• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …veröffentlicht. Sie sehen sich veranlasst, einen dringenden Appell an den Gesetzgeber zu richten, endlich eine verlässliche Grundlage für das Insolvenz- und… …(DAV) durch den Ausschuss Insolvenzrecht in Zusammenarbeit mit der Europagruppe der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV seine… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …Consultants, für die mehr als 200 Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche von deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern befragt wurden (weitere… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl… …, Leistungsbereitschaft und den Entwicklungsstand aufzeigen. Zwar setzen viele Unternehmen solche Werkzeuge ein, aber die meisten nutzen die Ergebnisse dieser… …Potenzialanalysen und Management Audits nicht strategisch zur Nachfolgeplanung. Stattdessen landen die Ergebnisse bei 62 % der Unternehmen in der Schublade… …. Unternehmen, die auch in Zukunft erst ad hoc reagieren, wenn wichtige Kompetenzträger das Unternehmen verlassen, Positionen zu häufig nur intern besetzen und… …Erkenntnisse aus Potenzialanalysen und Management Audits ignorieren, drohen den Anschluss zu verpassen. „Vor allem für den Mittelstand besteht die Gefahr, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen in der Insolvenz, kurz ESUG, hat die Sanierungslandschaft elementar geändert. Die Sanierung… …„Sanierungsrecht“ zunächst vermuten lässt – in erster Linie mit der Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz, insbesondere mittels Insolvenzplan und… …umfangreiche Darstellungen der arbeitsrechtlichen und steuerlichen Aspekte, ohne deren Beachtung die Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren nicht… …Materie nicht so vertrauten Leser gut lesbar und die Inhalte sind gut verständlich. Die sich im Rahmen einer Sanierung mittels Eigenverwaltung und… …und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die… …– Die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus Bankensicht (Hans Joachim Weidtmann, Managing Director Head of GRM-IC Corporates, Commerzbank AG)… …und in der Insolvenz: (V)erkannte Brückenbauer via Wirtschaftsmediation O. V., INDat-Report 3/2016 S. 10-20 Bei der Mediation handelt es sich um ein… …mittelständischen Unternehmen Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog… …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen entstehen. Weitere Themen in der ZCG 03/16 sind: Directors` Dealings am deutschen Kapitalmarkt (Daniel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Inhalt/Impressum KSI 3/16 99 Nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? 133 Beantwortet von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr… …. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 107 Dr. Pia Montag Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in… …mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren… …Unternehmensgröße als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels… …resp. Modifikationen ist es, die Chancen insolventer Unternehmen auf eine Sanierung spürbar zu verbessern. Indessen existieren – nach wie vor – nicht… …Konzerninsolvenzen muss unbedingt um Nachbesserungen im Bereich des Steuerrechts ergänzt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Funktionen und Folgen einer… …als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine Handlungs- und Kommunikationsfunktion… …. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen 128 Prof. Dr… …intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung häufig vermögende… …. Martin Hörmann Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 135 Zusammengestellt und kommentiert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …betriebswirtschaftlichen Krisenforschung führen. 11 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als… …steuerliche Problemlage einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und entwickelt praktikable Vorschläge zu ihrer Entschärfung. O Wesentliche… …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus treten Unternehmenskrisen oftmals überraschend und ungewollt auf 4 . Drittens sind Unternehmenskrisen meist ambivalent. Nur in den… …wenigsten Fällen sind sie monokausal erklärbar und werden daher meist zu spät oder nur sehr schwer erkannt. Das vierte Merkmal beschreibt die begrenzte… …Zeitspanne, die der Unternehmensleitung zur Gegensteuerung und Restrukturierung zur Verfügung steht 5 . Fünftens begrenzen Unternehmenskrisen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 1 ff. 9 Zu den steuerlichen Folgen von Debt-Equity-Swaps vgl… …Engagement – und damit das Gelingen der Sanierung – nicht selten davon abhängig machen, dass die nicht genutzten Verluste erhalten bleiben 33 . Schließlich… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …, Sanierungssteuerrecht, 2012, Rz. 2.75. 42 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 314–317. 43 Zur… …. BT-Drucks. 15/1518 v. 8. 9. 2003 S. 13. 45 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …die Liquiditätsplanung vgl. Busse, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 853. 8 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht… …Stakeholder sichtbar. Damit rückt die Frage nach dem weiteren Liquiditätsverlauf und einer möglichen Insolvenz in den Mittelpunkt der Kommunikation zwischen… …terminliche Bewertung von Fälligkeiten der betreffenden Zahlungsverpflichtungen und 5 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Anspruch genommen, während der Krise aufgenommene teure 14 Vertiefend Müller/Schmidt/Liebscher, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als Sanierungsoption ist ein zentrales Ziel des ESUG – der… …, der Untergang nicht genutzter Verluste und die Mindestbesteuerungsgrundsätze. Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im… …Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, Band 44 Perspektiven nach dem ESUG Tim Palm analysiert die steuerliche Problemlage einer Sanierung im… …Liquiditätsplanung KSI 3/16 123 Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen… …Sanierungsprozess Beteiligten erfüllt und welche beabsichtigten und auch unbeabsichtigten Folgen sie für den weiteren Prozess hat. Zudem soll gezeigt werden, was aus… …Handlungs- und Kommunikationsfunktion. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. 1. Einleitung Das Geld- und Kreditwesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …Sanierung über die Insolvenz KSI 3/16 133 Die Sanierung eines Unternehmens über eine Insolvenz stößt bei vielen Unternehmern auf Vorbehalte. Es gibt… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? Beantwortet anhand eines Praxisfalls von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr. Martin Hörmann*… …Stakeholder. Jürgen Eisenbeis gründete die Kanzlei EISENBEIS RECHTS- ANWÄLTE im Jahr 1991. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Insolvenz- und… …Sachwaltung. KSI 3/16 134 Sanierung über die Insolvenz dieser Weg beschritten werden sollte. Es zeigte sich sehr schnell, dass das Unternehmen nicht in die… …Insolvenz „hineinstolpert“, sondern eine Vorgehensweise bewusst gewählt wurde. Alle Fakten wurden schnell und transparent auf den Tisch gelegt, es gab einen… …kooperativ. Das entspringt auch der Tatsache, dass die Gesellschafter im Vorfeld von der Insolvenz als dem richtigen Weg überzeugt wurden und sie das Verfahren… …Sanierung über die Insolvenz der richtige Weg war. Das ist angesichts der mit einer Insolvenz verbundenen Unwägbarkeiten eine wichtige Feststellung für die… …gelungen ist. Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als Sanierungsoption ist ein zentrales… …Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und entwickelt praktikable Vorschläge zu ihrer Entschärfung. O Wesentliche Neuerungen durch das ESUG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Baugewerbe und im Handel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben im Januar 2,7 % weniger Unternehmen und 6,9 % übrige Schuldner Insolvenz angemeldet. Der VID… …in Insolvenz geratenen Unternehmer transportierte. Der Unternehmer zahlte die Rechnung des Spediteurs zunächst nicht und ignorierte schlicht dessen… …Gerichtsverfahren mündete, bot der Schuldner eine Ratenzahlung an. Der Schuldner musste später Insolvenz anmelden und der Insolvenzverwalter verlangte nun die… …, Briefe und Faxe dokumentierte Druck eines Gläubigers auf dessen Schuldner wird im Fall der – auch erst viele Jahre später – eintretenden Insolvenz zum… …räumen Lieferanten und Kreditgeber den Chemieunternehmen i. d. R. komfortable Zahlungsziele ein, so dass die Gesamtforderungslaufzeit mit 41,12 Tagen über… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …über den Verzug nach Branchen hinaus und stellt nun auch die Entwicklung in den Bundesländern, nach Rechtsformen und Unternehmensgrößen oder Volumen dar… …Zahlungsinformationen in die Auswertungen ein. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- & Sanierungsberater (Start: Sep. ´16) Fokus auf außergerichtliche Sanierung… …Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und Bankmitarbeiter zur operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/16 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ausschussanhörung zur Reform der Insolvenzanfechtung Zum Gesetzentwurf zur… …Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz fand Ende Februar eine öffentliche Anhörung im… …Rechtsausschuss des Bundestags statt. Zu den eingeladenen Sachverständigen zählten u. a. Vertreter von Gewerkschaften, Anwaltskanzleien und Wirtschaftsverbänden… …. Fiskusprivileg. Es soll gezahlte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern weitgehend vor Anfechtung schützen. Der Präsident des Landgerichts Passau, Michael Huber… …Fällen keine Sanierung mehr möglich wäre. Noch deutlicher wurde der Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands, Christoph Niering. Der… …vorliegenden Gesetzentwurf, der bereits wesentliche Kritikpunkte aufgreift und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt. Auch der Bundesverband der Deutschen… …Industrie (BDI) vertrat in der Anhörung den Standpunkt, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit der zunehmenden Vorsatz­anfechtung zu kämpfen hätten… …problematische Rückforderung von gezahlten Löhnen. Der IG Metall machte in der Anhörung deutlich, dass es für ein Unternehmen in Insolvenz wichtig sei, dass die… …Sanierungsverfahrens veröffentlicht. In ihrem „Inception Impact Assessment“ beschreibt sie die Hintergründe und welche Optionen zur Verfügung stehen. Im Rahmen des… …Aktionsplans zur Schaffung einer Kapitalmarktunion vom 30. 9. 2015 wurden die Uneinheitlichkeit nationaler Insolvenzrechte und das Fehlen eines einheitlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit aktuellen Wegen aus… …KSI-Büchermarkt Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Von RA/StB Cornelius Nickert und RA Matthias Kühne, RWS Verlag, Köln 2016, 269 S., 58 u. In der Krise und… …Gläubigers gegen wirtschaftliche Schwierigkeiten seines Schuldners dienen, sind auch und gerade in der Insolvenz beachtlich und berechtigen den Gläubiger gem… …Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Anfragen und Anmeldungen unter www.fachmedien-veranstaltungen. de/sanierung. 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am… …16. und 17. 6. 2016 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?!… …Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Sie möchten einen unserer Titel über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht auf unseren… …Produktseiten ganz einfach per Mausklick. K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in… …der Praxis Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmensteuerung und -überwachung deutscher Großunternehmen lässt sich Integrated… …Umsetzung. Eine allgemeingültige Definition dagegen, was IGRC ist, welchen Mehrwert eine solche Integration realistisch liefern kann und wie ein… …Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, ist in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag von Manuela Mackert und Harald Kayser in der Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück