• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …untersuchten die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und das Zentrum für Insolvenz und Sanierung der Universität Mannheim in einer Studie von 2009 die Ursachen… …, Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise, Wirtschaft Konkret 107/2009 S. 7. 8 Vgl. Bitter/Röder, Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise… …Bilanzanalyse, 2000, S. 4. 16 Vgl. Bitter/Röder, Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, ZInsO 2009 S. 1284.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg, Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …aufgrund des Vorbehaltseigentums des Verkäufers in der Insolvenz des Käufers berechtigt, die Aussonderung des Kaufgegenstands zu verlangen, wenn der… …als sog. „aufgedrängte“ bzw. „oktroyierte“ Masseverbindlichkeiten – ohne Zutun des Insolvenz verwalters entstanden seien, also nicht auf einem… …Insolvenz Für eine Klage, mit der sich die Ehefrau gegen die Besteuerung von Einkünften ihres mit ihr zusammen veranlagten Ehemanns wendet, über dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Altersvorsorge vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt wird. Insbesondere in der Insolvenz des Arbeitgebers – nicht zuletzt durch den Pensionssicherungsverein –… …BGH stärkt die Position von Gläubigern, die bereits im Vorfeld der Insolvenz Ansprüche aus der betrieblichen Altersvorsorge gepfändet haben. Aus Sicht… …Rechtswirkung des § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO in Bezug auf das KSt-G während einer Insolvenz zu entscheiden, nicht jedoch zur Fortwirkung des § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich 23 Volkhard Hente / Nicolas Blanc Nachdem das französische Kollektivverfahren mit dem Reformgesetz (Loi de…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 64 ff.; Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, WPg 2002 S. 225–240, 443–450; dies., Goin-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S… …Insolvenz verfahrens nicht beglichen worden sind, ist regelmäßig von einer Zahlungseinstellung auszugehen26 . Gleiches gilt, wenn der Schuldner in folge der… …weiteren Hauptbestandteil des Sanierungskonzepts. Unter den verschiedenen Krisenstadien lassen sich in der Entwicklung bis hin zur Insolvenz die Stadien der… …Insolvenz: Umsätze und Gewinne gehen weiterhin rapide zurück, Rechnungen können nicht mehr fristgerecht bezahlt werden, Mahnungen stapeln sich, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 29. 1. 2015, billigende Kenntnisnahme…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering insbesondere auf Existenzgründer ein, die offenbar eine ausgeprägte Angst vor der Insolvenz haben. So habe die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …der während des Zeitraums der Liquidation bzw. Insolvenz erzielte Gewinn als Einheit erfasst und besteuert werden 4 . Dies trägt dem Umstand Rechnung… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, § 35 Rz. 92. 19 Vgl. BMF v. 27. 3. 2003 – IV A 6-S 2140-8/03, DStR 2003 S. 690, Rz. 8. steht zu keiner Zeit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entschlüsselung Haftungsdurchgriff und Berechnungsdurchgriff bei Sozialplänen Der Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz Sanierung der… …In­strumente in der Sanierung; Insolvenzrecht II 12. 11.–14. 11. 2015: Insolvenzrecht II ; Insolvenzverwaltung I 19. 11.–21. 11. 2015: Steuern in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …einer späteren Insolvenz des Leistenden angefochten werden. Dabei kann der Grund zur Ratenzahlung ein rein temporärer und zeitlich bereits weit…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück