• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Daten & Fakten

    …New Industry Rules KSI 2/24 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für ­erfolgreiche… …Transformation Die VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat in der Jahrespressekonferenz des Verbandes einen Paradigmenwechsel von der Politik gefordert: „Wir müssen… …geschlossen, bei Freihandelsabkommen geht es praktisch nicht voran“, so Müller. Deswegen fordert der VDA einen Paradigmenwechsel: „Reformen statt Regulierung… …eine führende Wirtschaftsnation bleiben.“ 3. Erreichung der Klimaneutralität Leitmotiv der Automobilindustrie ist nach den VDA-Angaben vom 30.1.2024, den… …Weg zur Klimaneutralität engagiert voranzutreiben. Die Innovationskraft der Unternehmen sei das Erfolgsrezept: „Wir nehmen unsere Verantwortung zum… …Gelingen der Transformation an. Von 2024 bis 2028 werden die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie weltweit rund 280 Mrd. € in Forschung… …und Entwicklung investieren. Der Fokus liegt auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität inklusive Batterietechnik, dem autonomen Fahren… …sowie der Digitalisierung. Damit investieren unsere Hersteller und Zulieferer in diesem Zeitraum rechnerisch jährlich weltweit 56 Mrd. € in Forschung und… …Entwicklung – sie erhöhen ihre FuE-Ausgaben also weiter.“ 4. Prognosen 2024 zu Markt, Produktion und Export Im Rahmen der Pressekonferenz gab VDA- Chefvolkswirt… …weiterhin 2,8 Mio. Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Während der Absatz von Plug-In-Hybriden (PHEV) etwas steigen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Ahndung von Verstößen gegen die EU- Verordnung. Es soll aber auch eine Reihe… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eine Orientierungshilfe erarbeitet, die von ausgewiesenen Praktikern des BStBK-Arbeitskreises „Steuerberater als Berater in der Krise“ für… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen… …Haftungsbegrenzung für beratend Tätige. Hinweis: Die im Herbst 2023 erstellte Orientierungshilfe der BStBK ist unter https:// www.bstbk.de/downloads/bstbk/recht-und-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …besetzen. Das Führungskonzept kann auch zur Verbesserung der Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …werden in dem Beitrag von Magdalena Dietrich u. a. in Heft 01/24 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …vergleichende Analyse beider Regelungen in dem Beitrag von Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in Heft 01/24 der… …, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Weitere Beiträge in der ZRFC 01/24… …sind: ■ IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO – Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft? (Dr. Christian Schefold); ■… …Der Chief Compliance Officer – Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität (Dr. Axel Walther). 3. Management… …von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession Eine Studie von Verena Lang und Prof. Dr. Esther Bollhöfer analysiert… …in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 04/23) den Einfluss einer bevorstehenden wirtschaftlichen Rezession…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise als New Normal

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Weiterentwicklung von Krisenfrühwarnsystemen Platz 1 ein und fordern dazu auf, intensiver kaufmännische Steuerungsinstrumente zum Navigieren zu… …Haftungsrahmen der Organe wird demnach der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung eines „Krisenfrühwarnsystems“ nicht nur für Manager von Krisenunternehmen immer… …(www.bus-hillmer.de) Dem Thema ESG und Cyber Security wird der zweithöchste Impact-Faktor 9 zugeordnet, ebenso wie als weiterem Handlungsfeld dem Einsatz von CROs. ESG… …werden beide Themen auch operativ im Rahmen der Sanierung beleuchtet und bewertet, um dann entsprechende Maßnahmen auf leistungswirtschaftlicher und… …Vergleichsrechnung und Expertenbegleitung (zur Verknüpfung von ESG und finanzieller Restrukturierung sei die Lektüre des Beitrags Nachhaltigkeitskriterien in der… …Kreditanalyse in diesem Heft ab S. 34 empfohlen, denn von Banken wird u. a. eine intensivere Analyse der ESG- Aspekte bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer… …Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren). Weil es mittlerweile schon gewachsene Tradition ist, die… …des Jahres 2024 zu lesen sein. Zuvor widmen wir uns in Heft 1 dem Begriff der Polykrise und zeigen auf, warum es sich dabei nicht um ein Modewort… …, neben der Krisenbewältigung die Krisenvorsorge verstärkt in den Blick zu nehmen. Um mittels Krisenprävention die Notwendigkeiten zur Krisenbewältigung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er… …. Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management 26 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer Im… …Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse 34 Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra Barutzky Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken… …die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. In diesem Zusammenhang wird von Banken u. a. eine intensivere Analyse der ESG-Aspekte bzw… …. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur… …Insolvenzanfechtungsansprüchen +++ Rückstellungen für die Insolvenzverwaltervergütung +++ Anfechtung im Dreieck +++ Daten & Fakten 19/25/33/38/40 +++ Deutsche Wirtschaft in der… …weiteren Digitalisierung der Justiz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 4/46–48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise: Wird Krisenmanagement unmöglich?

    Kennzeichnung eines brisanten Phänomens und Lösungsansätze mit dem Fokus auf Krisenvorsorge
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …ist aktuell durch das Phänomen der sog. Polykrise vielfältigen und vor allen Dingen neuartigen Herausforderungen ausgesetzt. Insoweit ist der Titel… …dieses Beitrags durchaus nicht nur rhetorisch gemeint. Angesichts der Tatsache, dass die derzeitigen Krisenerscheinungen nicht nur eine kurzfristige… …Erscheinung bleiben dürften, 1 legt dieser erste Versuch einer Zwischenbilanz seinen Schwerpunkt auf Aspekte der Krisenvorsorge. Sie gehört neben der… …nachfolgend etablierte und neuere Ansätze der Krisenvorsorge in den Mittelpunkt gestellt werden, die in ihrer Gesamtheit das Spektrum des Umgangs mit Polykrisen… …abbilden. Sie reichen von einer Neuorientierung des Risikomanagements bis hin zum Ansatz der Antifragilität und gehen somit weit über die im Zusammenhang mit… …Polykrisen immer wieder beschworene Resilienz von Unternehmen hinaus. Nur die Kombination der zur Verfügung stehenden, in der Praxis allerdings sehr… …eines brisanten Phänomens 2.1 Begriff der Polykrise Der Begriff Polykrise ist keineswegs neu, gewann aber besondere Aktualität durch den Global Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil II mit Anwendungsbeispiel)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …Managementreporting als Instrument des internen Berichtswesens ist die zentrale Informationsquelle für das Top-Management zur Steuerung des Unternehmens entlang der… …Angaben der EU Sustainability Reporting Standards (ESRS) ableiten, soweit diese als wesentlich und steuerungsrelevant klassifiziert worden sind. Neben einer… …Ursachen einer Planabweichung bereitgestellt, ■ die kurz- bis langfristige Planung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele ermöglicht wird, ■… …Practice & Control und akademischer Direktor des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management; Dr. Kim… …Dillenberger ist Organizational Researcher & Head of Transformation Management des Centres for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of… …Finance & Management; Prof. Dr. Heimo Losbichler ist Dekan der Fakultät für Wirtschaft & Management sowie Leiter des Studiengangs Controlling… …, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der FH Oberösterreich. Weiterhin ist er Vorstandsvorsitzender des ICV und IGC. Dieser Beitrag stellt eine komprimierte… …Form des Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt „Controlling & Nachhaltigkeit“ von Gleich/Tobias/Losbichler et al., 2023, dar. Dementsprechend sind die… …zukunftsorientierte Betrachtung (4) Ermöglichung von Szenario-Analysen im Zeitablauf (5) Einheitliche interne und externe Definition der Leistungskennzahlen (6)… …Kompatibilität mit Anforderungen der ­Stakeholder (7) Sicherstellung der Überleitbarkeit zum/zur ­Finanzbericht und externen Berichterstattung (8) Einheitliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …KSI 1/24 20 Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement und das Business Continuity ­Management Inhalte der neuen… …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …diesem Beitrag vorgestellt. Ein dann später in einem weiteren Beitrag folgender Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des… …als neuer europäischer Standard für das Krisenmanagement 1.1 Entstehung und Normziel Vier Jahre nach der ersten Fassung, der Vornorm DIN CEN/TS 17091… …, ist im Februar 2023 die finale Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement erschienen. 2 Auf insgesamt 50 Seiten legt der DIN-Normenausschuss… …gilt inhaltsgleich in 34 Ländern Europas. Selbsterklärtes Ziel der Norm ist es, Organisationen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer… …erfordern, um die Existenzfähigkeit und Integrität der Organisation oder Gemeinschaft zu erhalten. Als mögliche Ursachen von Krisen nennt die Norm „schlecht… …gemanagte Notfälle“ ebenso wie „Veränderungen in der öffentlichen Berichterstattung“ oder „schlechtes Verhalten der Führungskräfte“. Um Situationen dieser Art… …bewältigen zu können, sollten sich Organisationen entsprechend der Norm in einem ersten Schritt an sieben Grundsätzen des Krisenmanagements orientieren (siehe… …Entwicklung von Risikobewusstsein und Resilienz, Frühwarnung und mentaler Sicherheit. ■ Das vierte Elemente „Kompetenz“ widmet sich schließlich der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Tanja Buchauer
    …KSI 1/24 26 Interim Management Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management Erfolgsfaktoren und… …Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer * Im Rahmen einer kürzlich… …. Ihre verschiedenen Rollen, von der Vakanzüberbrückung bis zur externen Nachfolgelösung, bieten einen klaren Mehrwert. Obwohl das Bewusstsein für die… …Unternehmens primär bei der Familie liegen. 1 Sie besitzen in allen Volkswirtschaften der Welt eine hohe Relevanz 2 und in Deutschland/Österreich sind ca. 87 %… …bzw. 90 % aller Unternehmen Familienunternehmen. 3 Ein wichtiger Aspekt, der Familienunternehmen von Nicht- Familienunternehmen unterscheidet, ist der… …bzw. umgesetzte Nachfolgelösung wird einhellig als Krisenindikator angesehen. 4 Durch die Verquickung und Überlappung der Themenbereiche Familie… …, Unternehmen und Vermögen ist somit der Krisenbegriff für Familienunternehmen weiter zu fassen als bei Nicht-Familienunternehmen. 5 Erber/Exler/ Situm führen aus… …empirischen Erkenntnissen. Ein Nachfolgeprozess von der ersten auf die zweite Generation scheitert bereits in 35 %–50 % der Fälle. Einen Generationenwechsel von… …der zweiten auf die dritte Generation können * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim sowie Leiter des Instituts… …für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MBA, ist Studiengangsleiter für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

    Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bewertungen des Transformationsprozesses
    Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky
    …. 1 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen… …intensivere Analyse der ESG-Aspekte 2 bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu… …darauf werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Beurteilung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe an größere Unternehmenskunden gegeben… …ESG-Faktoren Nachhaltigkeit stellt die integrative Betrachtung der drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales als holistisches System in den Vordergrund. Die… …zukünftige Entwicklung soll dem Schutz der natürlichen Umwelt, der gesellschaftlichen Solidarität und der wirtschaftlichen Effizienz dienen. 4 Der Begriff der… …Nachhaltigkeit hat sich im Laufe der Zeit – insbesondere durch überstaatliche Absichtserklärungen – weiterentwickelt. Zuletzt wurde durch die Agenda 2030 der… …Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse Ableitung von… …Referenzrahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit etabliert. 5 * Prof. Dr. Jörg Schröder ist Professor an der ISM in Dortmund (Department Strategy, Finance &… …Innovation). Prof. Dr. Verena Verhofen ist Professorin an der ISM in Frankfurt (Department Financial Reporting & Law). M. A. Leandra Barutzky arbeitet als… …Referentin der Bereichsvorständin IT bei der LBBW in Stuttgart. 1 Vgl. WEF (Hrsg.), The Global Risks Report 2020, S. 6 f., s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück