• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Unternehmer zu frühzeitigem Handeln zu bewegen, wird diesen im fortgeschrittenen Krisenstadium die rechtliche Option zur eigenverwalteten Insolvenz geboten. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …problematische Rückforderung von gezahlten Löhnen. Der IG Metall machte in der Anhörung deutlich, dass es für ein Unternehmen in Insolvenz wichtig sei, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen stark eingeschränkt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Insolvenz und Nachsorge 27 Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner /… …Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung zu befassen. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …das konkret Folgendes: Bayer Leverkusen muss beweisen, dass der Club nichts von der Schieflage oder einer drohenden Insolvenz bei Teldafax wusste zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. 2431–2438 Gesellschafterdarlehen sind im Rahmen der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft unterliegt diese… …Finanzierungsform jedoch einem erheblichen Ausfallrisiko, da Forderungen auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens in der Insolvenz nachrangig sind und… …. 2145–2155 Der Fall Q-Cells sorgt in der Insolvenz- und Sanierungspraxis für Furore. Der Insolvenzverwalter hat die von der Schuldnerin im Vorfeld des… …S. 7–14 Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei besitzlosen Rechten und bei einer (Doppel-)Treuhand am Sicherungsgut Die „Insolvenz in der… …Insolvenz der Konzernobergesellschaft Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung Forensische Beurteilung von… …Anfechtung in der Insolvenz natürlicher Personen Das Insolvenzanfechtungsrecht ist eine hochkomplexe Materie, die sich durch Rechtsprechung des BGH und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …Unternehmen mit dem Ziel zu restrukturieren, eine Insolvenz abzuwenden. Der Restrukturierungsrahmen soll es ermöglichen, finanzielle Schwierigkeiten in einer… …frühen Phase anzugehen – in der die Insolvenz zwar als Risiko am Ende des Weges erscheint, jedoch noch verhindert werden kann –, damit der Fortbestand des… …beeinträchtigt und nicht gefördert. Im Ergebnis verfolgt die EU-Kommission das Ziel, EU-weit konvergente Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu… …EU eingeleitet. Ziel der Konsultation ist es, die Ermittlung von Sichtweisen der Interessengruppen auf Schlüsselaspekte der Insolvenz insbesondere mit… …, dass es den Unternehmen im Rahmen einer „Zweiten Chance“ ermöglicht werden soll, sich vor Eintritt der Insolvenz im Rahmen eines schlanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …unterschätzen und in einen Liquiditätsengpass zu geraten (sog. „Umsatzfalle“). In Deutschland gerät die Mehrzahl der Unternehmen in die Insolvenz, weil sie… …. Ergibt dieser Test ein negatives Ergebnis, muss sie die insolvenzauslösenden Gründe beheben oder innerhalb von 21 Tagen Insolvenz anmelden. Vom Autofahrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Italiens in Bezug auf vorinsolvenzliche Sanierungen erörtert. Beim Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2016 wurden das polnische und das niederländische… …Funktionsfähigkeit des Insolvenz- und Sanierungssystems abgeleitet sind und die das Ziel haben, die divergierenden Interessen in ein ausgewogenes Ganzes zu bringen 17… …kann das Stigma der Insolvenz eventuell gar nicht vermieden werden 20 ? Ist ein vorinsolvenzliches Verfahren in der Lage, Grundlagen unserer… …. Schafft man diesen Mechanismus ab, wechselt man von einer ökonomischen in eine politische Steuerung 50 . Die Insolvenz ist die zutreffende Schwelle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Details. So gebe es z. B. die Vorgabe, dass die neuen Verfahren in einem frühen Stadium der Unternehmenskrise und damit vor der Insolvenz anknüpfen sollen… …, wenn der Gläubiger erkannt hat, dass der Schuldner schon zahlungsunfähig war. Die Kenntnis der bloß drohenden Insolvenz soll nicht mehr genügen. Auch… …Insolvenz Richterliche Maßnahmen in Eröffnungsverfahren Praxisfälle: Teldafax und Prokon Sicherheit der Treuhandkonten Disponibilität von… …Anfechtungsansprüchen EuInsVO – Reform und neue Perspektiven Organhaftung und D&O-Versicherung in der Insolvenz 6 BGH-Entscheidung vom 23. 6. 2015 – II ZR 366/13.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Privatinsolvenzrechts, der aktuelle Stand der ESUG-Erfahrungen, der Regierungsentwurf zum Anfechtungsrecht. Haftung von Organen in Krise und Insolvenz Von Dr. Jens M… …Nutzungsrechte im Fall der Insolvenz des Lizenzgebers in der Praxis Vorprüfung des Insolvenzplans, insbesondere in Schutzschirm- und Eigenverwaltungsverfahren… …KSI-Veranstaltungen Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 31. 5. 2016 wird unter der Moderation von Dr. Robert Tobias (Partner, hww Unternehmensberater GmbH… …, Berlin) und David Glemnitz (Senior Consultant, hww Unternehmensberater GmbH, Berlin) ein Seminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück