• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsbedarf nach Corona KSI 4/20 159 Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? Ein Ausblick auf die Zeit nach der… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …durchläuft eine Vielzahl von Unternehmen keine klassischen „Krisenstadien“ mehr, von der Stakeholderüber die Strategiekrise hin zur Absatz- und Erfolgskrise… …mit dem Höhepunkt der Symptome einer Liquiditätskrise bzw. Insolvenz. Vielmehr geraten Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell binnen… …kürzester Zeit direkt in das Stadium der Liquiditätskrise, die oft eine direkte Existenzbedrohung bedeutet. Auch Arbeitnehmer spüren diese Entwicklungen. Wer… …kann, muss von zu Hause arbeiten. Kurzarbeit wird als weitverbreitetes Instrument genutzt, um Arbeitnehmer vor der Entlassung zu schützen und Arbeitgeber… …vor der Pleite. Für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen greifen aber auch diese Maßnahmen nicht mehr. Besonders gravierend ist, dass die in der… …Corona-Krise verlorenen Umsätze vieler Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr kompensiert werden können, so z. B. in der Gastronomie oder Hotellerie… …. 2 im Einzelnen vorgestellt werden. 2. Thesen zur Auswirkung der Corona-Krise in der Wirtschaft und in der Restrukturierungspraxis 2.1 Die aktuelle… …Krise wird durch die globalen Effekte auf der Angebots- und Nachfrageseite heftiger ausfallen als frühere Rezessionen Die Auswirkungen der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/20 164 Fortführung als Sanierungsinstrument Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie Welche… …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …der OEMs und Tier-n-Zulieferer werden sich im Jahr 2020 die globalen Umsätze rückläufig entwickeln 3 . Es kann in den nächsten Monaten davon ausgegangen… …Wesentlichen aus dem operativen Cashflow. Daher sind sie stark von den Umsätzen bzw. der Umsatzentwicklung abhängig. Gerade bei volumenstarken Zulieferern mit… …nicht darstellbar. Auch wenn der Staat COVID-19-Maßnahmen wie z. B. Steuerstundungen und KfW-Darlehen implementiert hat, muss kritisch hinterfragt werden… …. Ohne eine Anpassung des Geschäftsmodells bzw. einen Transformationsprozess dürfte dies kaum der Fall sein. Vielmehr wird die akute Krise in die Zukunft… …Entwicklung in der Automobilindustrie Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt die Original Equipment Manufacturer (OEMs) und ihre Zulieferer vor… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum?

    Daniel Vos
    …KSI 4/20 170 Betriebsschließungsversicherung Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19- Sonderaktivum? Anspruchsanmeldung in der Praxis Ob die… …kalkulierten Risiken der BSV für die Versicherungswirtschaft weiterhin überschaubar bleiben, hängt aktuell davon ab, ob diese Versicherungsverträge… …Deckungsschutz bei Corona-bedingten Betriebsschließungen bieten. Hierüber ist unter nachfolgend dargestellten Gesichtspunkten Streit entstanden, wobei der GDV… …naheliegenderweise davon ausgeht, dass die BSV im Regelfall nicht greift 2 . Daniel Vos* Bekanntlich kam es im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in zahlreichen… …resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist angesichts dessen zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll… …die dabei maßgeblichen Rechtsfragen und Gesichtspunkte aufbereiten und Anhaltspunkte zur Beantwortung der Frage liefern, ob die derzeit von den… …Versicherern angebotenen Vergleiche attraktiv sind. 1. Einführung Die BSV ist zunächst von der Betriebsunterbrechungsversicherung abzugrenzen; letztere ist… …, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs, seiner Teile oder seiner Ladung hält der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V… …. (GDV) Musterbedingungen bereit 1 . Auch die zunehmend relevanter werdenden Versicherungen gegen Cyber-Risiken gehören in diesen Bereich der Absicherung… …Anordnung aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erfolgen. Neben der zu vereinbarenden und pro Tag abzurechnenden Versicherungssumme für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corona-bedingte Betriebsstilllegung KSI 4/20 173 Viele Unternehmen sind derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie von einem Shutdown 1 betroffen. Dies… …hat weitreichende Konsequenzen für den Erfolg, die Liquidität und die Bilanz der betroffenen Unternehmen. Besonders dramatisch stellt sich die Situation… …beeinflusst derzeit weltweit das Leben der Menschen. Auch Deutschland ist in hohem Maße betroffen. Politische Entscheidungen, wie sie nahezu weltweit ähnlich… …Unterstützung aus den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung und/oder EU Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und… …Bilanz Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker und Prof. Dr. Stefan… …Müller* angewiesen sind. Hier seien explizit der Wirtschaftsstabilitätsfonds und das neue, im Juni verabschiedete „Konjunkturpaket Deutschland“ genannt… …nennen – laufen weiter. Dennoch bleibt es ein – wenn nicht sogar das wichtigste – Instrument in der Krise. Nun handelt es sich gegenwärtig aber nicht um… …Kontokorrentlinien (KK-Linien) aus? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag. Hierfür ist es zunächst wichtig – zumindest in Grundzügen –, die Inhalte der… …Unternehmen beschlossen 2 . Insgesamt handelt es sich um einen Topf von 600 Mrd. €. Hiervon sollen 400 Mrd. € für einen Garantierahmen zur Verfügung stehen, der… …es den Unternehmen erleichtern soll, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Die Laufzeit der Garantien und der abzusichernden Verbindlichkeiten darf 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

    Ein Praktikerleitfaden zur modernen Liquiditätsplanung
    Claudia Molnar
    …Planungsansätze vorgestellt, soweit sie in der mittelständischen Planungspraxis üblicherweise anzutreffen sind. Dann sollen die Gestaltungs- und… …benötigt, um die Erreichung der geplanten Ziele zu überwachen oder neudeutsch: zu monitoren. Neben strategischen und operativen Vorgaben ist vor allem die… …Steuerung des Unternehmens die Kernaufgabe der Geschäftsleitung. Entstehen Abweichungen vom Plan oder treten unvorhergesehene Ereignisse ein, so müssen… …Elementen: Planung, Monitoring, abgeleitete Maßnahmen und laufende Optimierung des Cashflows. Mit zunehmender Digitalisierung der Unternehmensprozesse wird… …auch der Workflow im Liquiditätsmanagement durch geeignete Software-Lösungen flankiert: So sind in Abb. 1 als fünftes Element die Tools aufgeführt, die… …einen digitalen Workflow entstehen lassen. Der Fokus dieses Beitrags liegt zunächst auf dem Themenbereich Planung, in Abschn. 4 und 5 werden die Elemente… …Monitoring und Tools/Digitaler Workflow näher behandelt. 2. Vorgehensweisen in der Planungspraxis „Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit… …. laufende Optimierung Cashflow 3. Maßnahmen 5. Tools/digitaler Workflow Abb. 1: Ablauf und Elemente des Liquiditätsmanagements Diese Jahresplanung wird in der… …bekannte Sachverhalte werden frühzeitig in den Plan eingearbeitet. In der * Claudia Molnar ist Vorstandsvorsitzende der consanto AG. Mit Tätigkeiten in… …, Kapazitätenplanung in der Produktion u. a. – kurzfristige Prognosen und mittelfristige Forecasts erstellt werden. Der kurzfristigen Liquiditätsvorschau kommt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Wachstum erfordert Veränderung

    Rechtzeitige Weichenstellungen für Zukunftserfolge
    Prof. Dr. Guido Quelle, Lisa Wolff
    …und Lisa Wolff* Veränderung ist ein Phänomen, das aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. Hierbei sind nicht nur die Umwelt, die Wirtschaft… …Prozess der kontinuierlichen Veränderung. Zu Beginn des Beitrags wird die Basis für ein geteiltes Verständnis von Veränderungsprozessen geschaffen. Wie die… …großer Schritt bis zur Umsetzung. 1.1 Veränderung löst Ängste aus Der Begriff „Veränderung“ ist nicht immer positiv besetzt. Warum das so ist? Weil… …. Veränderungen sind eine erforderliche Voraussetzung für Wachstum und ein essenzieller Bestandteil der gesunden unternehmerischen Weiterentwicklung. Wachstum… …verträgt sich nicht mit einem „Weiter so!“. In der Beratungspraxis unterscheiden die Verfasser (Verf.) zwischen zwei Formen von Veränderungen: Diejenigen… …Veränderungen, die aus der Not heraus geboren werden, und diejenigen, die präventiv durchgeführt werden, bevor die äußeren Umstände eine Veränderung erzwingen… …zwei Seiten: Er kann inspirieren oder Scheinsicherheit vorgaukeln, die darin besteht, dass sich die Annahme Raum greift, der aktuelle Erfolg könne simpel… …in die Zukunft fortgeschrieben werden. Das ist i. d. R. mitnichten der Fall. Es besteht ein Interpretationsproblem: Sind wir über Jahre hinweg mit… …Notwendigkeit von Veränderung zu schaffen. Besonders in am Markt erfolgreichen Unternehmen besteht die Annahme, dass es den Erfolg, der sich in der Vergangenheit… …eingestellt hat und der sich in der Gegenwart manifestiert, auch in Zukunft geben wird – aber das ist ein großer Fehler. Die Vergangenheit ist kein Indikator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …des Mittelstands die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Unternehmen müssen fortlaufend dramatische Verluste verkraften. Gleichzeitig fehlt mancherorts… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …, welche Optionen mittelständische Unternehmen in dieser Situation haben, um die Krise zu bewältigen, nimmt nachfolgend der Vorsitzende des BDU-Fachverbands… …Zukunft planvoll zu gestalten. Was in normalen Zeiten ein bewährter Lehrspruch ist, klingt in der Corona-Krise – von den sog. Krisengewinnlern hier einmal… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …Corona-Krise der im März 2020 aufgespannte Rettungsschirm der Bundesregierung nur eine von vielen Optionen. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …hat vielerorts höchste Priorität: Sind zinsgünstige Darlehen das Mittel der Wahl? Burkhard Jung: Zunächst mussten betroffene Unternehmen versuchen, Zeit… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Kredit-Angebote. Allerdings ist zu bedenken, dass das Unternehmen in der Lage sein muss, das Darlehen innerhalb von fünf bis zehn Jahren zurückzuzahlen. Ob dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verwendung… …Entscheidung des OLG Stuttgart vom 31. 7. 2019 2 bezüglich der Frage, was die Voraussetzungen dafür sind, dass ein Insolvenzverwalter Ausschüttungen von… …Kommanditisten zurückfordern kann. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte B war mit 40.000 € als Kommanditist an der S, einem Schiffsfonds, beteiligt. In den Jahren 2004 bis… …2008 erhielt er Ausschüttungen von der Schuldnerin S in einer Gesamthöhe von 18.010 €. Das Kapitalkonto des B wies zum Zeitpunkt der jeweiligen… …Ausschüttungen einen Betrag aus, der unter der Hafteinlage lag. Im Rahmen von Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt… …das Vermögen der S wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Im Insolvenzverfahren meldeten 44 Gläubiger… …Forderungen an. Der Kläger fordert von B einen Betrag i. H. von 12.010 €. Das Landgericht hat B antragsgemäß verurteilt. Gegen dieses Urteil hat er Berufung… …eingelegt. Erstmals im Berufungsverfahren hat der Kläger näher zu den angemeldeten Forderungen ausgeführt. Durch den erfolgreichen Verkauf der beiden Schiffe… …der S seien erhebliche Mittel an die Insolvenzmasse geflossen. Aufgrund entsprechender Sicherungsrechte seien hiervon jedoch erhebliche Anteile an die… …finanzierenden Banken abgeführt worden. Nach diversen Korrekturen gab der Kläger den Kontostand für die Insolvenzmasse mit 4.705.159,41 € an. Im Rang des § 38 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/20 158 Finanzielle Resilienz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Inanspruchnahme von Liquiditätshilfen Das ifo Institut hat am 9. 6. 2020 Angaben… …dazu veröffentlicht, wieviele Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise Liquiditätshilfen in Anspruch genommen haben: Im Mai waren es ebenso wie im… …April 24 %. Besonders viele waren es im Mai im Handel und bei den Dienstleistern mit jeweils 30 %, in der Industrie waren es nur 17 %, auf dem Bau sogar… …Hotels mit 76 %. 69 % waren es in der Gastronomie, 57 % in der Filmbranche, 54 % bei der Vermietung von Autos und Maschinen, 49 % in künstlerischen… …. Der Handel verzeichnet ebenfalls starke Unterschiede zwischen dem Einzelhandel mit 41 % und dem Großhandel mit 20 %. In der Industrie sind vor allem die… …Hersteller von Bekleidung mit 42 % betroffen sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 34 %. Dagegen brauchten die Chemie mit 7 % der Firmen und die… …Hersteller von elektrischer Ausrüstung mit ebenfalls 7 % nur wenig Liquiditätshilfen. Anzahl der Unternehmensinsolvenzen (noch) weiter deutlich rückläufig Die… …am 15. 6. 2020 von der Creditreform veröffentlichten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen zeigen mit 8,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen… …Insolvenzantragspflichten und das deutlich eingeschränkte Antragsverhalten der Gläubiger. Nach Aufhebung der Krisenmaßnahmen ist mit einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen… …zu rechnen. Auch das Statistische Bundesamt hatte diesen Trend in einer Pressemitteilung vom 8. 6. 2020 nachgewiesen. Dort wurde ein Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …den vom BMJV vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft beschlossen. Jetzt werden Bundestag und Bundesrat über das… …. verantwortungsvolle Unternehmensführung, wie sie in den größten Teilen der Wirtschaft längst gelebt werde. Der Gesetzentwurf zum neuen Sanktionsrecht für Unternehmen… …Verbandssanktionengesetz-Entwurfs, in dem es heißt: „Die Verfolgungsbehörde kann von der Verfolgung des Verbandes absehen, wenn über das Vermögen des Verbandes ein Insolvenzverfahren… …Fortführung der Verfolgung insbesondere dann geboten sein, wenn der übernehmende Rechtsträger in Verbindung mit den Geschäftsführern oder Gesellschaftern des… …nunmehr insolventen Verbands steht. Das Verfolgungsinteresse ist aus Sicht des VID nachvollziehbar, lasse sich aber mit der Bezugnahme auf die Vorschriften… …zur Rechtsnachfolge nicht begründen und würde einen Systembruch dahingehend darstellen, dass eine Verbandsanktion nicht mehr an die Identität der… …juristischen Person, sondern an die Identität natürlicher Personen geknüpft würde. Neuregelung der Insolvenzabsicherung im Pauschalreiserecht Insbesondere auch… …in Reaktion auf den Fall Thomas Cook in 2019 hat die Bundesregierung nun die zuvor vom BMJV vorgelegten Eckpunkte zur Neuregelung der… …Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht beschlossen. Die Eckpunkte beinhalten eine strukturelle Änderung des Systems der Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht… …. Neben einem Fonds für die Absicherung der Kundengelder und eine notwendige Rückbeförderung von Reisenden im Insolvenzfall soll die Bereitstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück