• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 6/16 254 Anfechtungsfeste Berater-Honorare Das Honorar des Beraters in der Krise Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken Dr… …Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …oft erst nach Jahren – scheitert, werden er­haltene Honorare unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung mit Erfolg vom Insolvenzverwalter… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Insolvenzverfahrens rückgängig zu machen, die für die Gläubiger eines Schuldners nachteilig sind. Zahlt der Mandant seinem Berater das vereinbarte Honorar, steht dieser… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …KSI 6/16 268 Nachhaltige Krisenbekämpfung Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht… …dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht… …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …sich in Deutschland bekanntermaßen auf historisch niedrigem Niveau. Die Ursachen dafür sind weniger konjunkturbedingt, als Folgen der Geldpolitik der EZB… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …: Kann das nicht auch dazu führen, dass notwendige Veränderungsprozesse gehemmt werden? Norbert Strecker: Ja – denn auch die laufende Finanzierung der… …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …teuer“ ist. Mit dem ESUG und seinen Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung bieten sich neue rechtliche Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anfechtungsfeste Berater-Honorare KSI 6/16 259 Daten & Fakten aus der Wirtschaft DsiN-SicherheitsMonitor 2016: ­Mittelstand zu sorglos bei… …Cyberrisiken Trotz steigender Nutzung des Internets im Alltag deutscher Unternehmen wird der Schutz vor Cyberangriffen vernachlässigt. Dies ergab der am 17. 10… …. bekanntgegebene DsiN-SicherheitsMonitor 2016 (erstellt vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. gemeinsam mit der DATEV eG). Zwar verbesserten sich die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 % der Unternehmen (2014: 28 %) dokumentiert. Immerhin jedes… …vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 %). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist weiterhin nur… …sind auch sechs Jahre nach dem Start der Studienerhebung 2011 nicht selbstverständlich. So existieren nur in weniger als zwei Dritteln der KMU (58 %)… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 % der Unternehmen, die Cloud Computing bereits einsetzen, an, entsprechende… …https://www.sicher- im-netz.de/galleries/dsin-sicherheitsmonitor-mittelstand-2016?ed2f26df2d9c416fbddddd2330a778c6=jvaksjjp-jaawcvjsa verfügbar. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 5/16 227 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unter­nehmen gegen hohe… …Rück­forderungen schützen? Beantwortet von Jonas Müller* Es ist der prominenteste Fall und klingt beinahe wie aus einem Wirtschaftskrimi: Der Fußball-Bundesligist… …. € verklagt – plus Zinsen. Der Grund: Der Fußballclub soll von der Schief­lage von Teldafax gewusst haben und trotzdem die Sponsorengelder kassiert… …haben. Der Werksclub ist nicht der einzige Beklagte: Auch von verschiedenen Netzbetreibern fordert der Insolvenzverwalter insgesamt 200 Mio. € zurück… …. Selbst der Bund ist nicht davor gefeit: Er musste bereits mehr als 100 Mio. € an den Insolvenzverwalter des bankrotten Stromanbieters zurückzahlen – für… …nur ein Einzelfall? Jonas Müller: Inzwischen ist eine solche Insolvenzanfechtung keine Seltenheit mehr. Laut einer Studie des Verbands der… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Insolvenzverfahren aus 2012 und 2013 ausgewertet hat, wurden damals in rund 12 % aller Fälle bereits bezahlte Gelder… …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …Bestreben, eine möglichst hohe Insolvenzmasse zu mehren. KSI-Redaktion: Der Anstieg der Rückforderungen ist so stark, dass nun auch die Bundesregierung ein… …Ungleichgewicht erkannt hat und Reformbedarf bei der Gesetzeslage sieht. Bereits seit geraumer Zeit ist ein Gesetzentwurf in der Diskussion, der u. a. zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzierer-Eingriffe im Krisenfall KSI 5/16 203 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserte Unternehmensbonität erleichtert Kreditvergabe Als… …Studie von KfW Research und Creditreform belegt nun aber, dass sich die Bonität des deutschen Mittelstands sichtbar erholt hat: Fast acht Jahre nach der… …neuen Krisen. Vor allem größere Mittelständler sowie Unternehmen der Baubranche, des Handels und des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes konnten ihre… …Bonität wieder merklich verbessern. Hinter dem Anstieg der durchschnittlichen Bonität versteckt sich aber auch ein ge­stiegener Anteil an Unternehmen mit… …schwacher oder sehr schwacher Bonität. Diese konnten zwar von den positiven Veränderungen im Finanzierungsumfeld nach der Krise profitieren, dennoch gilt: Die… …Bonität ist und bleibt die zentrale Größe in der Kredit­entscheidung der Banken; deshalb sollten KMU auch in Zeiten mit leichtem Kredit­zugang ihre Bonität… …. Vor allem größere Mittelständler mit mehr als 50 Beschäftigten haben die konjunkturelle Erholung der Nach-Krisenjahre nutzen können und ihre Bonität… …deutlich verbessert. Der Anteil an Unternehmen mit ausgezeichneter oder sehr guter Bonität ist in diesem Segment zwischen 2009 und 2014 deutlich um 7,5… …Prozentpunkte gestiegen. „Weite Teile des Mittelstands haben die guten Jahre nach der Krise genutzt, um Eigenkapital aufzubauen und ihre Liquidität zu verbessern… …fast 9 % der Kleinunternehmen nur eine ungenügende Bonität auf. Im Jahr 2014 konnte dieser Anteil durch die gute konjunkturelle Lage reduziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Risiko- und Compliance-Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung

    Anwendung in der Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn
    …KSI 4/16 160 Risiko- und Compliance-Management Risiko- und Compliance- Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung Anwendung in der… …Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn* Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen… …Bank, der DFB- Skandal um die WM-Vergabe von 2006, aber auch zahlreiche andere Compliance-Probleme diverser Konzerne bestimmen die aktuellen Schlagzeilen… …allem für Großkonzerne, die besonders stark im Fokus der Öffentlichkeit stehen, zunehmend jedoch auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU). 1… …überlebensnotwendig, Compliance ist damit auch zu einem Wettbewerbsvorteil avanciert.“ 1 Im Rahmen der zunehmenden Aktualität des Compliance-Managements – insbesondere… …auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen – befasst sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, warum und in welcher Form bereits ein funktionierendes… …Risikomanagementsystem (RMS) die zentrale Basis eines CMS bilden kann. Basis sind folgende Defini­tionen: Ein CMS bezweckt die Übereinbringung der Geschäftsprozesse eines… …Unternehmens und das Handeln der Mitarbeiter mit Gesetzen, Normen und unternehmensinternen Wertestrukturen. Risikomanagement beschreibt das Erkennen, Bewältigen… …, Steuern, Kontrollieren und damit das zukünftige Vermeiden von Risi­ken sowie der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Unternehmung. Somit ist in der… …Unternehmen sich der Notwendigkeit eines RMS nur unzureichend bewusst sind. Auch fehlt es – branchenabhängig – häufig an geeigneten Referenzmodellen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/16 170 BDU-Fachkonferenz Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren… …standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die die Reihe der früher sog. BDU-Expertendialoge fortsetzte. Am 18. 3. 2016 wurden Fragestellungen… …behandelt, die von der Insolvenzanfechtung in der Unternehmenskrise und Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten über die Rolle des CRO bis… …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …deutsche Grenzen hinaus gaben Vorträge über die Pläne der EU-Kommission, ein außergerichtliches Sanierungsverfahren einzuführen, und die Trends im… …in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18. 3. 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Prof. Rolf Rattunde, der stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands, durch den Tag. Im Einzelnen standen folgende Themen… …auf dem Veranstaltungsprogramm: Insolvenzanfechtung und Haftung Der ernsthafte Sanierungsversuch Der CRO: Auswahl und Profil Der CRO: Ein… …Eigenverwaltung: Ist der Hype vorbei? EU-Kommission will im Q4/2016 ein verbindliches Gerüst zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren vorlegen – was heißt das? 2… …. Insolvenzanfechtung und Haftung Dass Insolvenzanfechtungsfragen und solche der Haftung nicht nur Risiken bergen, sondern auch Chancen, war der Ausgangspunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …KSI 4/16 176 Anforderungen an ein Management­audit Die Frage, welche Anforderungen ein Managementaudit im Zusammenhang mit der Erstellung eines… …Sanierungsgutachtens erfüllen muss, ist Gegenstand einer empirischen Studie, die derzeit an der Fachhochschule Kufstein aufgearbeitet wird. Über erste Ergebnisse wurde… …anlässlich der nichtöffentlichen Sitzung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung am 2. 6. / 3. 6. 2016 in Kufstein berichtet. Die KSI- Redaktion… …hatte Gelegenheit, dazu mit Prof. Dr. Markus W. Exler* in seiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat des BDU-Fachverbands sowie Initiator der Studie… …und mit Tobias Treibenreif als Referent zu sprechen. KSI-Redaktion: Was hat Sie zur Durchführung der Studie über Anforderungen an ein Managementaudit… …veranlasst? Markus Exler: Zu den wesentlichen Bestandteilen des Sanierungsgutachtens gem. IDW S 6 gehört neben der Analyse des Unternehmens und der Einschätzung… …der Sanierungsfähigkeit ebenso die Beurteilung der Unternehmensführung, um anschließend eine Aussage zu den Managementqualitäten treffen zu können… …. Zielsetzung der Studie ist die Ausarbeitung der Anforderungen für die Beurteilung der Unternehmensführung im Rahmen der Gutachtenerstellung gem. IDW S6. Erste… …Überlegungen diskutierten wir im letzten Jahr im Rahmen der BDU-Tagung an der SRH Hochschule in Heidelberg mit Frau Prof. Rózsar und Herrn Prof. Werner. Von der… …Tobias Treibenreif KSI-Redaktion: Welche konkreten Forschungsfragen ergaben sich daraus? Tobias Treibenreif: Die Aufgabenstellung bestand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück