• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen Krisenursachen. Darauf aufbauend folgt mit dem vorliegenden Beitrag eine weitergehende Analyse von… …. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 107 Dr. Pia Montag Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in… …mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren… …Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der… …Unternehmensgröße als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels… …wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von… …als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine Handlungs- und Kommunikationsfunktion… …. Diethard B. Simmert / Dirk Schulte Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzt sich fort. Zu dieser Entwicklung tragen auch neue… …intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung häufig vermögende… …Eigenkapitalpartnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. Verlust aus der Veräußerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …Bedeutung gewonnen. Im September 2015 erschien in dieser Zeitschrift ein Beitrag zur aktuellen Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …Krisenursachen können aus aggregierter Perspektive als Krisentypen bezeichnet werden. In der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung wurden bisher… …unterschiedliche Krisentypologien definiert. Die empirische Fundierung der Typologien variiert dabei stark in Abhängigkeit vom jeweiligen Autor. Da Krisentypen immer… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …die Darstellung der durch eine Expertenbefragung gewonnenen Validierungsergebnisse. 2. Krisentypologien im Wandel 2.1 Konzeptionelle Ansätze zu… …. Anhand von fünf charakteristischen Merkmalen lässt sich die Existenz einer Krise erkennen: Zunächst gefährden Unternehmenskrisen die Fortführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Ein Beitrag über eine Unternehmensbefragung zu Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand
    Dr. Pia Montag
    …Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand Dr. Pia Montag * Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risiko­management in mittelständischen… …Unternehmen vor und analysiert die Ergeb­nisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen. Die… …Auswertung der Online-­Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der Unternehmensgröße… …als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Gleichzeitig weisen die Studienergebnisse aber auch nach, dass ein… …großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von Risiken nutzt. Aufbauend auf… …diesen Forschungsergebnissen zeigt der Beitrag wesentlichen Forschungs­bedarf für RMS auf, so insbesondere hinsichtlich der Analyse der Funktionsfähigkeit… …praxisorientierter, aber auch wissenschaftlicher Forschung gerückt 1 . Die regelmäßige Betonung der Notwendigkeit der Risikosteuerung und des bestehenden… …Handlungsbedarfs steht einer im Mittelstand häufig vorherrschenden Abneigung gegen Regulierung und der Selbstverständlichkeit des Umgangs mit Risiken in der… …unternehmerischen Praxis gegenüber. Der vorliegende Beitrag zeigt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2 , deren Ausgestaltung eine differenzierte Untersuchung von… …Risikomanagementpraktiken erlaubt: Einen Vergleich ermöglicht eine Auswertung für Unternehmen mit einem strukturierten Managementsystem zur Steuerung von Risiken mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …. Indessen existieren – nach wie vor – nicht wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur… …Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen muss insofern unbedingt um Nachbesserungen im Bereich des Steuerrechts ergänzt werden. Anderenfalls droht die… …Insolvenzrechtsreform letztlich in einem sehr wesentlichen und offenkundig auch praxisrelevanten Punkt unvollendet zu bleiben. 1. Einführung Mit der Verkündung des… …Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1 initiierte der Gesetzgeber im Dezember 2011 die umfassendste Novellierung der… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 6 , keine dahin gehenden Änderungen enthielt. Dieser Beitrag… …nimmt die dritte und damit letzte Stufe der Reform – den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen 7 – zum Anlass… …, um wiederholt für eine Harmonisierung der in Rede stehenden Rechtsgebiete zu plädieren. Hierzu werden in einem ersten Schritt ausgewählte steuerliche… …Fallstricke aufgezeigt, die zu beachten sind, wenn ein Unternehmen – auch und gerade mit der Hilfe eines Insolvenzplans – saniert wird. In einem zweiten Schritt… …des Betriebsvermögens, die im Kontext einer Sanierung entstehen (z. B. infolge eines Forderungsverzichts oder aufgrund der Umwandlung von Fremd- in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …in der Sanierungspraxis Dr. Robert Tobias / David Glemnitz* warum das Thema überhaupt diskutiert wird. Es geht im Folgenden nicht um Zahlen… …Sicht der Verfasser eine professionelle Liquiditätsplanung kennzeichnet. Eine professionelle Liquiditätsplanung umfasst jedenfalls in Krisenzeiten… …deutlich mehr als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume oder Liquiditätsengpässe. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine… …moderner Volkswirtschaften hat sich seit Marx und Simmel von substanziellen Wertbestimmungen gelöst. Der Wert des Geldes bestimmt sich nicht nach seinem… …überrascht es umso mehr, dass im Besonderen viele mittelständisch geprägte Unternehmen in der Praxis über keine bzw. nur sehr rudimentär ausgeprägte… …Finanzpläne und Liquiditätssteuerungssysteme verfügen 2 . Die Unternehmensführung beschränkt sich oft auf die Durchsicht der betriebswirtschaftlichen… …Auswertungen der Vormonate und die Analyse von Jahresabschlüssen. Finanz- und Liquiditätspläne nach vorn fehlen. Alles Weitere ist „Management by Kontostand“ und… …eine wesentliche Nebenbedingung des betrieblichen Wirtschaftens ist 3 . In der akuten Unternehmenskrise bestimmt das Liquiditätsmanagement fortan das… …in turbulenten Krisenzeiten, mitunter werden die Planungswerte nun tageweise detailliert, aktualisiert und die E-Mail-Verteiler der Adressaten immer… …aus der eigenen beruflichen Praxis oder dem akademischen Umfeld bestens vertraut und es mag an dieser Stelle überraschen, 2. Funktionen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen

    Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der Krise einsetzbaren Kapitalgebern
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Dirk Schulte
    …KSI 3/16 128 Finanzierungsalternativen Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der… …ist, bei der Planung der Unternehmensfinanzierung auf eine ausreichende Eigenkapitalausstattung zu achten. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank ist die… …durchschnittliche Eigenkapitalquote im Jahre 2014 bei 29,5 %. Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzte sich somit fort. Zu dieser Entwicklung… …tragen auch neue intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung… …von Eigenkapital­partnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. 1… …Kontrollverlust. Die Abgabe von Entscheidungshoheiten fällt Familienunternehmen sehr schwer. Deshalb stehen Familienunternehmen der Aufnahme von… …Entscheidungen der Zustimmung des Minderheitsgesellschafters bedürfen. Entscheidungen gegen den Willen des Mehrheitsgesellschafters durchzusetzen, ist jedoch nicht… …möglich. Das „letzte Wort“ bleibt der Familie vorbehalten. Als Minderheitsgesellschafter sind nach Beobachtungen der Verf. zunehmend ehemalige Unternehmer… …professionellen Bearbeitung und Entwicklung der oft komplex strukturierten Großvermögen sog. Family Offices gegründet. Sehr große Vermögen haben Single Family… …werden, ohne dass es der Abgabe einer Mehrheit am Unternehmen bedarf. Die meisten Vermögensinhaber streben zwei bis acht Beteiligungen an, damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Verlustrealisierung bei Liquidation KSI 3/16 131 Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen Realisationszeitpunkt bei Eröffnung des… …die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. In vielen Fällen greifen nach der FG-Rechtsprechung aber Ausnahmen; einer dieser Ansichten… …dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist 3 . In vielen Fällen aber greift die Ausnahme zu diesem Grundsatz… …, wonach der Zeitpunkt, in dem der Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung… …der durch die Beteiligung veranlassten Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall… …die Gesellschafter ausgeschlossen werden kann 4 . In der Vergangenheit führte diese Ausnahmeregelung in einigen Fällen zur endgültigen… …Nichtberücksichtigung von Verlusten aufgrund verspäteter Geltendmachung 5 . Nun hat der BFH in einem Urteil die restriktive Entscheidung des FG München aufgehoben und der… …Veräußerungsverluste nach § 17 Abs. 4 EStG in Folge der Auflösung der AG geltend. Das Finanzamt und in der Folge auch das FG München lehnten die Berücksichtigung des… …Verlusts mit der Begründung ab, die Verluste hätten bereits in 2001 angesetzt werden müssen, als Zahlungsunfähigkeit eintrat und das Insolvenzverfahren… …Gesellschaftsvermögen rechnen können, da die vorrangig zu bedienenden Verbindlichkeiten der AG deren Aktivvermögen zu Liquidationswerten um ein Vielfaches überstiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …HWF Autohandel. Über eine Auffanggesellschaft und das Zusammenwirken aller Beteiligten konnte der Unternehmer das Geschäft fortführen und eine bislang… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …, die Kosten deutlich zu reduzieren, kleinere Standorte zu schließen und auf der Basis des vorhandenen Bestands die verbliebenen zwei Standorte mit… …Fahrzeugen auszustatten und den Umschlag der Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Aufgrund der Liquiditätsenge stand man aber ab einem bestimmten Zeitpunkt vor… …der Frage, ob noch vorhandene Finanzmittel in Abfindungen und eine weitere teure Standortschließung zu investieren sind oder die Mittel besser in Form… …eines Neustarts für die Bestandsfinanzierung für neue Fahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit der Belegschaft an einem Standort… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …beinhaltete, sahen sie relativ schnell die Vorteile einer solchen Lösung. Jochen Eisenbeis, der von mir dann als juristischer Berater der geschäftsführenden… …Eisenbeis, wie sah das juristische Konzept der Fortführung aus? Jochen Eisenbeis: Als Konzept wurde eine Regelinsolvenz mit Auffanggesellschaft konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage bei Tilgung einer Gesellschafterforderung Ein Insolvenzverwalter prüft in jedem Insolvenzverfahren die Erbringung der Stammeinlage durch die… …Gesellschafter. Dies gilt sogar, wenn seit Gründung oder Kapitalerhöhung bereits viel Zeit vergangen ist. In seinem Urteil vom 19. 1. 2016 1 hatte der BGH über die… …der H-GmbH (Schuldnerin). Am 29. 5. 2007 beschlossen die Gesellschafter eine Tilgungsaussetzung für Gesellschafterdarlehen bis zum 30. 6. 2008. Die… …Buchhalterin der Schuldnerin teilte dem HZ am 27. 3. 2008 einen Fehlbetrag bei der Schuldnerin von 100.000 € mit. Ebenfalls am 27. 3. 2008 wurden auf das Konto… …der Schuldnerin 49.939,01 € (50.000 € abzgl. Transaktionskosten) durch eine Zahlung der E-Ltd gutgeschrieben. Diese Überweisung soll dem HZ zugerechnet… …überwies in der Folge am 2. 4. 2008 50.000 € auf das Konto der Schuldnerin. Hierbei gab sie den Buchungstext „Kapitalerhöhung A“ an. Auf Nachfrage der… …Gesellschafterdarlehen verbucht werden soll. Insofern wurde auf den Buchhaltungsunterlagen vermerkt: „Storno der ersten drei Buchungen, wegen Text, es muss heißen… …Darlehen“. Mit Beschluss vom 29. 4. 2008 wurde das Stammkapital der Schuldnerin um mindestens 150.000 € erhöht. Hierbei übernahm HZ einen Geschäftsanteil von… …eingetragen. Mit einer E-Mail vom 21. 5. 2008 teilte HZ gegenüber der Buchhalterin wie folgt wörtlich mit: „…ich muss heute die 100.000 € Kapitalerhöhung für H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schlagwort KSI 3/16 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Mit einer Verspätung von knapp 10 Tagen werden… …in Deutschland Rechnungen im B2B-Geschäft bezahlt (9,96 Tage). Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Auswertung des Creditreform Debitorenregisters… …. Dabei können je nach Branche, Rechtsform oder Firmensitz des Schuldners erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen Unternehmen aus der Bauwirtschaft… …einen Zahlungsverzug von durchschnittlich 15,83 Tagen auf, während es beispielsweise bei Unternehmen aus der Chemiebranche nur 7,03 Tage sind. Allerdings… …dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (40,78 Tage) liegt. Kreditgeber der Bauwirtschaft müssen mit einer durchschnittlichen Forderungslaufzeit von… …45,74 Tagen rechnen. Schuldner mit der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) weisen den höchsten Zahlungsverzug auf (18,83 Tage). Die eingeräumten… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …der einer durchschnittlichen Rechnung im B2B-Geschäft (1.711 €). Die Bedeutung der UG für die gesamten Außenstände in Deutschland ist aber weiter gering… …bei Geschäften zwischen Großunternehmen feststellen (7,00 Tage). Bleiben Kleinunternehmen unter sich, ist der Zahlungsverzug etwa doppelt so hoch (14,80… …. Der nächste Newsletter erscheint im Sommer 2016. Die Datenbasis des Creditreform Zahlungsindikator Deutschland: Zu rund 900.000 Firmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück