• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen. Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül 75 Tobias Hartwig und… …­Zu­ständigkeiten in der Insolvenz +++ Daten & Fakten 59/68/77/82/83/86/91/92 +++ Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz Von Prof. Dr. Stefan Thönissen, DB 23–24/2024 S. 1462–1466 Mit seiner Entscheidung vom 27.7.2023 – IX ZR 267/20 hat der BGH bestimmte Fragen im… …Verhältnis von Musterfeststellungsklage und Insolvenz adressiert, dabei aber auch zahlreiche offengelassen. Zugleich hat der Gesetzgeber in § 38 VDuG mit… …Umsetzung der EU-Verbandsabhilfeklagenrichtlinie eine explizite Regelung für Verbandsabhilfeklagen in der Insolvenz des beklagten Unternehmers geschaffen, die… …Musterfeststellungs- sowie Verbandsabhilfeklage und Insolvenz und erörtert damit verbundene Fragestellungen. Die agile Transformation meistern mit OKR Von Patrick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Personengesellschaftsrechts und des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und… …Rechtsprechung des BFH zum Steuerrecht in der Insolvenz Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand: obligationsähnliche Genussrechte als attraktive… …Thema „Insolvenz ohne Grenzen: Wie wir Nicht- EU-Fälle in Deutschland meistern und umgekehrt“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung… …, Restrukturierung und Insolvenz fort. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem ­Insolvenzverwalter, Turnaround-Investoren, Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABl. L 172 vom 26.6.2019, S. 18–55. 13 Der… …effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. 22 Dies könne Verluste und Kosten des Verfahrens zulasten der Gläubiger… …Pre-pack- Verfahren soll ­einen europaweiten effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. Die Vorbereitungsphase dient… …Definition von Insolvenztatbeständen als auch Rangfragen innerhalb der Insolvenz (mit Ausnahme der national umzusetzenden Privilegierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 98. 11 Vgl. ebenda. 12 Siehe u. www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/ 2023/rs_05_2023_… …MaRisk_BA.html. 13 Vgl. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 309. 14 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 36. 15 Vgl… …. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auf. 2016, S. 101. Stellt die Bank ihre eigene Entscheidung maßgeblich auf ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Einzelverkäufen – zum Teil aus der Insolvenz heraus – zurückzuführen. „Neue Vorgaben für Personalschlüssel in Kombination mit steigenden Personalkosten und hohen… …Insolvenz/Restrukturierung lässt hohen Restrukturierungsbedarf erwarten. Das begründet Marlies Raschke, Co-Leiterin der Praxisgruppe Restrukturierung & Insolvenz, wie folgt… …2023 haben in der Gastronomie bundesweit rund 48.000 Betriebe geschlossen. Für 6.100 Betriebe kam in dieser Zeit das Aus durch eine Insolvenz. Allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …S. 969 ff. 24 Zu Risiken der Erwerber in diesem Kontext bei Insolvenz des Bauträgers siehe Depré/Cranshaw, ZfIR 2023 S. 459-471. In anderen… …konjunkturellen Krise bis hin zur Insolvenz auseinandersetzt. Themen sind die Instrumente der Krisenbewältigung, die Insolvenzgründe und schließlich die Optionen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …festgesetzt wird. Maßgeblich für die Abgrenzung zwischen Insolvenz- und Masseforderung ist im Steuerrecht nach Ansicht des BFH, ob der betreffende Tatbestand… …Kfz-Steuer als Insolvenz- oder Masseverbindlichkeit und die Verteilung der Feststellungslast für den Bezug einer Kfz-Steuerschuld zur Insolvenzmasse. Hierauf…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück