• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung vorliegt. Dabei ist die Ursache der drohenden Insolvenz darzulegen und zu erforschen, ob diese aus Problemen der… …aus dem IDW S 6 und erfolgreicher langfristiger Umsetzung der Sanierung zu erhöhen. 42 Vgl. Kolb/Heinemann, Turnaround Balanced Scorecard, Controlling… …KSI 2/20 68 Nachhaltige Unternehmens­sanierung Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced- Scorecard… …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …dauerhafte Gesundung des Unternehmens zu erzielen. Die Turnaround- Balanced-Scorecard und das European-Foundation-for-Quality-Management-Modell zeigen hier… …Restrukturierung statt und das ehemalige Krisenunternehmen fällt wieder in den Krisenmodus zurück. Steuerungsinstrumente wie die Turnaround-Balanced-Scorecard (TBSC)… …entsprechenden Analyse von Maatz und Pittgens 3 . Ziel ist die Integration von Elementen des langfristig wirkenden Qualitätsmanagements in die Konzeption und… …zur bisherigen Unternehmensentwicklung in Form von organisatorischen, finanzwirtschaftlichen, leistungswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …Führungspersonen dar und zeigen auf, was notwendig ist, um durch Mitarbeitende erfolgreich zu sein. Somit wird ein Leitfaden zur produktiven Nutzung jeweiliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …die Insolvenz rutschen. Um den Herausforderungen der Zeit Herr zu werden, reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus… …Berater und Kunden müssen während und spätestens nach einer harten Sanierung in den Lernmodus schalten. Neue Rollenfindung, Improvisation und Loslassen… …wirk- Berater und Kunden müssen während und spätestens nach einer harten Sanierung in den Lernmodus schalten. Directing & Governance (Project & Steering… …Neuausrichtung von Beratungsleistungen KSI 4/20 149 Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken Denkanstöße und… …Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* In der Wirtschaftswelt weht ein rauer Wind: Zunehmend dynamische Märkte… …, innovative Wettbewerber, Rezessionen, Absatzeinbrüche und Liquiditätsprobleme stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Wie „Öl im Feuer“ leistet die… …Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden – und eine Menge davon werden in… …. Vielmehr sollten Berater ihre konventionellen Vorgehensweisen um eine innovative und transformative Ebene erweitern. 1. Trübe Aussichten für… …sind: Ein großer Anteil von Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten scheitert. Und auch längst nicht allen Eigenverwaltungen gelingt innerhalb von… …und den Anforderungen der Zukunft sind die Perspektiven für Krisenunternehmen also – gelinde gesagt – suboptimal. Um Krisenunternehmen in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Forderungen auch nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach Restrukturierung und Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers keine causa für ihre spätere… …KSI 2/20 74 Erlass von Forderungen Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan Teil A: Zum… …Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan Prof. Dr. Stefan Smid* Die nachfolgenden Überlegungen haben ihren… …Steuerforderungen als Insolvenzforderungen gem. § 38 InsO teilgenommen. In dem Verfahren war mit den erforderlichen Mehrheiten ein Insolvenzplan angenommen und… …, erließ wegen der angemeldeten Steuerforderungen einen Änderungsbescheid und vollstreckte daraus. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil… …hinaus nach den Strukturen zu fragen, die dem Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan zugrunde liegen. Diese… …Frage lässt später in Teil B weitere Erkenntnisse für den Restrukturierungsplan nach den Art. 8 ff. Restrukturierungsrichtlinie und die Ausgestaltung des… …227 * Stefan Smid ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Univ. Kiel und Vorstand des Centrum für Deutsches und… …Insolvenzplan eine Vermögensübersicht beizufügen ist, in der die Vermögensgegenstände und die Verbindlichkeiten, die sich bei einem Wirksamwerden des Plans… …. Die Stundung der Gläubigerforderungen durch den Insolvenzplan bewirkt zunächst, dass die insolvenzrechtliche Wirkung des § 41 Abs. 1 InsO 8 und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …; Köck, Das ABC der Unternehmenssicherung und -sanierung, 2009, S. 118; 21 Der Begriff geht auf Taleb zurück. Vgl. Taleb, Der schwarze Schwan, 2008.… …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …weiterlaufenden Fixkosten decken können, sind schnell aufgebraucht. Die von den Regierungen schnell und zumeist unbürokratisch zur Verfügung gestellten… …ist davon auszugehen, dass Krisen- und Sanierungsmanagement in den nächsten Monaten sehr viel stärker gefragt sein werden. Auch wenn eine Pandemie eine… …besondere Krise mit langen und alle Unternehmen treffenden Folgen ist, sind alle Unternehmen immer wieder Krisen ausgesetzt, die die Erträge des Unternehmens… …zum Erliegen bringen können. Inwieweit die Corona-Krise zu Insolvenzen und Arbeitslosigkeit führt, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht… …Unternehmen im Wesentlichen einen langen Atem, um die Krise zu überstehen und nachher den Status quo ante wieder zu erreichen und im besten Falle gestärkt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg, Professor für Restrukturierung & Sanierung und leitet das an… …wahrscheinlichen Insolvenz führen können und ihnen signalisieren können, dass unverzüglich gehandelt werden muss.“ In Art. 3 Abs. 2 werden exemplarische Ansätze zur… …Frühwarnsysteme für KMU KSI 2/20 53 Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen Notwendigkeit und Aufbau… …eines Frühwarnsystems für KMU Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Die EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen (im Folg… …Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …nutzerfreundliches Frühwarnsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln und dies öffentlich zugänglich zu machen 2 . Im Rahmen dieses Beitrags wird… …Erkennen von Unternehmenskrisen und zu spätes Einleiten von Gegenmaßnahmen 3 Unternehmenskrisen entstehen i. d. R. nicht über Nacht. Vielmehr entwickeln sich… …Krisen schleichend, Alarmsignale und Warnhinweise werden aber über einen längeren Zeitraum nicht erkannt oder negiert und selbst wenn diese ins Bewusstsein… …geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW Standard „Anforderungen an… …der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen einschlägige Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück