• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (1) Allgemeine Entwicklung: Das konjunkturelle Umfeld für die mittelständische Wirtschaft ist weiter… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger… …. Bei gut der Hälfte der Befragten (53,6 %) ist ein Investitionsvorhaben geplant (Vorjahr: 52,0 %). (3) Ertragsentwicklung und Eigenkapitalquote: Die gute… …solide Eigenkapitalquote von über 30 % (Vorjahr: 25,9 %). (4) Zahlungsfristen und Forderungsausfälle: Etwas verlängert haben sich offenbar die… …(Vorjahr: 8,7 %). Allerdings sind größere Forderungsausfälle selten und betrafen nur rund jeden neunten Befragten (10,7 %; Vorjahr: 11,2 %). Weiter… …, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter. Nach Einschätzung des VID wird sich diese Entwicklung aufgrund der günstigen… …wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der durch die EZB verfolgten Politik des billigen Geldes zumindest in diesem Jahr fortsetzen. Kreditinstitute, die diese… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering insbesondere auf Existenzgründer ein, die offenbar eine ausgeprägte Angst vor der Insolvenz haben. So habe die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe) Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 18./19. 6. 2015 findet im Exerzierhaus des Klenzeparks das 11… …. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis“ statt. Die von Prof. Dr… …. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des BMJV stehende Veranstaltung befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und… …Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Hanns Prütting, Universität zu Köln: Gesellschaftsrechtliche Impulse für die… …Heißluftballon. Oberstaatsanwalt Dr. Hans Richter, Staatsanwaltschaft Stuttgart: Quadratur des Kreises – Compliance und Sanierung. RA Thomas Mulansky, KPMG… …Karls Universität Tübingen: Restrukturierung und Insolvenz: Quo vadis? Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Spargroschen für die… …KSI 3/15 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance… …, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Beitrag werden aus der Sicht einer Leasinggesellschaft… …insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere zentrale Handlungsebenen im Beitrag von Christian… …Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in der Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels, S. 62–66)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Hälfte des Grund- oder Stammkapitals, ZGR 1985 S. 191 ff. 40 Vgl. hierzu Groß, KSI 2013 S. 64; Groß/Amen, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und… …KSI 2/15 60 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende… …. Nun soll auf besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit und das Feststellen einer überwiegenden Eintrittswahrscheinlichkeit eingegangen… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …Prognosezeitraums jedoch für erforderlich gehalten, da mit zunehmender Reichweite die Aussagefähigkeit und damit die Zuverlässigkeit der Prognose sich zunehmend… …, der sich üblicherweise über das laufende und das folgende Geschäftsjahr erstreckt 7 . Demgegenüber hat der BGH nunmehr in einer neueren Entscheidung… …Fälligkeit aller bestehenden Verbindlichkeiten einbezogen werden muss 8 : „Der vorhandenen Liquidität und den Einnahmen, die bis zu diesem Zeitpunkt zu… …werden.” * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S… …eingegangen ist und sich der Prognosezeitraum auch auf Pensionsrückstellungen erstreckt 11 . Der BGH hat allerdings in einer neueren, zur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …. 3 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102. 4 Vgl. Finanzgruppe Deutscher Sparkassen… …in Abgrenzung zur Problemkreditbearbeitung. 7 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262… …: „Vermeidung/Reduzierung von Ausfall- und Haftungsrisiken durch konsequente Übergabe gefährdeter Engagements aus dem Vertrieb in die Sanierung.“– Diese Version des Modells… …durch den externen Partner und der bankeigenen Einschätzung erfolgt die Einstufung des Falls in den Normalkreditbereich oder die Sanierung. Ein… …auftreten, u. a. zwischen den ersten Risikoauffälligkeiten im Intensivbereich und dem Einleiten der Sanierung mit der Konzepterstellung. So ist die… …einer späteren vollumfänglichen Sanierung fortgeführt werden. Der eingesetzte Berater kann sein Konzept und seine Maßnahmenrealisierung frühzeitig an die… …Problemkreditbetreuung, getroffen wird. Damit wird wertvolle Zeit verschenkt 1 . 1. Ausfallrisiken und Vorgaben aus den MaRisk Unklar ist in dieser Phase, ob nicht… …vielfach im Beobachtungsstadium bei Intensivkunden schon das späte Gefährdungsstadium einer Liquiditätskrise besteht und sich die Lage innerhalb der… …Sanierung)“ 2 . Diese Regelung ist in Teilen wenig konsequent. So erscheint insbesondere die längere Beobachtung in der Intensivbetreuung für eine aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …Schutzschirmverfahren und die Eigenverwaltung dem Schuldner erst seit der Inkraftsetzung des ESUG in ähnlicher Weise die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung. Das… …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …Unternehmen behält die Verfügungsbefugnis und plant – im Idealfall bereits vorab „prepackaged“ – die Restrukturierung. Zu überprüfen ist, inwieweit eine… …Kulturkreise Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen? Christopher Seagon* 2. Das… …im Vergleich mit Deutschland weit schwächer ausgeprägt sind. Antragsberechtigt sind Schuldner und Gläubiger, wobei ein Schuldnerantrag stets zulässig… …: Gerichtlich ausgewählter und eingesetzter Gläubigerausschuss 120-Tage-Frist (Verlängerung möglich) zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (disclosure… …statement) und zur Vorlage eines Insolvenzplans Danach: 180-Tage-Frist, um Annahme des Insolvenzplans zu erreichen; Änderungen des Plans bleiben möglich Nach… …Fristablauf: Planinitiativrecht von Gläubigern und Verwalter (trustee) neben dem des Schuldners 3. Vor- und Nachteile von Chapter 11 USBC Als besonderer Vorteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Bernhard Steffan (Leiter des IDW-Fachausschusses für Sanierung und Insolvenz) wurden die eingegangenen Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für den neuen… …Export- und Logistikunternehmen 14,1 % weniger Konkurse als im Vorjahr fest. 3163 Firmen aus Industrie, Handel und dem Logistiksektor mussten 2014 Insolvenz… …Abschlusspolitik und Überschuldung KSI 2/15 59 Vom bewussten Einsatz von Abschlusspolitik in Überschuldungssituationen ist dringend abzuraten. Daten… …zentrales Thema für den VID: Bereits 2006 haben die Mitglieder Berufsgrundsätze, die strenge Regeln für Berufszugang und -ausübung festlegen, verabschiedet… …. Diese wurden 2011 durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“, GOI, präzisiert und erweitert und sind damit die Compliance der… …Haftpflichtversicherer die positiven Auswirkungen des VID-CERT anerkannt und die Zertifizierung ausdrücklich in seine Risikoanalyse mit aufgenommen. „Damit wird deutlich… …, dass die Mitglieder unseres Berufsverbandes durch das VID-CERT nicht nur interne Organisations- und Kostenvorteile haben. Auch die bei Haftungsfällen… …Einschätzung des VID die Notwendigkeit, dass die Arbeit der Sanierer und Krisenexperten von unabhängiger Stelle überprüft werden sollte. Fortbestehensprognose… …und werden gerade in ihren ersten Symptomen oft nicht ernst genommen oder diese werden übersehen. Unternehmen, die Gefährdungen frühzeitig erkennen und… …direkt agieren, haben die besten Chancen, eine Krise zu bewältigen oder schon im Vorfeld zu vermeiden. Die Fachgruppe Sanierung im Verband „Die KMU-Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entschlüsselung Haftungsdurchgriff und Berechnungsdurchgriff bei Sozialplänen Der Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz Sanierung der… …in der Schieflage? Das Buch stellt die neuesten Entwicklungen in der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen dar und zeigt aktuelle… …unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur das Gesetz zur weiteren Entwicklung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), mit dem die… …Geschäftsführungsorgane begeben sich in dieser Situation in schwieriges Fahrwasser. Selbst dann, wenn eine Sanierung des Unternehmens dank Insolvenzplan und Schuldenschnitt… …: anmeldung@deutsche-kongress.de, www.deutsche-kongress.de. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Der Lehrgang zum „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …In­strumente in der Sanierung; Insolvenzrecht II 12. 11.–14. 11. 2015: Insolvenzrecht II ; Insolvenzverwaltung I 19. 11.–21. 11. 2015: Steuern in der Insolvenz… …Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“ abgelöst und zum Supply-Chain-Denken geführt, das vor- und… …Eigenverantwortung (Maximilian Lück, S. 18–22); Auf einem Auge blind – Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse… …ignoriert werden (Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke und Felix Schön, S. 24–32). 2. Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich 23 Volkhard Hente / Nicolas Blanc Nachdem das französische Kollektivverfahren mit dem Reformgesetz (Loi de… …2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. Nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken? 31… …KSI 1/15 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen KSI in 2015 auf internationalem Kurs 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Erstellung und… …Krisenstadium 13 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Bei Intensivkunden ist meist unklar, ob eine vollumfängliche Sanierung eingeleitet werden muss oder ob lediglich eine… …in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 wiederholt der BFH… …sauvegarde) umfassend reformiert und 2008 erstmals ergänzt wurde, erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen… …bestimmter Regelungen wesentlich. Zudem ist die Rechtslage weder übersichtlich noch stabil. In den Jahren 2011 und 2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des… …zur Eigenverwaltung) die aktuell anstehenden Ge setzgebungsprozesse zum Konzerninsolvenzrecht und Anfechtungsrecht, wobei offenblieb, Inhalt/Impressum… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 38 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg +++ Aufhebung eines Gewinn-… …und Beherrschungsvertrags +++ Anfechtung von Belastungen aus Kreditkartenabrechnung +++ Kassenprüfung durch Gläubigerausschuss +++ Verbot der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 64 ff.; Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, WPg 2002 S. 225–240, 443–450; dies., Goin-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S… …Insolvenz: Umsätze und Gewinne gehen weiterhin rapide zurück, Rechnungen können nicht mehr fristgerecht bezahlt werden, Mahnungen stapeln sich, der… …grundlegende Sanierung dauerhaft stabilisiert wird 64 , wozu alle eingetretenen Krisenstadien anzugehen und aufzuarbeiten sind. 4.2.2.4 Leitbild Dazu bedarf es… …Liquiditätsoder Überschuldungskrise ausgerichtete Maßnahmen reichen für eine Sanierung nicht aus, solange nicht auch die Ursachen der vorgelagerten und parallelen… …Krisenursachen wirken weiter und führen dazu, dass z. B. die Erfolgs- und Liquiditätskrise nur vorübergehend überwunden wird, ohne dass eine nachhaltige Sanierung… …KSI 1/15 5 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehenspro gnose Teil I: Anforderungen auf der Basis eines… …künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens, das auf der Grundlage des Unternehmenskonzepts und des Finanzplans getroffen wird. Nachfolgend wird nach einer… …. Ein weiterer Beitrag wird im nächsten Heft einzelne Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit aufgreifen und auf besondere Fragen der Erstellung… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …Zahlungsfähigkeit aufrechterhalten kann und somit die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist (§ 19 InsO). Künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 108. Festzustellen ist, ob ein ganzheitliches… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102.… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung u. Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262. Feststellung des Erreichens verschiedener… …einer vollumfänglichen Sanierung und einer möglicherweise bestehenden Insolvenzreife. Pflichtmodule sind insbesondere die Inhalte über wesentliche… …6 ist bei einer Feststellung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit sowie bei Vorliegen eines Beschlusses der Begleitung der Sanierung aus… …Interimsmanagement geschehen. 2. Kosten und Nutzen des Intensivkonzepts Die Kosten und der Nutzen einer Sanierung müssen für die (kleinen) Firmen in dieser Vorphase… …den externen Berater beim Firmenkunden eine Sanierung schnell einzuleiten und umzusetzen, mit höheren Erfolgschancen. Auch kleinere Kunden können ggf… …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück