• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …beide Unternehmen nur aufgeschoben werden und ohne weitere Maßnahmen käme es in beiden Fällen zu einer Insolvenz. Anders ausgedrückt: Die Aufnahme der… …bei UiS – möglicherweise eine Insolvenz oder ein Schutzschirm doch die sinnvollere Alternative 14 , anstatt zusätzlich oder erstmalig mit erheblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …fünf Jahre begrenzt 2 . 2.2 D&O­Versicherung in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Kann der Anspruch auf Versicherungsschutz in der D&O­Versicherung… …des Versicherten an. Eine etwaige Insolvenz des Versicherungsnehmers ist insoweit ohne Belang 3 . Insolvenzrecht 1. Anforderungen an eine wirksame…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmens – es ist der Fall der Überschuldung eingetreten. Dies führt nach deutschem Insolvenzrecht dann zu einer Insolvenz, wenn keine positive…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …ist, an dem sich die Notwendigkeit hierzu ergibt. 4. Zusammenfassung Zur Vermeidung einer Insolvenz sollen Unternehmen sich rechtzeitig im Rahmen des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum?

    Daniel Vos
    …dem Versicherer die potentielle Haftung für Verzugsschäden (etwa im Falle einer drohenden Insolvenz des versicherten Unternehmens), die nicht auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …haftungsrechtliche Probleme, im Zweifel wird sein Kredit (im Falle einer Insolvenz) als Eigenkapital behandelt 2 . Das verstärkt die Frage nach der Durchfinanzierung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …, Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 2015, § 26 Rn. 68. 10 Vgl. Brünkmans, in: Brünkmans/Thole (Hrsg.), Handbuch Insolvenzplan, 2016, § 7 Rn. 67… …, InsO-Komm., § 39 Rn. 8. 14 Vgl. Rattunde, in: Rattunde/Smid/Zeuner (Hrsg.), InsO, § 257 Rn. 2 ff., 4. 15 Vgl. Smid, Forderungen in der Insolvenz, 2017, S. 151…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …wahrscheinlichen Insolvenz führen können und ihnen signalisieren können, dass unverzüglich gehandelt werden muss.“ In Art. 3 Abs. 2 werden exemplarische Ansätze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung vorliegt. Dabei ist die Ursache der drohenden Insolvenz darzulegen und zu erforschen, ob diese aus Problemen der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …zur Abgabe der Einkommensteuererklärung nach Anordnung der Insolvenz in Eigenverwaltung entfällt nicht durch die Anzeige der Masseunzulänglichkeit 12…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück