• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …Jahres feierte das ESUG sein dreijähriges Bestehen. Drei Jahre konnte die Insolvenz- und Sanierungsszene Erfahrung mit dem Gesetz sammeln – Grund genug… …strategischen, operativen und finanziellen Sanierung im ESUG-Verfahren. In knapp der Hälfte der Unternehmen sind diese in die Maßnahmenentwicklung einbezogen… …Sanierungs- und Restrukturierungsberatern. 3. Nachsorge mit hohem Stellenwert Besonders deutlich wurde in der Umfrage, dass innerhalb der Insolvenz vor allem… …10 % der Unternehmen geben an, dass sie keinerlei Maßnahmen ergriffen haben. Die Befragten bewerteten die Insolvenz als Grundstein der Sanierung der… …einer Unzufriedenheit mit der Insolvenz und deren Durchführung gleichzusetzen, wäre leichtfertig und auch unangemessen. Es gibt hier keine enttäuschte… …werden können. Ein unerwartetes Ergebnis: Nur eine Minderheit der befragten Unternehmen sagt, dass der Grundstein für die Sanierung vor der Insolvenz… …gelegt wurde. Die meisten Unternehmen in Deutschland sind fremdfinanziert und daher ist davon auszugehen, dass im Vorfeld der Insolvenz bereits ein… …Sanierungsaktivitäten in und nach der Insolvenz darstellen. Sicherlich werden hier Anpassungen durch die nach der Insolvenzantragstellung eingetretenen geänderten… …weitere Sanierung ist. ESUG-Erfahrungen KSI 6/15 251 Was können die Gründe sein? Disruptive Änderungen infolge der Insolvenz, die vorherige… …Finanziell 48,5 61,1 Abb. 5: In welcher Phase kam die Sanierung am besten voran? in % Nach der Insolvenz In der Insolvenz Vor der Insolvenz Strategisch 30,8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …. 3 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102. 4 Vgl. Finanzgruppe Deutscher Sparkassen… …in Abgrenzung zur Problemkreditbearbeitung. 7 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262… …: „Vermeidung/Reduzierung von Ausfall- und Haftungsrisiken durch konsequente Übergabe gefährdeter Engagements aus dem Vertrieb in die Sanierung.“– Diese Version des Modells… …durch den externen Partner und der bankeigenen Einschätzung erfolgt die Einstufung des Falls in den Normalkreditbereich oder die Sanierung. Ein… …auftreten, u. a. zwischen den ersten Risikoauffälligkeiten im Intensivbereich und dem Einleiten der Sanierung mit der Konzepterstellung. So ist die… …einer späteren vollumfänglichen Sanierung fortgeführt werden. Der eingesetzte Berater kann sein Konzept und seine Maßnahmenrealisierung frühzeitig an die… …Problemkreditbetreuung, getroffen wird. Damit wird wertvolle Zeit verschenkt 1 . 1. Ausfallrisiken und Vorgaben aus den MaRisk Unklar ist in dieser Phase, ob nicht… …vielfach im Beobachtungsstadium bei Intensivkunden schon das späte Gefährdungsstadium einer Liquiditätskrise besteht und sich die Lage innerhalb der… …Sanierung)“ 2 . Diese Regelung ist in Teilen wenig konsequent. So erscheint insbesondere die längere Beobachtung in der Intensivbetreuung für eine aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 108. Festzustellen ist, ob ein ganzheitliches… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102.… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung u. Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262. Feststellung des Erreichens verschiedener… …einer vollumfänglichen Sanierung und einer möglicherweise bestehenden Insolvenzreife. Pflichtmodule sind insbesondere die Inhalte über wesentliche… …6 ist bei einer Feststellung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit sowie bei Vorliegen eines Beschlusses der Begleitung der Sanierung aus… …Interimsmanagement geschehen. 2. Kosten und Nutzen des Intensivkonzepts Die Kosten und der Nutzen einer Sanierung müssen für die (kleinen) Firmen in dieser Vorphase… …den externen Berater beim Firmenkunden eine Sanierung schnell einzuleiten und umzusetzen, mit höheren Erfolgschancen. Auch kleinere Kunden können ggf… …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …redaktionell bearbeitete Fassung abgedruckt 1 . 1. Vorbemerkungen Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) Entwurf eines BDU-Leitfadens… …erarbeiten: die BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS). Die GoRS ersetzen dabei nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des… …zwischen den Beratungsphasen der Restrukturierung, der Sanierung und der Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung, der sog. Nachsorge. Wie auch schon… …und an den richti- keine Krisensymptome Restrukturierung Passung prüfen Beratungsphase nach GoR Zielrichtung Maßnahmen Restrukturierung nach Sanierung… …(Nachsorge) Sanierung Angebot formulieren Eine erfolgreiche Auftragsdurchführung gerade im Bereich der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung ist lösungs-… …Sanierung sowie der Nachsorge (Was?), das empfohlene Vorgehen zur Erreichung dieser Zielsetzungen (Wie?), die typischen Tools und Standards (Womit?) und die… …Beitrag leisten kann und will, zu berücksichtigen. 3.2 Sanierung Abb. 4: Beispielhafte Standards und Methoden in der Restrukturierung Von der Sanierung… …: Die Sanierung von Unternehmen ist geprägt durch einen hohen zeitlichen Handlungsdruck. Die Identifizierung und die Priorisierung der zur Erreichung der… …einer drohenden Insolvenz Sofortmaßnahmen zu ergreifen, die die Gefahr des Eintritts einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung abwenden und die… …des Unternehmens überhaupt nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll wiederhergestellt werden kann. Es ist also die Frage zu beantworten, ob eine Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: http://vid.de/de/presse/fotos.html). 10 Jahre ZIS und Verleihung des ZIS-Wissenschaftspreises Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …Monographien aus den Bereichen Insolvenz und Sanierung gewürdigt, die in herausragender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisrelevanz verbinden. Erster… …Swap in der Insolvenz“. In diesem Werk wird in umfassender Weise und unter Einbeziehung der verfassungs- und europarechtlichen Dimension sowie der… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein… …sich im Verkehrs- und Logistiksektor sowie in der Baubranche, die zu Beginn des Jahres 2015 ihren Erholungskurs der vergangenen Quartale fortsetzten… …Unternehmen, die mit einem Negativmerkmal behaftet sind, im Bereich Verkehr und Logistik bei 3,27 %, nachdem es im Vorjahresquartal noch 3,71 % waren. In der… …Teilbereichen der deutschen Industrie. Neue Tiefststände Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2015 wurden in der chemischen Industrie und der… …der Insolvenz KSI 4/15 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland: Stand 1. Halbjahr 2015 Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverfahren Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wissenschaftspreis des ZIS Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der… …zum Vereinszweck des ZIS aufweisen, also zu den Bereichen Insolvenz und Sanierung. Gefördert wird insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs, der sich… …Großinsolvenzen zurückzuführen ist. Auch waren 2014 weniger Arbeitnehmer von einer Insolvenz betroffen. Die Gesamtzahl lag bei 264.000 und damit um 7,4 % unter dem… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …Sanierung und Abwicklung von Banken gebilligt. Das Maßnahmenpaket aus vier Gesetzen (BR- Drucks. 516/14, 517/14, 518/14, 519/14) kann damit dem… …Bundespräsidenten zur Ausfertigung und Verkündung zugeleitet werden. Die Gesetze dienen der Umsetzung der Europäischen Richtlinie vom 15. 5. 2014 zur Sanierung und… …Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen. Zudem sollen sie die bereits vorhandenen gesetzlichen Regelungen zur Restrukturierung, Sanierung und… …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …durch einen vergleichsweise einfachen Zugang zu Finanzmitteln, eine positive Ertragssituation im Mittelstand und weitgehende konjunkturelle Stabilität… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Maßnahmenentwicklung herangezogen. Ein Fünftel der Unternehmen gibt an, dass der Grundstein für die leistungswirtschaftliche Sanierung erst nach der Insolvenz gelegt… …Editorial KSI 5/15 193 Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Ein relativ heißer Sommer liegt nicht nur… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …heftiges Konjunkturgewitter auftreten und dieses sich sogar in einer langfristigen Schlechtwetterentwicklung verfestigen könnte. Die zudem weiter bestehenden… …Krisengefahren etwa in den Schwellenländern wie derzeit vor allem Brasilien und die weiterhin ungelösten Probleme mit Russland werden solche Effekte noch… …verstärken. Umso wichtiger ist es, sich in den Unternehmen auf solche Entwicklungen einzustellen und sie als mögliche Krisenursache zu antizipieren. Wie wenig… …diese eigentlich doch Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …Insolvenzphase Restrukturierungsmaßnahmen strategischer, operativer sowie finanzieller Art ergriffen haben und sich somit äußerst selbstkritisch betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Finanzvorstand und seinem Risikomanager auf einige zentrale Probleme im Risikomanagement deutscher Unternehmen hingewiesen. Steuerliche Aspekte der GmbH- Sanierung… …Von Günter Kahlert, RWS Verlag, Köln 2015, 210 S., 44 u. Gesetzgeberisch ist das Insolvenz- und Sanierungsrecht nur sehr unvollkommen mit dem… …Steuerrecht abgestimmt. Kollisionen sind dabei fast schon vorprogrammiert. Die außergerichtliche Sanierung und die Sanierung im Insolvenzverfahren sind aus… …Implementierung und Pflege verloren gehen. Die Insolvenz des Softwarelizenzgebers ist für Lizenznehmer nicht zuletzt bei der Durchsetzung von Herausgabeansprüchen… …Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“… …sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Über die dort behandelten… …Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine transparente Kooperation… …und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren Implementierung… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken? Beantwortet von Burkhard Jung* Derzeit wird (wieder einmal) intensiv über die Sinnhaftigkeit und den notwendigen… …unterschiedliche Projektphasen, die im Krisenverlauf verändernde Anforderungen nach sich ziehen. Aus unserer Sicht sind dies: die Restrukturierung, die Sanierung und… …weiter intensiv diskutieren, fortentwickeln und schärfen werden. Bei unserer nächsten Fachkonferenz Sanierung Frühjahr 2015 auf dem Petersberg wollen wir… …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …, halten Sie die Kritikpunkte für berechtigt und nehmen Sie sie ernst? Burkhard Jung: Wir nehmen Kritik an unserer Arbeit grundsätzlich ernst. Und besonders… …, dazu beizutragen, entstehende Diskussionen zu versachlichen und die teilweise ja sehr komplexen Kausalitäten in Restrukturierungsprojekten zu erklären… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ebner Stolz und Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des IDW) den Impulsvortrag. Als Kostentreiber in Restrukturierungen benannte er… …Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Besonders in Insolvenz befindliche Unternehmen stehen jedoch vor dem Problem, den genauen Zeitpunkt… …, Übertragende Sanierung und Liquidation vor, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen und um eine Gläubigerbenachteiligung zu vermeiden (§ 245 Abs. 1 Nr. 1… …Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen: Strafrechtliche Verfolgung von Managemententscheidungen in der Krise… …Universität Kiel) in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die… …Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 - Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner… …Beraterhonoraren und Insolvenzverwaltervergütungen Die Frage, was Restrukturierung und Insolvenz kosten dürfen, stand im Zentrum einer Veranstaltung des Frankfurter… …Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen… …nach einer prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in… …und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. Weitere Themen in der ZCG 03/15 sind: Zur Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück