• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …(BFH) mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis. 1. Rangrücktritt Im Jahr 2015 prägte der BGH mit seiner… …wegweisenden Entscheidung vom 5. 3. 2015 1 die bis heute anhaltende Diskussion. So spricht Kasten Schmidt von „rechtsdogmatischer Titanenarbeit“ 2 . Im Folgenden… …3 . * Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. Raoul Kreide ist als Rechtsanwalt für GSK Stockmann in Heidelberg tätig. 1 IX ZR 133/14, BGHZ 204 S. 331; siehe… …„qualifizierten Rangrücktritt“ gesprochen, obwohl dieser nach dem Grundsatzurteil des BGH vom 8. 1. 2001 (II ZR 88/99, BGHZ 146 S. 264) einen anderen Inhalt hatte… …Forderungen nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO, also auf die Stufe des § 39 Abs. 2 InsO, zurücktreten. Im Gegensatz zur früheren Rechtslage ist jedoch kein… …bereit, einen Sanierungsbeitrag zu leisten. Er tritt mit seinem Lieferantendarlehen „hinter sämtliche Gläubiger nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO“ zurück… …: Da Gesellschafterdarlehen ohnehin dem gesetzlichen Nachrang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO unterliegen, kann die Vereinbarung eines Rangrücktritts sinnvoll… …tritt (§ 52 Abs. 4a Satz 1 EStG). Alt-Fälle, bei denen die Maßnahme bis einschließlich dem 8. 2. 2017 endgültig vollzogen wurde, sollten eigentlich… …2140/13/10003, BStBl. II 2017 S. 741, Tz. 1. 24 Vgl. BFH-Urteile vom 23. 8. 2017 – I R 52/14, DStR 2017 S. 2322, und X R 38/15, DStR 2017 S. 2326. 25 BFH-Urteil… …Handelsbilanz Liquidationswerte ausweisen muss (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Der BGH verlangt nunmehr, dass ein Steuerberater den Geschäftsführer auffordert, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …effizient wie möglich zu bekämpfen. 1. Einführung: Praxiserfahrungen zur Krisenentstehung 1.1 Die Anbahnung einer Krise – Warum geraten Unternehmen in die… …großen Veränderungen im Unternehmen kommen. Meist ist dies auch mit einem Mentalitätswechsel verbunden, der oftmals allen Beteiligten schwer fällt.“ 1 Sehr… …, endend mit der Liquiditätskrise bzw. der Sanierungsreife (vgl. Abb. 1). Eine wesentliche Erkenntnis hieraus ist, dass nahezu alle Restrukturierungsprozesse… …soll, allerdings erst in der Liquiditätskrise. Krisenphasen nach IDW: Hoch Sanierungsfähigkeit Niedrig Handlungsspielraum/„Beratungsresistenz“ t 0 t 1 t… …2 t 3 t 4 Stakeholder Krise Abb. 1: Krisenphasen nach IDW 2 Strategische Krise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Wahrnehmung… …Umsatz und Deckungsbeiträgen Negative Jahresüberschüsse, Aufzehrung Eigenkapital Liquiditätsengpässe, Gefahr der Zahlungsunfähigkeit Die Abb. 1 zeigt die… …sukzessive an. 1 Quelle: http://www.forum270.de/de/pressemitteilungen-29,244,Stellungnahme-zu-Werbeschreiben-einer-Duesseldorfer-Kanzlei.html. 2 Quelle… …. nahe, in vier Problemfelder wie folgt zu unterscheiden: (1) Häufig geringe Transparenz, keine integrierte Planung, kaum Controlling und eher selten… …sind erfahrungsgemäß folgende drei Konstellationen von besonderer Bedeutung: (1) Oft langjährig involvierter Partner und Begleiter mit hoher… …Rahmenbedingungen häufig anzutreffen: (1) Relativ späte Ansprache des Unternehmers, überwiegend erst in der Liquiditätskrise, da der interne Übergang des Kunden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …größtenteils selbst. 2. Diagnose: Betriebsfortführung extrem gefährdet Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Olaf Seidel 1 bestellt. Er konstatierte bereits… …. u. www.factoring-plus.de). 1 Tätig bei der Kanzlei Wolff Rapp Rechtsanwälte in Dresden. Stiftungsmanagement auf dem Punkt StiftungsManager Recht… …Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info StM_Anzeige_192x80_sw.indd 1 20.12.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bewertung von… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …Schulungen für Call-Center. Die Schuldnerin hatte ein Stammkapital von 25.000 €. Der Jahresabschluss der Schuldnerin zum 31. 12. 2010 (aufgestellt am 18. 1… …. 2012) wies ein Eigenkapital von 23.498,34 € und einen Jahresfehlbetrag von 20.910,96 € aus. Nach den betriebswirtschaftlichen Auswertungen vom 4. 1. 2012… …2. 1. 2012 bis zum 30. 6. 2012 veranlasste der Beklagte für die Schuldnerin von im Guthaben geführten Geschäftskonto insgesamt Auszahlungen i. H. von… …von 1 € angegeben habe. Das LG Hamburg hat der Klage stattgegeben. Mit der Berufung verfolgt B sein Ziel der Klageabweisung weiter. 1.2 Entscheidung des… …Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 11… …Insolvenzverfahrens und kann mit einer Zwangsgeldfestsetzung durchgesetzt werden 4 . Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung bei Rücktrittsrechten Viele notarielle… …Rückauflassungsvormerkung bewilligt und am 10. 1. 2003 eingetragen. Die Wohnung wurde vermietet. Am 1. 11. 2012 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der T eröffnet… …gemacht. Der beklagte Insolvenzverwalter (I) hat die Anfechtbarkeit des unentgeltlichen Rückübertragungsrechts nach §§ 133 Abs. 1, 146 InsO eingewandt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …Unternehmensinsolvenzen lagen mit geschätzt 26,6 Mrd. € knapp unter dem Vorjahreswert (27,5 Mrd. €). Auf fast 1 Mio. € beläuft sich die mittlere Schadenssumme je… …der Innenpflichtenbindung aufgrund des grundsätzlich anzuerkennenden Vorrangs des Insolvenzrechts; insbesondere verwies sie auf § 276a Abs. 1 InsO. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Regelinsolvenz hat die OFD NRW im Rahmen einer Kurzinformation vom 20. 10. 2017 Stellung genommen: (1) Die Kosten eines Verbraucherinsolvenzverfahrens nach §§ 304…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/18 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Extremwertstatistik im Risikomanagement Seit einigen Jahren können Institute… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info KWG_Anzeige_126x95_sw.indd 1 20.12.2017 13:59:40 KSI 1/18 46 Service K K K KSI-Zeitschriftenspiegel Wann darf man auf ein… …Durchführung eines solchen Auftrags eingegangen. Anlass für die Auseinandersetzung gibt zudem das Urteil des BGH vom 26. 1. 2017 – IX 285/14, das in der… …von Einzelrisiken und ihren Auswirkungen auf (1) zukünftiges Rating und (2) Covenants (und nicht aus Verzehr des Eigenkapitals). Notwendig ist eine –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück