• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …9./10.11.2023 in Berlin bot sich die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit dem Vorstand. Einige für das Arbeiten der Restrukturierungsberater im neuen Jahr… …kommenden Jahr? Burkhard Jung: Wir haben ja schon in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass der hohe Rückgang der ­Insolvenzzahlen in einer… …zur Wirtschaft dazu. Dass sich durch die extrem hohe Geschwindigkeit der Veränderung einzelner Geschäftsmodelle seit 2020 und gleichzeitig das teilweise… …Durchfinanzieren der Krise durch den Staat ein gewisser Stau gebildet hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich denke aber, dass dieser Stau sich nur langsam… …auflöst und von der sehr gut aufgestellten Sanierungsbranche in Deutschland gut betreut werden kann. Problematisch könnte werden, dass jetzt gleichzeitig… …zwei Jahren die gesamte Branche treffen. Beides gemeinsam, also der Corona-Rückstau und die kriselnde Immobilienbranche, werden uns alle unter Druck… …Prognosen ziemlich falsch gelegen. Grundsätzlich war aber bekannt, dass sehr viele Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren. Ob es ex-post be- Von der… …befremdlich, wenn sich das Unternehmertum nicht mehr um eine adäquate Risikoeinschätzung ihres unternehmerischen Handelns bemüht, sondern sofort nach der Hilfe… …der staatlichen Instanzen ruft. Ich warne vor einem Überhandnehmen staatlicher Unterstützung. Wir als BDU-Fachverband haben sehr häufig darauf… …Geschäftsmodellen freigesetzt werden dürfen, um sie denen zufügen zu können, die ihr Geschäftsmodell am Puls der Zeit haben und entsprechend profitabel wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wenn ein Restrukturierungsplan nur Maßnahmen auf der Gesellschaftsebene festlegt, die grundsätzlich einer… …Zustimmung durch die Gesellschafterversammlung (Mehrheit von 75 %) unterliegen. 1.1 Sachverhalt An der S-Gesellschaft sind die Gesellschafter A mit 66,6 % und… …der B mit 34,4 % beteiligt. Ihr Zweck war die Errichtung und anschließende Veräußerung von vier Wohneinheiten in Hamburg. Die Umsetzung des Vorhabens… …weitere Finanzierung der Gesellschaft einigen. Der Geschäftsführer (G) zeigte daraufhin für die S beim Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …an und beantragte die Bestätigung eines Insolvenzplans nach §§ 60, 65 StaRUG. Der ­Restrukturierungsplan sah vor, die fällig werdende Forderung im… …Rahmen eines Debt-to- Equity-Swaps in Geschäftsanteile umzuwandeln. Eine Zustimmung der Gesellschafter in Beschlussform holte der G zuvor nicht ein… …, mittels des Plans aus der Gesellschaft gedrängt werden zu sollen. Das zuständige AG Hamburg 2 hob das Restrukturierungsverfahren u. a. mit der Begründung… …auf, die Anzeige des Restrukturierungsvorhabens nach § 31 StaRUG sei infolge mangelnder Vertretungsmacht des G unwirksam. Vor Einreichung der Anzeige… …hätte der G einen Gesellschafterbeschluss einholen müssen, was er aber nicht getan habe. Die Beschränkung aus dem gesellschaftsrechtlichen Innenverhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Daten & Fakten

    …Unternehmenssteuerung KSI 1/24 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutsche Wirtschaft in der ­Transformation Im Rahmen des fünften… …Megatrend-Reports der Bertelsmann Stiftung wurden die Fragen behandelt, wie Deutschland seine Standortattraktivität in Zeiten globaler Krisen und Konflikte erhalten… …Transformation in eine „nachhaltige“ Soziale Marktwirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Bekanntlich haben der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine… …zunächst eine Stärkung der Koordination mit unseren europäischen Partnern; zudem gelte es, klima- und umweltschädliche Subventionen abzubauen. Um dem… …drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten sich dem Bericht zufolge eine Intensivierung und qualitative Verbesserung der Aus- und Weiterbildung an… …, dies verbunden mit einer progressiven Migrationspolitik. Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement KSI 1/24 25 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …anmelden müssen. Der historische Anstieg von mehr als 23 % im Vergleich zum Vorjahr markiert damit endgültig das Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens der… …Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt eine massiv gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. Bei Großunternehmen… …mit bis zu 10 Beschäftigten um knapp 19 %. 2023 waren zudem mehr Arbeitnehmer von der Insolvenz betroffen: Schätzungsweise sind 205.000 Arbeitsplätze… …bedroht bzw. weggefallen (2022: 175.000). 2. Rechtsform- und Branchenunterschiede Das Insolvenzgeschehen wird aktuell von der Rechtsform GmbH getrieben. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/24 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung IDW Standard zu Sanierungskonzepten (IDW S 6) verabschiedet Nachdem der… …13.10.2023 vom IDW-Hauptfachausschuss (HFA) billigend zur Kenntnis genommen. Der Standard ersetzt die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018. Gegenüber… …der bisherigen Fassung wurden neben aktualisierten Verweisen auch Klarstellungen aufgenommen. Der Standard greift in mehreren Textpassagen nun die… …Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten und Cyberrisiken für die Sanierung auf. Ferner wird klargestellt, dass bei der zahlenmäßigen Darstellung des geplanten… …ist der neue IDW S 6 in Heft 12/2023 der IDW Life veröffentlicht worden. Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz Eine VID-Stellungnahme zum RefE… …eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz ist am 28.11. erstellt worden (zum Download s.u. www.vid.de). Dazu sollen im Insolvenzrecht die… …Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den Insolvenzgläubigern erweitert werden. Daneben ist vorgesehen… …im Entwurf insbesondere konkretisierende Regelungen zu den Gegenständen der Bekanntmachung in öffentlichen Restrukturierungssachen nach dem StaRUG… …vorgesehen. Der VID zeigt sich in wichtigen Bereichen unzufrieden und empfiehlt die Orientierung an dem in Belgien bereits praktizierten Verfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der bekanntesten kriminologischen Theorien zur Erklärung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen. Für Aufsichtsräte bietet das Modell indes nicht nur… …Ansätze zur Verhinderung von dolosen Handlungen, sondern auch Denkanstöße zur Verbesserung der Diskussionskultur im eigenen Gremium. In dem Beitrag von… …Benjamin Knull in Heft 06/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles… …Lösungsstrategien präsentiert, die Aufsichtsräte innerhalb der beschriebenen Szenarien heranziehen können. Weitere Themen in der ZCG 06/23 sind: ■ Communities of… …Practice in der Wissensweitergabe – die Rolle in familiengeführten KMUs (Prof. Dr. Börje Boers und Thomas Henschel); ■ Lohnt eine gute… …Mehrwert schafft der Aufsichtsrat? – Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden (Prof. Dr. Jens Grundei). 2. Greenwashing Anknüpfend an… …zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich beschäftigt sich dieser Beitrag von Sebastian Wurzberger… …und Nathalie Krätsch in Heft 06/23 der Zeitschrift ZRFC mit dem Phänomen des Greenwashings. Dabei soll ein Blick auf die Definition, die häufigsten… …Dienstleistungen in ein möglichst positives Licht zu rücken. Doch in der Flut dieser grünen Botschaften bewegt sich ein Teil der Werbung oft außerhalb des… …gesetzlichen Rahmens. Weitere Beiträge in der ZRFC 06/23 sind: ■ Nachhaltigkeit in KMU – eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD- Pflicht ab 2026 (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück