, die geeignet sind, ein Unternehmen vor dem Zusammenbruch zu bewahren und wieder ertragsfähig zu… …Sanierungsfähigkeit und Sanierungseignung Sanierungseignung und Sanierungsfähigkeit sind gemeinsam zu prüfen. 17 Eine unternehmensbezogene Sanierung soll nach der… …Sanierungsfähigkeit in Krise und Insolvenz, DSWR 2005 S. 322 ff.; Smid, „Sanierungswürdigkeit“ als Maßstab des Insolvenzrechts, Rpfleger 1997 S. 501 ff.; Reischel… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Mindeststeuergesetz (MinStG) abweicht. und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 11. 12. 2018 7 in Kraft gesetzt. 2. Tatbestandsmerkmale des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …durch Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen 4 wurde vom BFH als Verstoß gegen die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung angesehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Transformation, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz (mehr Informationen unter www.ifusinstitut.de). 106 KSI… …inhaltliche Arbeit in den Bereichen „Transformation, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz“ auf neue Grundlagen gestellt – zum einen in Form der neuen GoU… …, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Für die EU- Kommission und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde war er in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen tätig… …, Restrukturierung und Sanierung. Er begleitet seit über 30 Jahren mittelständische Gesellschaften, Private-Equity-Experten, Insolvenzverwalter etc. und ist… …spezialisiert auf Unternehmen in Krisensituationen bzw. deren Organe. Er ist bereits seit 2009 Mitglied im Fachausschuss Sanierung & Insolvenz beim IDW (FAS), dem… …Restrukturierung und Sanierung, er betrachtet die Restrukturierung von Unternehmen nicht als Makel oder als Folgeerscheinung einer Krise, sondern vielmehr als… …, Restrukturierung und Sanierung an der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg und Leiter des an der Hochschule ansässigen IfUS-Instituts. Dr. Thomas Stern… …operative Sanierung und Finanzierungsoptionen (s. Hillmer, S. 108 ff. in diesem Heft). Hinweis: Mit hoffentlich wieder kriegsfernerer Perspektive soll die… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Eva Ringelspacher und… …Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …sichern und Wachstum gestalten 75 Impulse für die Agenda 2025 Dr. Hans-Jürgen Hillmer SANIERUNG UND INSOLVENZ Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 77 Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann Die Insolvenz des Gewerberaummieters 81… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Sanierung i. S. des § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG. Als Begründung führte das FA insbesondere an, dass die Betriebseinnahmen vor und nach der Sanierung im… …Bank nicht mit Sanierungsabsicht gehandelt. Die Bank habe das Risiko der Insolvenz erkannt und mit der Einmalzahlung noch die bestmögliche Zahlung für… …unternehmensbezogene Sanierung seien die Sanierungsbedürftigkeit und die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, die Sanierungseignung und die Sanierungsabsicht der… …184 KSI 04.25 Rechtsprechungsreport Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr… …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …. 10. 2024 2 darüber zu entscheiden, wie das Verhältnis zwischen dem Herabsetzungsrecht nach § 87 Abs. 2 AktG und dem Sonderkündigungsrecht des… …Auskunftsansprüche geltend gemacht. Hierbei ist vielfach streitig, ob die dann erteilten Auskünfte ausreichend sind und zur Erfüllung genügen. Über eine entsprechende… …1.1 Sachverhalt Die Kläger (K) zu 1) und 2) gründeten die K zu 3), die B-GmbH, deren Geschäftsführerin die K zu 1) ist. Die K zu 1) und 2) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 181 Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen Teil I: Begriffliche Grundlagen Prof. Dr… …Unternehmenskrise, der gekennzeichnet ist durch einen Anfangszeitpunkt (Ausbruch der Krise) sowie einen Endzeitpunkt (Insolvenz oder erfolgreiche Sanierung des… …Sanierung eröffnen. Kombiniert mit vermögenswirksamen Leistungen können sich die Beschäftigten am Unternehmen beteiligen und so in Summe einen weiteren… …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …politisch Verantwortlichen in Deutschland auftaucht und ebenso regelmäßig wieder in Vergessenheit gerät, so auch im Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise… …. Hat sich diese manifestiert oder rutscht das Unternehmen gar in die Insolvenz, kann eine Mitarbeiterbeteiligung, speziell am Kapital des… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte, wie sie in den Gesetzen zur Unternehmensmitbestimmung im Aufsichtsrat 4 und zur betrieblichen Mitbestimmung im… …Verbindung von Mitarbeitern und arbeitgebendem Unternehmen zu verstehen. 9 Dabei stellen die Mitarbeiter ihrem arbeitgebenden Unternehmen Gelder in Form von… …Zeitschrift an (vgl. Giersberg/Vogt, Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung, Teil A bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Mitarbeiter und hat jetzt drei Partner und 11 Büros. Stapper hat eine Vielzahl von Betrieben der unterschiedlichsten Branchen und Größen in der Insolvenz… …deutscher und englischer Sprache und ist Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Insolvenz- und Sanierungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Das… …und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig? KSI 04.25 155 KSI-Nachrichten IDW mit Fragen und Antworten zu Going Concern und Insolvenz Vor dem… …Antworten zur handelsrechtlichen Fortführungsannahme (Going Concern) und zur Insolvenz veröffentlicht. Das Papier behandelt u. a. folgende Themen: ■… …IDW PS 270 n. F. Hinweis: Das Papier steht im Mitgliederbereich des IDW unter www.idw.de zur Verfügung. Ein die Thematik „Going Concern und Insolvenz… …Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI-Nachrichten Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 1. Stabile Insolvenzzahlen im Mai 2025… …Ringelspacher und Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in… …Heft 02/2025 auf S. 52 sowie in Heft 03/2025 zu WP/StB Michael Hermanns, Dr. Thomas Stern, Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner… …schließen wir diese „Vorstellungsrunde“ vorliegend nun mit Angaben zu den Professoren Pinkwart und Stapper ab. Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas… …Pinkwart, Jg. 1960, ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig nachhaltige ­Finanzierungswelt? 28 Beantwortet von Dr. Melanie Frieling und Prof. Dr. Verena Verhofen SANIERUNG UND INSOLVENZ Der Einsatz von… …zur Zukunftsfähigkeit 27 Interne Bürokratie oft verheerender als externe 27 Restrukturierung und Sanierung: Trendradar 2025 35… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …Kapitalanlagerechts, 6. Aufl. 2024, § 24 Rn. 10–36. 3 Vgl. RL 2014/59/EU vom 15.5.2014 zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung ­regulären… …. B. durch übertragende Sanierung mit und ohne good/bad firms (Transferstrategien) und/oder bail-in, kann den Eintritt eines Einlagensicherungsfalls… …46f Abs. 4 und 5 KWG 13 ) 14 , die sich vom ordentlichen Insolvenzrecht und dessen grundsätzlich „klassenloser Insolvenz“ (§ 38 InsO… …, dass sämtliche Verbindlichkeiten, die als Einlagen i. S. des § 3 Abs. 2 EinSiG gelten, in der Insolvenz vorrangig sind und den gleichen Rang hätten… …sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall? Dr. Thomas Stern* Die Insolvenz einer Bank folgt spezifischen bankaufsichtsrechtlichen Regeln… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Finanzsektor, etwa durch das Austrocknen von Interbankmärkten und signifikanten Kursverlusten an internationalen Börsen. Einlagensicherungssysteme gelten als… …. In Deutschland haben sich die Sicherungssysteme nach den unterschiedlichen Sektoren (private Banken, öffentliche Banken, Sparkassen und… …Kreditgenossenschaften) organisiert. Daneben bzw. parallel dazu existieren Institutssichernde Einrichtungen und zusätzliche freiwillige Sicherungseinrichtungen, die den… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück