• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …VID-Mitglieder nun häufiger von Unternehmen, die aufgrund des Arbeitskräftemangels in die Insolvenz geraten sind: Das seien Unternehmen (insbesondere aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …Insolvenzgerichten die Insolvenz beantragt. Das entspricht einem Rückgang um 4,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat sowie einem Rückgang um 34 % gegenüber dem Januar 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Zwangsvollstreckung und Insolvenz. Zudem habe der Versicherer keinerlei Möglichkeit, die Inanspruchnahme durch den Insolvenzverwalter zu verhindern, da er den… …des Mieters in der Insolvenz zurückgreifen kann, war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 27. 1. 2022 6 . 2.1 Sachverhalt Die S. GmbH (S) mietete für… …Vertragsparteien vereinbarte Mietkaution sichere in der Insolvenz der Mieterin grundsätzlich auch den Anspruch des Vermieters aus § 109 Abs. 1 Satz 3 InsO, bzw. aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. WPin/StBin Janina Poppe ist als Partnerin und… …Handlungsoptionen reduzieren. Ein Unternehmen, welches sich bereits im Stadium der Liquiditätskrise und damit kurz vor einer Insolvenz befindet, wird aufgrund… …Bestandsgefährdung ausgelösten insolvenz- und haftungsrechtlichen Ansprüche gegen die Organe an den Gegebenheiten auf der Ebene der Einzelgesellschaft anknüpfen. 51… …identifizieren, damit durch die gesetzlichen Vertreter geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können, um eine Insolvenz des Unternehmens zu verhindern. Das bloße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …müssen, dass Unternehmen massenhaft in die Insolvenz abgleiten, weil wir – nicht zuletzt mit dem neuen StaRUG – die Instrumente haben, um die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich?

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …Beratermarkt selbst Änderungsfreude wünschenswert; zu rechnen ist mit einer Vielzahl von Unternehmen, die relativ abrupt in die Insolvenz rutschen. Wichtig ist…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzrecht 1. Gesamtschaden oder Individualschaden Im Fall der Insolvenz ist ein Gläubiger häufig bestrebt, deliktische Ansprüche gegen einen Verantwortlichen… …„Insolvenz“ tatsächlich die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gemeint sei. Eine Anwendung des Anfechtungsprivilegs scheide dann aus, wenn das Ziel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …negativen Kapitalkontos Mit der steuerlichen Zuordnung der Folgen aus dem Wegfall eines negativen Kapitalkontos in der Insolvenz des Gesellschafters musste… …Feststellungsfinanzamts und die mögliche Auswirkung auf eine Vielzahl von Beteiligten erfordere dies. Das FG erklärt zwar, dass die verwendeten Bezeichnungen Insolvenz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …von S. 260) Geschäftsmodell verfügen, scheiden auch tatsächlich wegen Insolvenz aus den Märkten. Offenbar haben Zombies einen allzu leichten Zugang zu… …aber auch ein Interim CRO oder Experte für spezifische Krisensituationen wie Liquidation oder Management einer geordneten Insolvenz. Der Schlüssel zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …., 159 u. Die Unternehmenssanierung mit dem Ziel, eine Insolvenz zu vermeiden oder diese optimal zu nutzen, gewinnt in der Praxis nicht zuletzt durch die… …Restrukturierungsverfahren Von Prof. Dr. Franz Mohr und Vanessa Eriksson, ZInsO 49/2021 S. 2585–2594 Der in Titel II der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück