• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …Maßnahmen zu treffen hat, um den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh zu erkennen. Als eine Folge der Insolvenz der Wirecard AG wurde… …Unternehmen, die in ihrem Bestand nicht gefährdet sind, von den Unternehmen unterscheiden, die in Zukunft ein Risiko tragen, in die Insolvenz zu gehen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …, weil das Unternehmen letzten Endes doch in die Insolvenz geht oder geschlossen wird, damit Ansprüche verloren gehen 13 bzw. sie bei Entgeltverzicht mit… …, sind Mitarbeiterdarlehen durch den Arbeitgeber gegen Insolvenz zu sichern. Für das Unternehmen stellen die laufenden Zinszahlungen Betriebsausgaben 19… …nicht eintretendem Besserungsfall und nachfolgender Insolvenz trägt die verzichtende Belegschaft das Risiko sowohl des Arbeitsplatzverlusts als auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …Berater hinsichtlich der drohenden Konsequenzen sensibilisieren. Im Falle einer drohenden Insolvenz oder bereits während eines Insolvenzverfahrens sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …3.2 Kein Wiedereinstellungsanspruch gegen Insolvenzverwalter In der Insolvenz besteht kein Wiedereinstellungsanspruch. 8 3.3 Auswirkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …von S. 260) Geschäftsmodell verfügen, scheiden auch tatsächlich wegen Insolvenz aus den Märkten. Offenbar haben Zombies einen allzu leichten Zugang zu… …aber auch ein Interim CRO oder Experte für spezifische Krisensituationen wie Liquidation oder Management einer geordneten Insolvenz. Der Schlüssel zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG) und neuer BGH-Rechtsprechung erforderlich. Eine wesentliche Änderung ist die seit dem 1… …eines Drei- Punkte-Plans kann das Führen in der Krise gelingen. Reichweite der Rechtskraft von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen Von Dr. Christian…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …in der Insolvenz, 2012, S. 226 ff. 36 Siehe dazu auch Abschn. 2.1.2. 37 Vgl. Lehner/Losbichler, Nachhaltigkeitswirtschaft und ESG-basierendes Impact…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …liegt“. 8 Finanzielle Notlagen werden oft als die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz bezeichnet, die von der Verfügbarkeit von Liquidität und Krediten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Einführung und Ausgestaltung sowie die Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Beschäftigte, die sich als Miteigentümer, und damit als Teilhaber… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens 5 Vgl. Weniger, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016… …Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz vgl. Däubler/­ Wroblewski (Hrsg.), Das Insolvenzhandbuch für die Praxis, 5. Aufl. 2021, 3, Rn. 26 ff. 30 Vorrangig sind immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des IDW-Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS), Düsseldorf. 1 Vgl. BGH vom 28. 6. 2022 – II…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück