• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …von „debt-to-equity-swaps“ erhöht, um auf diesem Wege die Praxis der Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz insgesamt zu stärken… …Mitgliedstaaten überlassen bleiben. 3.2.4 Steigerung der Effizienz von Restrukturierung, Insolvenz und Restschuldbefreiung (Abschn. IV) Nach Art. 24 sollen die… …Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Richter, Rechtspfleger und alle mit der Durchführung von Insolvenz-, Restrukturierungs- oder Restschuldbefreiungsverfahren… …Unternehmenssanierung von einer Sanierung im Insolvenzverfahren hin zu einer präventiven Sanierung zur Vermeidung von Insolvenzen. 4.3 Risiken und Herausforderungen einer… …vorinsolvenzliche Sanierung ungeeignet sind und die sich auf diese Weise vor einer Insolvenzantragspflicht oder persönlicher Haftung flüchten wollen 42 . Solange… …vorinsolvenzlicher Sanierung und die Milderung der stigmatisierenden Wirkung unternehmerischen Scheiterns sind auch für die deutsche Praxis absolut wünschenswert. Die… …Lücken in der Unternehmenssanierung zu schließen und den im internationalen Vergleich bereits hoch angesehenen Rechtsrahmen für Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz in Deutschland weiter zu verbessern. Der Gesetzgeber sollte die Initiative als Chance begreifen, um seit Jahrzehnten bestehende Lücken in… …Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens Dr. Alexandra Schluck-Amend* Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission den lange erwarteten… …Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Insolvenz- oder Unternehmensberater zielt, kommt man dynamisch und zugleich mit Augenmaß wieder aus der Krise. Dabei wird nicht nur deutlich weniger „Porzellan… …Ausbalancierte Strategien KSI 1/17 29 Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate… …gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung… …verdient. Für die meisten gilt aber, dass sie ihre professionelle Distanz ausgesprochen hilfreich einzusetzen wissen beim Ausloten von Potenzialen und der… …Leidenschaft von innen übersehen mag, kann der kühle Blick von außen manchmal helfen zu erkennen. 2. Interne Verkennung von Krisenentwicklungen Mit Dynamik und… …Schuldzuweisungen („würde der Vertrieb so diszipliniert arbeiten wie wir, hätten wir keine Probleme“), ungesicherte Vermutungen und immer hektischere Meetings –… …noch rechtzeitig selber das Ruder herumreißen und auf Krisenmodus umschalten zu können. Denn dann kann der Einsatz von Beratern viel besser wirken, die… …mit ihrem routinierten, objektiven Blick von außen Klarheit zur Lage sowie deren Ursachen bringen und schnell passgenaue Maßnahmen entwerfen. Warum… …Frage ist, ob man das Risiko eingehen will, es ganz allein zu machen. Denn als Manager habe ich in der Krise nur einen Schuss – und der muss sitzen.“ 4… …Firmenverantwortliche eine Strategie der Krisenbewältigung fahren, die das Wichtige im Blick behält und zugleich das Dringende tut. Während klassische Unternehmens- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht… …für eine Sanierung und damit für den Arbeitsplatzerhalt gefragt. Nachdrücklich gefordert werden stattdessen Privilegien für den deutschen Mittelstand… …Anfechtungsrecht sei ein zentraler Baustein für den Erhalt der Insolvenzmasse im Vorfeld der Insolvenz und auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nur mit… …Geschäftspolitik einiger weniger Großgläubiger. Dies habe nichts mit Sanierungskultur und der Berücksichtigung der Interessen aller von der Insolvenz betroffenen… …Insolvenz beruht auf insolvenzspezifischen Wertungen. Wer als Vertragspartner durch Vorleistung ein Insolvenzrisiko eingeht und hiervon durch die… …Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus… …auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …Themen rund um die nationale Rechtsprechung und Gesetzgebung Impulse aus Brüssel. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf… …Deutschen Insolvenzverwalterkongresses in Berlin. Denn nicht nur die EUInsVO und das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, sondern auch die Angleichungen des… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …die Bedürfnisse von Professionals der Restrukturierung und Sanierung zugeschnitten ist. Schwerpunkte sind (1) kommunikative Aspekte, (2) rechtliche und… …Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein, DAV) besonders häufig Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt) und die sog… …mit ihrem hohen Praxisbezug und Ausführungen auch über Sonderfälle vielen Insolvenz- und Sanierungsexperten im Alltag weiterhelfen. Auch die Arbeit von… …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …als noch 12 Monate zuvor. Das sind durchschnittlich 1,2 Mio. € pro Insolvenz.“ Es seien vor allem mehr wirtschaftlich bedeutende, große Unternehmen in… …die Pleite geschlittert. Besonders im Bereich Wissenschaft und Technik, im produzierenden Gewerbe, im Handel, im Bau, im Finanzbereich und im… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …guten Nachrichten. Ein aus diesem Trend resultierender Dominoeffekt auf Lieferanten und Partner könne eigentlich stabile Unternehmen leicht in… …Schwierigkeiten bringen und im schlimmsten Fall mit in den Abwärtsstrudel ziehen. Auch nach am 28. 11. 2016 veröffentlichten Creditreform-Angaben sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend umzurüsten. Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …Regelungen zu Einzelfragen bei der Bewältigung von Konzerninsolvenzen vor. … findet Zustimmung seitens der DAV-Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) und ihre Arbeitsgruppe Europa haben postwendend am 3. 11. 2017… …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen – oder auch kurz „MoMiG“ – macht sich nicht nur strafbar, wer den Eröffnungsantrag „nicht“ oder… …ordnungsgemäße Ablauf des Insolvenzverfahrens gewährleistet werden soll und dem Gericht die Einbeziehung der Gläubiger in einem frühen Verfahrensstadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …über die wichtigsten Anwendungsfragen zu IDW S 6 durchgeführt (dazu WPg 2016 S. 1195). Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat zu… …bisher gemacht haben und welche Umsetzungsprobleme ihnen dabei typischerweise begegnen. Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben… …vorinsolvenzlichen Sanierung K Umsetzung der EU-Regulierung in nationales Recht K Unternehmenssanierung und Steuerrecht – Aktuelle Entwicklungen K Steuerorientierte… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …finanzwirtschaftliches Risiko (Dr. Henrik Schalkowski, S. 252 –255); K Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 256… …–261); K Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Prof. Dr. Michael Bursee und Heiko Wälz, S. 271-275); K Sustainable Corporate Governance (Prof… …Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due-Diligence- Prüfungen… …speziell mit Fokus auf Compliance durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren. Die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück