• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …und privaten Forderungen zu erfolgen hat 1 . Das zuständige Insolvenzgericht bestellte den Kläger zum Insolvenzverwalter in dem Insolvenzverfahren einer… …Leistungskette aufgeht. In der Regelungssystematik eröffnet § 15 Abs. 1 UStG zunächst einen weiten Anwendungsbereich für den Vorsteuerabzug, der durch die… …folgenden Absätze mit zweistufigen Ausnahmetatbeständen angepasst wird. Nach § 15 Abs. 1 UStG kann jeder Unternehmer für grundsätzlich jede Eingangsleistung… …für sein Unternehmen die darauf entfallende gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Grundsätzlich verlangt § 15 Abs. 1 Satz 1… …Nr. 1 UStG zusätzlich eine Rechnung nach den §§ 14, 14a UStG. Weitere Vor- * Caspar von Schönfels ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der Kanzlei… …Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. BFH-Urteil v. 15. 4. 2015 – V R 44/14, BStBl. II 2015 S. 679. 2 Der… …Robisch, in: Bunjes, UStG, 14. Aufl. 2015, Vor § 1 Rz. 13–21. aussetzungen können sich für die näher spezifizierten Eingangsumsätze nach § 15 Abs. 1 Satz 1… …Abs. 2 Satz 1 UStG u. a. den Ausschluss vom Vorsteuerabzug für die Lieferungen und sonstigen Leistungen an, die der Unternehmer zur Ausführung von… …Vorsteuerabzug führenden Umsätzen wirtschaftlich zuzurechnen ist (§ 15 Abs. 4 Satz 1 UStG). Gem. § 15 Abs. 4 Satz 2 UStG kann der Unternehmer die nicht abziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Geschäftsrisiken, die sich vor und aus dem Insolvenzverfahren ergeben, adäquat begegnen zu können. 1. Einführung Nur sechs Monate nach Beendigung eines… …Discount- Supermärkte (Strauss Innovation) 1 , die zerschlagene Hoffnung auf Medizin-Touristen aus China (Flughafen Lübeck) 2 oder abgesprungene Kapitalgeber… …verdeutlichen. Die auf S. 28 nachfolgende Abb. 1 gibt hierzu einen ersten Überblick. 2.1 Geschäftsrisiken vor … Die zur Antragstellung führenden Risiken sind… …hww Unternehmensberater GmbH in Berlin; Dr. Fabian Meißner und Gregor Brück sind dort als Berater tätig. 1 Vgl. Handelsblatt vom 20. 8. 2015, Strauss… …Innovation sucht einen neuen Geldgeber. 2 Vgl. Lübecker Nachrichten vom 1. 10. 2015, Nach erneuter Insolvenz Interessent für den Airport. 3 Vgl. PV Magazine… …des Unternehmens, die oft auch über die Verfahrensaufhebung hinaus anhalten. Endogene Risiken Abb. 1: Risiken eines Unternehmens vor und nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Strecker und Michael Schmitt sind Partner der CIC Consultingpartner GmbH, Berlin. 1 Vor dem bereits in KSI 06/2015 S. 241 gewarnt wurde. 2 Vgl. dazu den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Auch die Frage der Notwendigkeit eines außergerichtlichen Verfahrens wurde thematisiert. 1. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine neue Rekord- Teilnehmerzahl von fast 600 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der… …KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. KSI 1/16 34 VID-Kongress 2015 Und wie, dass unproduktive… …oder weniger ein „Etikettenschwindel“. Die Folge der Neufassung dürfte ein Rückgang eröffneter Verfahren sein. Im Rahmen der Neufassung des § 142 Abs. 1… …§ 133 Abs. 1 InsO ist nicht ausgeschlossen, wenn das Sanierungskonzept erhebliche Unsicherheiten enthält.“ Für das zukünftige Insolvenzrecht mahnte… …Gesichtspunkte vor: Ausgangspunkt einer Insolvenzanfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO ist eine Rechtshandlung des Schuldners, welche mit dem Vorsatz vorgenommen wird… …, seine Gläubiger zu benachteiligen und der andere Teil Kenntnis vom Vorsatz des Schuldners hatte. Diese Kenntnis wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO… …. R. die Tatbestandsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO. Denn ohne Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit würde kein Sanierungsversuch starten… …Sanierungskonzept könne auf der Sanierungsthese aufbauen und zur Fortbestehensprognose weiter entwickelt werden. Dazu stellte der Referent den in der Abb. 1… …in der Praxis aufeinander abzustimmen sind, ist in der Tab. 1 veranschaulicht, die der Referent abschließend präsentierte. In der anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung… …versuchen, sich von einer Gesellschaft zu lösen. Das OLG Düsseldorf hatte in seinem Beschluss vom 10. 6. 2015 1 einen Fall zu entscheiden, in dem der… …wurde durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 29. 12. 2006 gegründet und am 18. 1. 2007 ins Handelsregister des AG Wuppertal eingetragen… …Geschäftsführer der G war der Beteiligte zu 1 (Gf). Durch seine Verfahrensbevollmächtigten ließ der Gf mit Schreiben vom 1. 7. 2014 seine Amtsniederlegung vom 20. 6… …Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 I-25 Wx 18/15, GWR 2015 S. 453. Rechtsprechungsreport KSI 1/16 39 2. Weitere gesellschaftsrechtliche… …Insolvenzverwalters umfasst, die Rechte der Gesellschaftsgläubiger gegenüber den Kommanditisten nach § 171 Abs. 1 HGB zu verfolgen 2 . 2.2 Internationale Zuständigkeit… …Gerichte richten sich nach seinem Wohnsitz 3 . Insolvenzrecht 1. Bezugsrecht auf die Todesfallleistung bei einer Risikolebensversicherung In seinem Urteil… …Risikolebensversicherung ab, die am 1. 4. 2012 ablaufen sollte. Versicherte Person dieser Versicherung war der S, während zunächst seine Ehefrau bezugsberechtigt war… …der Leistende auf eine fremde Schuld zahlte. 2.1 Sachverhalt Die Beklagte zu 2 (T), eine Tochtergesellschaft der Beklagten zu 1 (M), führte gegen die S… …von Anträgen vom 22. 12. 2010 am 1. 3. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin wurde der Kläger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 5/15 S. 213) ist für das Q3/2015 auf Folgendes hinzuweisen… …ausgefallen waren. Ein Jahr zuvor lag der Risikoindex sogar bei 1,92 %. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Konsolidierungswahlrecht des § 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB bereits im vorläufigen Verfahren greift. KSI 1/16 44 Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzanfechtung: BStBK und WPK… …. (1) Keine Privilegierung öffentlich-rechtlicher Gläubiger: „Die grundsätzlich zu begrüßende Privilegierung der Zwangsvollstreckung darf nicht zu einer… …BStBK und die WPK begrüßen ausdrücklich die Neufassung des Bargeschäfts in § 142 Abs. 1 InsO-E. Sie stelle sicher, dass der Schuldner auch in der Krise… …Forderungen zu einem unter ihrem Nennwert liegenden Preis kauft, erbringt keine entgeltliche Dienstleistung i. S. von Art. 2 Nr. 1 6. RL (Art. 2 Abs. 1 Buchst… …den Erwerber liegt eine wirtschaftliche Tätigkeit des Erwerbers vor, wenn dieser den Forderungseinzug übernimmt (vgl. Abs. 1 Satz 3; zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/16 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision Die… …Insolvenzverfahrens engagierten Anwälte aufgrund Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO auf Rückzahlung der empfangenen Beraterhonorare in Anspruch genommen. Den… …142 Abs. 1 a. E. enthält der Beitrag – unter Beachtung des an sich berechtigten Anliegens um Begrenzung der Vorsatzanfechtung bei Kongruenz der Deckung!… …Fragen der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation Vom 14.–17. 1. 2016 findet ein Lehrgang zum Thema „Betriebswirtschaftliche Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück