• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …hierbei aber, dass Zahlungen zur Erhaltung von Sanierungschancen in der Insolvenz nur für den kurzen Zeitraum von maximal drei Wochen privilegiert sind und… …Haftungsrisiko des Geschäftsführers in der Krise und Sanierung. Die aktuelle Entwicklung zeigt aber auch, dass es sich lohnt, bestehende Grundsätze der Haftung zu… …vom 9.11.2018 Dr. Olaf Hiebert* Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen Haftungsrisiko für Geschäftsführer und… …sechsstellige Beträge ausweist und eine Verteidigung des Geschäftsführers sehr selten Aussicht auf Erfolg hat. Hoffnung macht jetzt eine Entscheidung des OLG… …, da die Haftungsvariante des Zulassens von Zahlungen auf debitorische Girokonten sich dem nicht spezialisierten Juristen und insbesondere dem… …Geschäftsführer nicht erschließt und daher sehr häufig durch den Insolvenzverwalter erfolgreich herangezogen wird. Der nachfolgende Beitrag zeigt den Nutzen der… …Entscheidung auf und fasst aktuelle Entwicklungen der Haftungsrechtsprechung zusammen, insbesondere die Anforderungen an eine haftungsentlastende… …Eintritt der Insolvenz des Unternehmens in dem Zeitraum 19.7. bis 4. 8. 2010 5 noch Zahlungen von Kunden auf ein im Minus befindliches Geschäftskonto des… …bisherigen Geschäftsbank der Schuldnerin oder einer anderen Bank ein nicht debitorisches, d. h. ein neues kreditorisches Konto eingerichtet und die… …als Fall der Haftung und der Begriff ist auch in der juristischen Literatur und Rechtsprechung verbreitet. 3 Az.: 11 U 136/17, ZInsO 2018 S. 1437 f., s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen und eine vorinsolvenzliche Sanierung nicht mehr möglich sein. Beratungsdienste verschiedenster Organisationen existieren in… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Kenntnissen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts auf. Eine Listung bei den möglichen Restrukturierungsgerichten ist aus Sicht des BDUFSuI entbehrlich. Die… …. Maßnahmen, der voraussichtlichen Finanzströme und der neuen Finanzierung. Begründung, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindert… …bereits bestehenden und anerkannten Veröffentlichungen des BDU „Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ 4 und „Grundsätze ordnungsgemäßer… …KSI 1/20 26 BDU-Positionspapier Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung verfolgt die Diskussion über die Umsetzung der EU-Richtlinie… …von besonderer Relevanz für den deutschen Mittelstand und damit für den BDU als Mittelstandsvereinigung. Zu Dokumentationszwecken wird nachfolgend das… …präventiven Restrukturierungsrahmen Ausgangspunkt der Überlegungen ist das von der EU klar formulierte Ziel des prävRR, Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu… …Ziel hat. Durch den prävRR wird es möglich sein, bereits bei frühen Krisenanzeichen eine Restrukturierung und damit Bestandssicherung des Unternehmens… …präventiven Restrukturierungsrahmen Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung*… …unterschiedlichen Krisenstadien etabliert, unter ihnen nicht zuletzt die Neuerungen durch das ESUG, die Etablierung des IDW S 6 und die Veröffentlichungen des BDU… …um grundsätzliche Überlegungen und praktische Umsetzungsvorschläge in den fünf Bereichen: Frühwarnsystem, Weg in den Restrukturierungsrahmen, Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …erlaubt, die Gläubiger sowie die Anteilseigner einbindet und eine leistungswirtschaftliche Sanierung vorsieht 2 . Nachbarstaaten wie z. B. die Niederlande… …Bereich Sanierung einer großen deutschen Landesbank, Rechtsanwälte mit dem Fachgebiet Restrukturierung und Sanierung, aktive Insolvenzverwalter mit dem… …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es… …Prof. Dr. Markus W. Exler und Götz Rachner* Die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer sind durch Single-Source-Verträge mit ihren Unterlieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hilfsmittel für die Beobachtung und das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von Dr… …. Burkard Göpfert und Steffen Schöne, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 645 S., 138 €. Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird… …, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur… …und Übersichten in jedem Kapitel die praxisgerechte Darstellung. Die Neuauflage ergänzt das Handbuch um neue Kapitel zur operativen Sanierung… …, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz, Vorschaltvereinbarungen, Freiwilligenprogramme, § 92a BetrVG und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem… …REF_Anzeige_192x110_sw.indd 1 16.12.2019 15:10:28 KSI 1/20 48 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung führt am 13. 3. 2020 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 22. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück