• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO). Gem. § 15a InsO müssen die Mitglieder der Geschäftsleitung spätestens bis drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Insolvenztatbestand gem. §§ 17–19 InsO vorliegt. 2 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten, DB 2010 S. 1769–1775. 3 Neuhof, Sanierungsrisiken der Banken… …Fortführungsfähigkeit) zunächst den Ausschluss insolvenzauslösender Tatbestände gem. §§ 17–19 InsO voraus, dies zumindest für das laufende und folgende Geschäftsjahr. Wenn… …auch die nachhaltige Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit gefordert wird. 11 Eine Überschuldung definiert § 19 Abs. 2 InsO so: … „wenn das Vermögen des… …Abs. 2 InsO keine Überschuldung gegeben. 12 Beurteilung des Vorliegens von lnsolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11). 13 Das Kriterium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …wurde in Kooperation zwischen der INSO Projects GmbH – schwerpunktmäßig tätig auf dem Gebiet des Daten-Managements in ISR – und der mayato GmbH – Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …sofortige Beschwerde des Insolvenzverwalters hin aufzuheben 5 . 2.3 Zeugnisverweigerungsrecht Als Spezialvorschrift verpflichtet § 97 InsO den Geschäftsführer… …Insolvenzmasse betreffe. Gem. § 35 InsO sei das gesamte Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Eröffnung gehöre oder dass er während des Verfahrens erwirbt, Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. 2018 klargestellt, dass der Geschäftsleiter im Rahmen der Eigenverwaltung den Beteiligten gegenüber gem. §§ 60, 61 InsO analog haftet. Anknüpfend an… …15a InsO Von RA Henrik Barthen und RA Günter Staab, ZInsO 26/2019 S. 1285 -1292 § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO bestimmt für den Fall, dass eine juristische… …Eröffnungsantragsstellung, so ist der Tatbestand der Insolvenzverschleppungshaftung gem. § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a InsO eröffnet, die sich gegen den Geschäftsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …§§ 270a ff. InsO durch das ESUG ist die vorläufige Eigenverwaltung eine gern genutzte Verfahrensalternative zur vorläufigen Insolvenzverwaltung… …geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …270 ff. InsO (ESUG) diente der Kommission an vielen Stellen als Blaupause. Deren Empfehlungen für ein ausgesprochen schuldnerfreundliches Verfahren… …. 4 RL. 26 Zustimmend MüKo-Klöhn, 5. Aufl., § 15a InsO Rz. 45a. 27 Hierzu vgl. grundsätzlich Bork, ZIP 2011 S. 101 ff.; Thole, ZIP 2017 S. 101, 111. Als… …nicht auf eine Antragspflicht nach nationalem Recht, sondern auf einen Antragsgrund ab 32 , was im Hinblick auf die in § 18 InsO normierte drohende… …nach § 270 ff. InsO bekannt. Allerdings haben die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Schuldner einen „Restrukturierungsbeauftragten“ zur Seite zu… …weitreichenderen Kompetenzen auszustatten als den Sachwalter im Eigenverwaltungsverfahren nach §§ 270 ff. InsO. Sonst drohte die Eigenverwaltung im PrävRR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …. Franziska Hackenberg* Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist die vorläufige… …fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO – fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der… …38 InsO und sind damit faktisch entwertet. Lieferanten gehen daher gern zur Vorkasse über, um keine Ausfall­risiken hinnehmen zu müssen. Dies belastet… …, Brinkmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Insolvenzverwalter, Halle (Saale). 1 Insbesondere: Sind §§ 60 f. InsO auf die Geschäftsführung des… …eigenverwaltenden Unternehmens analog anwendbar? Mit Urteil vom 26. 4. 2018 hat der IX. Zivilsenat des BGH eine Außenhaftung des Geschäftsführers gem. §§ 60, 61 InsO… …Rang des § 55 InsO haben, also Masseverbindlichkeiten und nicht mehr „nur“ Insolvenzforderungen sind. Rechtsgrundlage eines solchen Ermächtigungsantrags… …ist, wie der IX. Zivilsenat des BGH am Rande der hier zu besprechenden Entscheidung feststellt, das Regelungssystem der §§ 21 f. InsO. Danach können dem… …Für ein sog. Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO enthält das Gesetz eine Antwort. § 270b Abs. 3 InsO lautet ausdrücklich: „Auf Antrag des Schuldners… …InsO beantragt und angeordnet. § 270a InsO wiederum enthält keine Regelung der Ermächtigungsfrage. Die Frage ist ungeklärt und gehört zu den am meisten… …diskutierten Problemkreisen nach Inkrafttreten des ESUG. Unklar sind die grundsätzliche Möglichkeit zur Begründung von Masseverbindlichkeiten bei § 270a InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …. InsO mögliche Sanierung in Eigenregie hat durch das ESUG erheblich an Bedeutung gewonnen. Bereits 2017 wurden von den 50 größten Unternehmensinsolvenzen… …auf, dass sich das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO in der Praxis noch nicht bewährt hat 4 . Die Ergebnisse von Insolvenzverfahren in… …Regelungen der InsO und der darin vorgesehenen Haftungskriterien durchzusetzen, damit die mit dem Insolvenzverfahren einhergehenden Formalien erfüllt werden… …. 2.5 Die Geeignetheitsprüfung der Verfahren Die Eintrittsvoraussetzungen in das Eigenverwaltungsverfahren sind im Wesentlichen in der InsO geregelt. Gem… …. § 270 Abs. 2 InsO werden sowohl ein Antrag durch den Schuldner als auch eine vorteilhafte Wahrung der Gläubigerinteressen durch das Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …2.1 Verwendung von nach § 93 InsO eingenommenen Beträgen Macht ein Insolvenzverwalter erfolgreich Haftungsansprüche gegen GbR-Gesellschafter aufgrund §… …93 InsO geltend, so dürfen die eingenommenen Beträge nicht dazu verwendet werden, Masseverbindlichkeiten zu befriedigen 2 . 2.2 Gerichtsstand bei Klage… …Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO beschränke sich bei der Beweiswürdigung in der Revision zwar darauf, ob sich der Tatrichter mit dem Prozessstoff umfassend und… …. Darüber hinaus sei weitere Anfechtungsvoraussetzung nach § 133 InsO, dass der andere Teil den Benachteiligungsvorsatz des Schuldners gekannt habe. Auch hier… …Gesellschaftsverhältnis wiederholt. 2. Aufrechnungsverbot bei Erstattung der Grunderwerbsteuer Wann das insolvenzrechtliche Aufrechnungsverbot nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO… …Nichterfüllung des Bauträgervertrags vom 28. 12. 2005 gem. § 103 Abs. 2 InsO. Mit Schreiben vom 2. 4. 2013 bat die Klägerin das FA um Erstattung der… …ist davon ausgegangen, die Aufrechnung sei nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig, da das FA das von ihm verrechnete Grunderwerbsteuerguthaben erst nach… …entschieden, dass die Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig war. Ob ein Insolvenzgläubiger vor oder nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens etwas… …Anwendung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO. 10 BFH, Urteil vom 15. 1. 2019 – VII R 23/17, ZInsO 2019 S. 721. Rechtsprechungsreport…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück