• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Automobilzulieferern, 2018, S. 155 f. 55 Vgl. ebenda, S. 156; Undritz, Chancen und Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2… …Krisenprozess. Daher ist es wichtig, die Frage zu erörtern, welche Stakeholder die Sanierung maßgeblich beeinflussen können und wie * Dr. Alexander Jaroschinsky… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 13; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162. 5 Vgl. Jaroschinsky, Strategische… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 372; Schellberg, Sanierungsmanagement, 2008, S. 3 f., 69; Buschmann, Erfolgreiches… …. Jaroschinsky/Werner, Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt, 2015, S. 19. 14 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Unternehmen – in die Sanierung – zu transferieren, und verlieren hierdurch im Verlauf der Krise stark an Macht und Einflussnahme 18 . 2.1.2 Management – geringe… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 432; Groß, Die Stakeholderkrise, KSI 2013 S. 217; Liebig, Reaktivierungsmanagement von Not leidenden… …Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 68; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162… …Turnaround-Management, 2006, S. 121. 32 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 157; Krumbholz, Finanzielle und bilanzielle… …, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 238; Körner, Der Insolvenzprozess und die Eigenverwaltung in der Insolvenz auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)… …bei einem Scheitern der Sanierung und einem sich dann ergebenden weiteren Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter Zahlungen auf die restrukturierten… …Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz, ein integrierter Unternehmensplan. Natürlich lassen sich diese Kernbestandteile… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt/M. tätig. Dr. Henrik Solmecke ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und beim IDW als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz… …und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl. IDW S 6, Rz. 39, mit Verweis auf BGH, WM 1998 S. 249 –250… …Teil des Insolvenz- IDW Basisinformationen über die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage des Unternehmens Analyse von Krisenstadium und -ursachen… …Darstellung des Leitbilds mit dem Geschäftsmodell des sanierten Unternehmens Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz… …abgestimmt werden. Sinnvoll ist es, ein Sanierungskonzept zur Sanierung außerhalb der Insolvenz so anzupassen, dass die Vorteile der Sanierung in der Insolvenz… …: Grundsätzlich sind Vermögensgegenstände mit dem Wert aus der Veräußerung mit unterschiedlichen Szenarien (z. B. übertragende Sanierung und Liquidation)… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr… …. Service KSI 3/19 141 K K K KSI-Büchermarkt Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Eigenverwaltung und Insolvenzplan Herausgegeben von Dr. Bruno M… …insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und… …Insolvenz und auch zu Insolvenzverfahren bei Selbstständigen im medizinischen Bereich. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens droht zudem der Widerruf der… …Berufszulassung als Arzt, Zahnarzt oder Apotheker. Die Autoren stellen in ihrem kompakten Ratgeber Ursachen der Krise und Ansätze für eine Sanierung vor und… …erläutern auch die Sanierung aus der Insolvenz oder die Liquidation. Der Textteil des Buchs hat 81 Seiten. Fußnoten oder Hinweise auf Literatur gibt es nicht… …Sanierung ihres Betriebs verschaffen möchten, einen ersten gerafften Überblick über Risiken und Chancen vor und in der wirtschaftlichen Krise. Wer sich als… …Chance, ohne Stigma der RA Tom Braegelmann ZInsO 8/2019 S. 374–377 Insolvenz und RA Dr. Georg Bernsau ESUG-Evaluation: Ein Schritt vor oder zwei RA Robert… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) von Prof. Dr. Jacoby, Prof. Dr. Madaus, Prof. Dr. Sack, Heinz Schmidt und Prof. Dr. Thole vorgestellt. Bei der… …, Tax Shield und Insolvenz in der Unternehmensbewertung Von Dr. Sven Arnold, Jun.-Prof Dr. Alexander Lahmann, Maximilian Schreiter und Prof. Dr. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …vergangenen Jahren war das Geschäft der auf Restrukturierung und Sanierung ausgerichteten Unternehmensberatungen aufgrund der sehr guten Wirtschaftskonjunktur… …Restruktierungserfolg. Mit dieser zentralen Botschaft wurde anlässlich des 15. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Ingolstadt (Veranstalter Prof. Dr. Christian… …. Vermeidbare Schranken (auch § 613a BGB) beschleunigen die Sanierung und erhöhen die Attraktivität des Erwerbsvorgangs; somit ergibt sich eine gleichmäßigere… …Gläubigerbefriedigung. Auswirkungen der neuen Europäischen Insolvenzverordnung und des Brexit Auf dem diesjährigen Europäischen Insolvenz- und Restrukturierungskongress… …Jourová, die auch in diesem Jahr den Kongress eröffnete, dankte der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV), dass… …Voraussetzung für erfolgreiche Sanierungen vor und in der Insolvenz befassen möchte.… …ist das Vertrauen in die Berufsträger besonders wichtig. Transparenz, Unabhängigkeit und Qualität schaffen Vertrauen bei allen Verfahrensbeteiligten… …latest-frc-audit-inspections) berichtet, dass es bei den jüngsten Auditinspektionen bei jedem vierten Fall qualitative Mängel festgestellt habe – und dies eben oft erst durch die… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Zielunternehmens i. d. R. vor einer Insolvenz noch nicht so weitreichend wie bei einem Kauf aus der Insolvenz. Zum anderen können Kunden- und Lieferantenbeziehungen… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM/2016/0723 final – 2016/0359 (COD), Kap. 4, Art. 17 (1), S. 54… …gegeben ist. Die Abb. 1 fasst die Vor- und Nachteile einer Transaktion vor der Insolvenz zusammen. Risiken Bindung an bestehende Verträge Haftung für… …, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen. Die InsO sieht für einen Unternehmenskauf in der Insolvenz die übertragende Sanierung oder das… …. 2016, S. 42. 22 Vgl. Homann, Gerichtliche Sanierung/BQG/Planverfahren, in: Schulz (Hrsg.), Restrukturierungspraxis – Sanierung und Liquiditätsbeschaffung… …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …Distressed M&A-Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Für Verkäufer und Käufer ist es von zentralem Interesse zu wissen, welche Regeln – auch im Sinne von… …Chancen und Risiken – zum jeweiligen Transaktionszeitpunkt gelten. Je nach Gesamtlage und Zukunftserwartung, aber i. d. R. immer unter hohem Zeitdruck, kann… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee… …, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Prominente Diskutanten für das Düsseldorfer… …Anwender bei entsprechender Abwägung von einer erfolgreichen Vollstreckung ausgehen. Das arbeitsrechtliche Mandat Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz… …Von Wolfgang Arens und Dr. Jürgen Brand, 4. Aufl., Deutscher AnwaltVerlag, Bonn 2019, 582 S., 59 u. Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend – sowohl… …besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat? Wichtig für alle Beteiligten ist… …hierbei eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht – wie sich das Arbeits- und Sozialrecht im Schatten einer Insolvenz verändert, erfährt man… …KSI-Veranstaltungen 5. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 10. 10. 2019 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des… …statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Der Kapitalanleger in der Insolvenz der… …unter www.bdu.de/veranstaltungen/ deutscher-beratertag-2019. Hochschulübergreifendes Thesen-Kolloquium zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Die… …Revolution bringt neue Chancen und Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …der Sanierung im Eigenverwaltungsverfahren und steuert sämtliche * Dr. Stefan Weniger ist Gründungsmitglied und Vorstand des Forums 270 – Qualität und… …Unternehmen und die Sanierung besitzen. Der Eigenverwalter besitzt i. d. R. eine Organstellung beim Schuldner (Vorstand oder Geschäftsführer). Nur so ist… …Co-Geschäftsführer zu wahren, um die Sanierung mit einem möglichst breiten Konsens und umfassender Unterstützung durchführen zu können 11 . Um seiner Organ- und… …Die grundlegenden Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten Die interne und externe Verfahrens­leitung Ferner hat er für die Sanierung relevante Themen… …ist und zu keiner Gläubigerbenachteiligung führt. Durch das Ausloten dieser Zustimmung wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung erhöht… …Schuldner befindet, die Ziele und Argumente für eine Sanierung in Eigenverwaltung sowie die möglichen finanziellen Beiträge der Stakeholder. Sie enthält neben… …gibt vor, wie die Sanierung verwirklicht werden kann und beinhaltet einen „Fahrplan“, an dem man sich während der Sanierung orientieren und das… …aber auch die Unternehmensgröße in Hinblick auf die zeitliche und finanzielle Mehrbelastung in der Insolvenz erfassen 19 . Ferner gilt es, die Akzeptanz… …Sanierungswege, eines Insolvenzplanverfahrens und einer übertragenen Sanierung zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung 21 . Die betriebswirtschaftliche… …Gesellschaft und aus einer übertragenden Sanierung. Einerseits kann ein Unternehmensvergleichswert theoretisch ermittelt werden, indem z. B. eine Fairness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gläubiger und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines… …haben kann, wenn „die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb und lediglich die Liquidation noch innerhalb eines… …KSI 4/19 145 Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nun kann umgesetzt werden: Am 6. 6… …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) fest, dass es das Amt des Restrukturierungsbeauftragten geben… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende… …„verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines Offizialverfahrens“. Allerdings werde die weitere… …Diskussion Zweifel daran einfangen müssen, ob ein System mit zwei Sanierungsverfahren, einem insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …. Steinberger, Zuliefererproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 201 f. 6 Vgl. VDA, Die… …, welche nicht?, 2016, S. 7; Proske, Branchenspezifische Probleme und Lösungsansätze mit Fallbeispielen – Sanierung in der Automobilindustrie, in… …, Grundlagen der Automobilwirtschaft, 2012, S. 360; Steinberger, Zuliefererproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von… …STATISTIK – Gesamtjahresstatistik 2018 und Redaktion aktuell, 2019, S. 61. 15 Quelle: Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S… …in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 195. 37 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 194; Werner/Crone, Krisenmanagement in der Automobilzulieferindustrie, 2008, S. 10; Werner/ Crone, Operative… …und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 193. 44 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 31. 45 Vgl. Gimmler… …Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 151 ff.; Steinberger, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 203… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 14 f. 51 Vgl. Opitz, Organisation der geteilten Nutzung, 2000, S. 35. 52 Vgl. Montag… …Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierung und Abwicklung deutscher, europäischer und internationaler Konzerne. Es handelt sich um eine hochaktuelle Darstellung, die insbesondere europäische… …die Kosten des Verfahrens (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO) zurückgestuft und nur noch quotal gedeckt („Insolvenz in der Insolvenz“). Die Neumassegläubiger… …rechtssichere Gestaltung von Personalmaßnahmen im Rahmen von Insolvenz- und Sanierungsverfahren. Das Besondere an dem Seminar ist die Kombination aus hoher… …Königswinter (bei Bonn) die 21. Fachkonferenz Sanierung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Als Themen sind neben einem Blick auf die… …Beratungstätigkeit? Wie könnte eine Neukonzeption des Insolvenz- und Sanierungsrechts in Deutschland aussehen? Auf der Fachtagung Unternehmenssanierung geben… …Aspekte der Sanierung – Steuerrecht, betriebswirtliches Knowhow, Finance und M&A. Themen und Experten (Auswahl): Regierungsdirektor Alexander Bornemann… …. Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.krisenkommunikationsgipfel.de Gesellschafter-Darlehen in der Insolvenz Das… …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …sind: Compliance-Ausbildung und Compliance- Weiterbildung – Teil II (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Andrea Boßler, S. 247–254); Compliance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück