• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …angemessene Beachtung der Interessen aller Verfahrensbeteiligter innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. KSI 6/17 248 Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm… …Sinne konvergenterer Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu schaffen und zugleich die wesentlichen Hindernisse für einen grenzüberschreitenden… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren lässt Spielraum für Interpretationen. KSI 6/17 246 Vorinsolvenzl. Sanierung vs… …und eine Insolvenz abzuwenden. Die Beteiligung einer Justizoder Verwaltungsbehörde bleibt auf die Fälle beschränkt, in denen dies mit Blick auf die… …Eröffnungsantrag stellen zu können. Es darf jedoch keine Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO vorliegen und die angestrebte Sanierung darf nicht offensichtlich… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren ist unbestimmt und lässt Spielraum für Interpretationen. Im Gegensatz dazu sind… …nicht mehr getilgt werden dürfen und insoweit auch keinerlei Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 247 Zwang gegen den Schuldner ausgeübt… …(1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Neue Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen werden im Falle einer möglichen späteren Insolvenz ebenso vor Nichtigkeit… …Gläubigerinteressen zu wahren und eine Insolvenz abzuwenden (Art. 18). (2) Schutzschirm: Da es sich beim Schutzschirmverfahren um ein Insolvenzverfahren handelt, sind… …Insolvenz. 3. Wesentliche Unterschiedsmerkmale und mögliche Anwendungsbereiche 3.1 Überblick Die Identitätsmerkmale des vorinsolvenzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Steuerfreiheit von Sanierungserträgen. Eine unternehmensbezogene Sanierung erfordert demnach die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens, die… …v. 20. 2. 1986 – IV R 172/84, BFH/NV 1987 S. 493. Eine Sanierung erfordert die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens, die… …unternehmensbezogene Sanierung erbringen, also über die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens sowie die Sanierungseignung eines Schuldenerlasses und… …Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Form von Steuerverbindlichkeiten, die den Sanierungsvorgang letztendlich konterkarieren, da sie das… …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …eine eigenständige Regelung für die Gewerbesteuer getroffen, die an die neue einkommensteuerliche Regelung anknüpft. § 3a EStG und § 7b GewStG treten… …Sanierungserlass bildete seit dem Jahr 2003 die maßgebende Grundlage für die Stundung und den Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne 5 . Zuvor galt eine… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …Sanierung nicht durch zusätzliche steuerliche Lasten entgegenzuwirken. Ein zur Sanierung häufig dringend notwendiger Forderungsverzicht führt bilanziell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …Restrukturierungsrahmen Rechtssicherheit für Finanzierungsmaßnahmen und sonstige Transaktionen bei der Vorbereitung und Umsetzung der Sanierung. In den für die Anwendung… …Vorverhandlungen zwischen Schuldner und in einer drohenden Insolvenz wirtschaftlich gleich exponierter„ Finanzkredit-Gläubiger“. Einleitung eines… …Sanierungsverfahren in Deutschland ist im September 2017 neu befeuert worden, weil das EU-Parlament sich damit in erster Lesung befasst und Änderungsvorschläge… …1 , von Kolja von Bismarck und Dr. Ulla Reisch zur Diskussion gestellt. Nachfolgend werden Vortragsschwerpunkte wiedergegeben. 1. Regelungsziele und… …lnsolvenzverfahren, insbesondere im Hinblick auf Dauer und Leistungsfähigkeit. Damit verbunden ist die Erwartung, die derzeit in weiten Teilen Europas krisengeplagte… …Wirtschaft durch die Stimulation von Kapital- und Arbeitsmärkten, durch eine verbesserte Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzen sowie durch ausgeweitete… …Neues? Beantwortet von Kolja von Bismarck und Dr. Ulla Reisch* ankurbeln zu können. Nicht zuletzt geht es um die Gewährung einer zweiten Chance für… …und „Soll“-Vorschriften. Als Beispiele für verbindliche Regelungen (,‚Mitgliedstaaten stellen sicher...“) nannten die Referenten die Schaffung eines… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …Insolvenz bedroht sein, die Voraussetzungen für eine Insolvenz nach nationalem Recht dürfen aber noch nicht vorliegen. Überwachung des Verfahrens durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der… …. Dies habe in manchen Fällen zu dem Missverständnis geführt, dass ein umfangreicher Standard auch eine hohe Anzahl an Anforderungen enthalte und sich IDW… …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …Überwindung der Krisenstadien, zum Leitbild des sanierten Unternehmens, etc.). Dies verbessere nicht zuletzt auch die Lesbarkeit und Klarheit des Standards… …umstrittene Anwendbarkeit von IDW-S6-Vorgaben bei KMU betrifft (vgl. dazu z. B. die Beiträge „Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und… …mittelgroße Unternehmen – Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard“ (Roland Püschel in KSI 02/2013 S. 53 ff.) und zuletzt… …„Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? – Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6“ (Prof. Dr. Henning Werner und Dr… …16 Wirtschafts- und Berufsverbände fordern in gemeinsamer Erklärung vom 23. 9. 2017 die weitere Harmonisierung von Insolvenzund Steuerrecht… …. Rechtsunsicherheit im Insolvenzsteuerrecht sei eine hohe Hürde für die Sanierung von Unternehmen. Der 18. Deutsche Bundestag habe vor kurzem die Entscheidung des BFH… …gesetzliche Maßnahmen zur weiteren Harmonisierung von Insolvenzrecht und Steuerrecht zu prüfen und dabei die Ergebnisse der „Seer-Kommission“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI-Büchermarkt Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 1630 S., 189 u… …. Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und… …betriebswirtschaftlichen Fragen: materielles Insolvenzrecht, Insolvenzverfahrensrecht; betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung und Reorganisation; Rechnungslegung… …Insolvenz ergeben. Ob und inwieweit die bisherige Rechtsprechung auch den Blick auf eine generelle Handlungsmaxime für den GmbH-Geschäftsführer im Hinblick… …Norm vor? Diese Fragen waren und Thema Autor Quelle Power-Turnaround: Sanierung setzt heute an den „Low-Hanging Fruits“ an – Um schnell und effektiv die… …Praxis Wissen, was zu tun ist Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch führt nicht jede kritische Lage zwingend in die Insolvenz. Kompakt und… …, Fax. (03 41) 12 47 96 11, E-Mail: kontakt@2bahead.com, www.2bahead.com. Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 15. 11. 2017 wird in… …Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz“ veranstaltet, welches sich an Mitarbeiter aus Insolvenzbüros… …Insolvenz Am 24. 11. 2017 findet in München ein Seminar zum Thema „Aktuelles Gesellschaftsrecht in Krise und Insolvenz“ unter der Moderation von RA Dr. Marc… …: www.beck-seminare.de. Krise und Insolvenz von Publikumsgesellschaften Am 10. 11. 2017 wird in Hamburg ein Seminar zum Thema „Krise und Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Frühwarnsystemen erweitern können. Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B) 202 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für… …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/237-240… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung 197 Prof. Dr. Stefan Behringer Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein… …Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von… …bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen… …leistungswirtschaftliches Wertmanagement dem Unternehmen strategische und operative Robustheit. Dabei geht es nicht um Modelle zur Berechnung des Unternehmenswerts, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse… …der Sanierung und Abwicklung im Klaren sein. Des Weiteren ist der Rhythmus der Dokumentationen festzulegen. Optimalerweise erfolgt die Befüllung der… …Berichte automatisiert aus der bankeigenen Datenverarbeitung. Die Erfassung der Erfolge aus der Sanierung und Abwicklung kann sich beispielsweise auf… …Blankoteils über die Planwerte hinaus Rückführungsquote für die Engagements in der Sanierung Erlöse aus der Sicherheitenverwertung je Vorgang und… …Ermittlung der Kosten der Sanierung und Abwicklung kann sich auf die Abteilung, die Prozesse und das Engagement beziehen. Dabei können Zielwerte vorgegeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …rentabel und wettbewerbsfähig ist. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung… …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …, hier entgegenzuwirken, zu umreißen. Ergebnis ist eine These, wie Restrukturierer und Insolvenzverwalter heute auf die Gegebenheiten ihres Markts… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …wirtschaftliche Ernüchterung. Ganz im Gegenteil: Die Konjunktur scheint sich von den Rahmendaten zu entkoppeln und weitgehend unbeeinflusst weiterzugehen: Ein Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Kläger der beiden Verfahren waren zum Zwecke der Restrukturierung und der Sanierung einer GmbH als deren Geschäftsführer eingesetzt worden (sog… …. „Turn­around-Manager“). Ihrem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung folgte das Insolvenzgericht und setzte einen vorläufigen Sachwalter ein. Nach Stellung des… …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …BGH-Urteil vom 13. 7. 2017 (Az.: IX ZR 173/16): Eine GmbH hatte von der örtlichen Sparkasse ein Kontokorrentdarlehen erhalten und als Sicherheit für das… …zurückgeführt. Der Insolvenzverwalter sah hierin einen Verstoß gegen § 135 Abs. 2 InsO und forderte den Geschäftsführer zur Rückzahlung des gezahlten Betrags auf… …. (2) Sachverhalt 2 – Dass Arbeits- und Dienstleistungen keine ausgleichende Gegenleistung sind, entschied der BGH im Urteil vom 4. 7. 2017 (Az.: II ZR… …319/15): Hier hatte ein Geschäftsführer nach Vorliegen der Insolvenzgründe Gehälter ausgezahlt sowie Rechnungen für Energie, Wasser und… …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als… …Gegenleistung ausgeglichen wird. Dies setze voraus, dass die Gegenleistung für die Verwertung durch die Gläubiger geeignet sein muss, was bei Arbeits- und… …bereits vorher greifen. Umso wichtiger ist es, in einem solchen Fall einen aktuellen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …KSI 5/17 228 Praxisbericht zur Sanierung Kundenstammerweiterung und Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts… …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …Gespräche führten die Verantwortlichen die Kunden durch die Produktion und konnten währenddessen einige Neuaufträge generieren. Da die Gründe für die… …Insolvenz transparent kommuniziert wurden, signalisierten die Auftraggeber ihr Vertrauen in die Zukunft des Betriebs. In Kundenkreisen genießt die Drubo… …. Allerdings blieben die angekündigten Aufträge aus und führten den Betrieb in eine sehr angespannte Liquiditätslage. Es folgten umsatzschwache Monate, sodass… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …und dem sofortigen Zurückleasen konnte die Drubo in gewohnter Qualität weiter produzieren. Durch die Maßnahmen insgesamt konnte der Grundstein für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück