• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der Misserfolg dieser Bereiche lässt sich… …und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht in Deutschland und Österreich die Chancen zur Nutzung des monetären Markenwerts? Eine kürzlich… …durchgeführte Umfrage hatte folgendes Ergebnis: Die Identifikation eines (hohen) monetären Markenwerts trägt in einer Krisensituation oder Insolvenz dazu bei, die… …strategischen Handlungsoptionen des Insolvenzverwalters zu verbessern. Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen 61 Prof. Dr. Wolfgang Portisch / Thomas… …Wuschek Auf Problemkredite spezialisierte Institute werden als Profit Center geführt und kennen i. d. R. die zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung… …ermitteln und Zielerreichungen können überwacht werden. Darauf aufbauend lässt sich das Anreizsystem ausgestalten. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des… …Vergangenheit und veranlasste die Finanzverwaltung dazu, ihre Auffassung diesbezüglich zu ändern. Ein neues BMF-Schreiben sorgt zwar weitestgehend für… …Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking 73 Dr. Robert Tobias / Dr. Fabian… …Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als Sanierungsweg gewählt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …einer wirklich starken Marke selten in die Insolvenz und in die Hände von Insolvenzverwaltern geraten? In der Insolvenzpraxis nehmen zusammengefasst 34 %… …Verwertung in der Insolvenz. Nach dem zuvor geltenden Warenzeichengesetz war diese freie Verfügbarkeit und damit das Loslösen der Marke vom Geschäftsbetrieb… …Finanzierungsstrategien und dafür, ein Sale-and-Lease-Back-Modell mit der Marke zu konstruieren. Das Sale-and-Lease-Back der Marke in der Insolvenz ist bei den befragten… …auszubauen und akquirierte hier in ähnlicher Weise wie bereits bei der Insolvenz von Quelle 40 . So sicherte man werthaltige Assets, die überwiegend… …Insolvenz bzw. Krise zu Teil wird, ist die Option der Verwertbarkeit, Beleihbarkeit und Aktivierung im Überschuldungsstatus möglich. Immaterielle… …Vermögenswerte werden stetig an Relevanz zunehmen, sodass diese versteckten Reserven und deren optimale Nutzung zu einer erfolgreiche Sanierung beitragen können… …neues Forschungsfeld. Dennoch wird an den publizierten Normen und Standards deutlich, dass die Diskussion um die monetäre Bewertung von Marken… …bewertete Marke? Wie sehen Insolvenzverwalter und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht in Deutschland und Österreich die Chancen zur Nutzung des… …Identifikation eines (hohen) monetären Markenwerts trägt in einer Krisensituation oder Insolvenz dazu bei, die strategischen Handlungsoptionen des… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …, der BAG Bankaktiengesellschaft Hamm. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 239 ff. 2 Vgl… …Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 114 ff. Die Individualsanierung ist auf die komplexen Engagements ausgerichtet… …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Problemkrediten in der Sanierung und Abwicklung angesehen. Ziel des Problemkreditcontrollings ist es, Erlösund Kostentransparenz in der Engagementbearbeitung zu… …Institut anpassbar sind 3 . Des Weiteren besteht kein ganzheitlicher Untersuchungsrahmen, der die Bereiche der Sanierung und Abwicklung auf einer… …ein rechnerisches Modell zu erarbeiten, um die Vorgänge in den Problemkreditbereichen differenziert nach der Sanierung und Abwicklung abzubilden… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und… …Insolvenzbearbeitung. Thomas Wuschek ist Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung bei dem Spezialinstitut für Problemkreditbearbeitung der Volksund Raiffeisenbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus… …auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …jüngster Vergangenheit und veranlasste die Finanzverwaltung dazu, ihre Auffassung diesbezüglich zu ändern. Ein neues BMF-Schreiben sorgt zwar weitestgehend… …für Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für… …und Finanzverwaltung in der Vergangenheit häufig beschäftigt haben. § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG stellt Umsätze im Geschäft mit Forderungen sowie die… …Vermittlung dieser Umsätze steuerfrei, nimmt aber explizit die Einziehung von Forderungen aus. Eine vollständige und korrekte umsatzsteuerrechtliche Würdigung… …von Umsätzen im Zusammenhang mit Forderungskäufen erfordert sowohl die Prüfung und Berücksichtigung der Sicht des Forderungsverkäufers als auch die des… …zahlungsgestörter Forderungen eingegangen wird. Abschn. 4 analysiert das BMF-Schreiben vom 2. 12. 2015 und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf. Es darf… …Behandlung von Factoring Der Begriff Factoring ist grundsätzlich von der sog. stillen Zession und dem reinen Inkasso abzugrenzen. Während Factoring den Einzug… …Kaufpreises einen Kredit gewährt und der Forderungsverkäufer als Gegenleistung seine Forderung abtritt. Damit liegt nach Auffassung der Finanzverwaltung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Eigenverwaltungspraxis größerer Unternehmensinsolvenzen bisher nur selten der vom Gesetzgeber als idealtypisch angenommenen Planlösung gefolgt und die Sanierung… …Schuldners“ 4 handelt, wird die Sanierung durch Bestätigung des Insolvenzplans als idealtypisches Ziel bezeichnet und mit gesetzlicher Fristsetzung für dessen… …auf die Insolvenz des Rechtsträgers sehr zeitkritisch sind (z. B. Vergabe öffentlicher Aufträge, akkreditiv- und avalfinanziertes Projektgeschäft). Die… …Lieferanten und Kunden erhalten bleiben und zugleich die bereits begonnene Sanierung durch das bisherige Team fortgesetzt werden. Diesem Vertrauensvorschuss… …der Sanierung des Unternehmens wurde ein Insolvenzplan erarbeitet. Parallel dazu erörterte die Geschäftsführung unter Einbindung von CRO und vorläufigem… …wurden eine Unternehmensbewertung für den Fall einer übertragenden Sanierung durch einen fiktiven Investor erstellt, eine Kalkulation und Bewertung der… …Sanierungsweg gewählt und stattdessen – selbst in als Schutzschirm beantragten Verfahren – übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage… …auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des Eigenverwaltungsverfahrens sein sollte und welche Praxiserfahrungen wiederum für oder gegen die… …Unternehmen frühzeitig zu einem Insolvenzantrag zu motivieren und zugleich den Gläubigereinfluss von Beginn an zu stärken. Der vom Gesetzgeber erwartete Anteil… …an Eigenverwaltungsverfahren sollte mittelfristig spürbar ansteigen. In Verbindung mit dem bereits 1999 eingeführten und durch das ESUG nochmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …sanierungsbedürftig und sanierungswürdig sein. Dies setzt voraus: (1) Er darf sich noch nicht in einer Situation materieller Insolvenz (§§ 17, 19 InsO) befinden… …. gesonderten Sanierungserleichterungsgesetz (SEG), das die Verfahren der vorinsolvenzlichen und gerichtlichen Sanierung enthält mit Regelungen zum… …. ihre Empfehlung „für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ (C (2014) 1.500 final) abgegeben und dazu… …abgegrenzt werden kann 1 . 1. Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit des Schuldners Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren muss… …Buchführungs- und Bilanzierungspflichten ordnungsgemäß erfüllt sind (Sanierungswürdigkeit) 4 und bei denen keine Zahlungsrückstände gegenüber dem Fiskus oder… …Sanierung im Wege des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens erfolgt mittels eines Sanierungsplans des Schuldners, der der Zustimmung der beteiligten… …Gläubiger unterliegt und der gerichtlichen Bestätigung bedarf: (1) Der Sanierungsplan besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. (2) Im… …darstellenden Teil beschreibt der Sanierungsplan – bezogen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – die wirtschaftliche Ausgangssituation des Schuldners, aus… …rechtskräftig oder bestandskräftig festgestellt wird oder auf den sich Gläubiger und Schuldner durch Vergleich einigen. (8) Die Auswirkungen der im Sanierungsplan… …wiedergegeben. Die Überschriften für die Grundsätze in Abschn. 1 und 2 wurden durch die Redaktion hinzugefügt. 2 Damit erfolgt eine deutliche Abgrenzung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung. Neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise und spezifischen Restrukturierungserfahrungen wurde insbesondere analysiert… …Herbst-Fachkonferenz Sanierung am 13. 11. 2015 in Düsseldorf. Einführend wies Burkhard Jung 1 zunächst auf die Verbandsarbeit mit regelmäßig drei Veranstaltungen und dem… …die Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung 2 , gestanden haben, die helfen sollen, Orientierung zu bieten. In seinem… …. Wichtig ist nach den Angaben von Jung insbesondere die Definition der Beratungsphasen, die in Restrukturierung, Sanierung und Nachsorge unterschieden werden… …Schwierigkeiten und Grenzen des nationalen Insolvenzrechts bei der Sanierung eines internationalen Film­lizenzhändlers – ein Werkstattbericht (Prof. Dr. Thorsten… …Sanierung erforderlichen und im Sanierungskonzept beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. Zu unterscheiden sind hierbei nach den weiteren Ausführungen von… …referierte der Referent Andres über Fragen der bestmöglichen Befriedigung und Sanierung des Unternehmens sowie über die Plangestaltung und einen möglicherweise… …Befriedigung. Hierbei gibt die Tab. 2 die Gläubigersicht und die Perspektive des Unternehmens wieder 8 . Hinsichtlich der Sanierung unterschied er zwischen… …finanzwirtschaftlicher und leistungswirtschaftlicher Reorganisation und präsentierte dazu die in Abb. 2 dargestellte Toolbox 9 . Zum Gelingen der Sanierung führte der… …Sanierung über Eigenverwaltung oder Schutzschirm nur nutzen, um ihre Gläubiger „billig“ los zu werden. 6. Schwierigkeiten und Grenzen des nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stiftungen (Martin Luckmann / Christiane Prange, S. 26–27). Service KSI 2/16 93 K K K KSI-Büchermarkt Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung… …Verluste und die Mindestbesteuerungsgrundsätze. Der Autor analysiert die steuerliche Problemlage einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und… …Privatinsolvenzrechts, der aktuelle Stand der ESUG-Erfahrungen, der Regierungsentwurf zum Anfechtungsrecht. Haftung von Organen in Krise und Insolvenz Von Dr. Jens M… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte nach dem Willen des Gesetzgebers der Einfluss der Gläubiger auf das Insolvenzverfahren gestärkt werden und sie sollten… …Nutzungsrechte im Fall der Insolvenz des Lizenzgebers in der Praxis Vorprüfung des Insolvenzplans, insbesondere in Schutzschirm- und Eigenverwaltungsverfahren… …KSI-Veranstaltungen Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 31. 5. 2016 wird unter der Moderation von Dr. Robert Tobias (Partner, hww Unternehmensberater GmbH… …, Berlin) und David Glemnitz (Senior Consultant, hww Unternehmensberater GmbH, Berlin) ein Seminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz –… …KSI 2/16 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betrugsdetektion ist ein… …gleichermaßen wichtiges und schwieriges Aufgabenfeld in den Unternehmen. Zu fehlenden eindeutigen Signalen gesellen sich häufig begrenzte Handlungsspielräume für… …–13) blicken in diesem Zusammenhang auf mögliche Risiken der technisch determinierten Inspiration und alternative Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach… …Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen stark eingeschränkt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Insolvenz und Nachsorge 27 Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner /… …zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung… …des Sanierungs­versuchs differenziert nach Kapitalgebergruppen (Bewertungsanlass 2). Dabei werden die Bewertungstechnik und die Implikationen des… …und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die valide festgestellte nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Firmenkunden deutlich zu erhöhen. Teil… …Transaktionen. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von… …Distressed M&A-Transaktionen, die angesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers… …Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung zu befassen. Dabei… …ist zu klären, welche Komponenten die Nachsorge erfassen muss, und zu prüfen, wie sie überwacht werden sollte, um den Geschäftsrisiken, die sich vor und… …Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen 33 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit einem wiederum breit gespannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

    Anwendungsempfehlungen für ein Nachhaltigkeitskonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die… …Begriff der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Sanierungskonzept nach IDW S 6 eine ausdrückliche Erwähnung 2 . Demnach vollzieht sich eine Sanierung… …Organisation zutreffend beurteilen. Es kann durch seine Aktualität und Zukunftssicht auch das Rating der Kreditinstitute unterstützen. Optimal ist es aus Zeit-… …und Kostengründen, wenn dieses Modell bereits in der Sanierungsumsetzungsphase mit implantiert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die… …nachfolgenden Ausführungen zeigen, wie ein TQM-System den nachhaltigen Erfolg eines Sanierungskonzepts gewährleistet und das Sanierungscontrolling grundlegend… …verstärken kann. Zunächst wird die historische Entstehung des TQM-Ansatzes geschildert und danach das Business Excellence Modell der EFQM (European Foundation… …. Berater wie EFQM-Assessoren können den Reifegrad der Organisation messen und Bewertungen abgeben, die das Rating der Banken leistungswirtschaftlich… …ist inzwischen internationaler Standard und Zielsystem für die Einführung von Total Quality Management (TQM). * Dipl.-Kfm. Bernhard Maatz ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück