• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken? Beantwortet von Burkhard Jung* Derzeit wird (wieder einmal) intensiv über die Sinnhaftigkeit und den notwendigen… …unterschiedliche Projektphasen, die im Krisenverlauf verändernde Anforderungen nach sich ziehen. Aus unserer Sicht sind dies: die Restrukturierung, die Sanierung und… …weiter intensiv diskutieren, fortentwickeln und schärfen werden. Bei unserer nächsten Fachkonferenz Sanierung Frühjahr 2015 auf dem Petersberg wollen wir… …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …, halten Sie die Kritikpunkte für berechtigt und nehmen Sie sie ernst? Burkhard Jung: Wir nehmen Kritik an unserer Arbeit grundsätzlich ernst. Und besonders… …, dazu beizutragen, entstehende Diskussionen zu versachlichen und die teilweise ja sehr komplexen Kausalitäten in Restrukturierungsprojekten zu erklären… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …sowie Dr. Michael Jaffé (München) über Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen im rechtlichen Neuland der Insolvenz kommunaler Betriebe. 17 Freie… …Konzerninsolvenzrecht und Anfechtungsrecht, wobei offenblieb, ob insoweit eine integrative Behandlung in einer Art Omnibus-Gesetz überhaupt wünschenswert sei. 1… …550 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe… …Steuerrecht verschließe sich in vielen Bereichen den gerade in der Krise vorhandenen Sanierungsmöglichkeiten, obwohl die Sanierung einzelner Unternehmen oder… …, die in den Jahren 2012 und 2013 zum Abschluss gebracht wurden, konnte nur in 367 Fällen (ca. 12 %) eine Anfechtung der Zahlungen an Lieferanten und… …, im Bereich des Sanierungssteuerrechts nachgebessert werden und die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere im Bereich der Eigenverwaltung dringend… …Änderungsdynamik aufweise. Hier sei mit den Trilog-Verhandlungen von Kommission, Rat und Parlament die Zielgerade erreicht. Festzustellen sei, dass die… …Liquidation sind, sondern solche, in denen eine Insolvenz nur wahrscheinlich ist (andere EU-Länder kennen nicht das Institut der drohenden Zahlungsunfähigkeit… …bleiben. Nicht gerüttelt werden solle an dem COMI-Grundsatz. Hierbei geht es darum, das * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und… …Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverfahren Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wissenschaftspreis des ZIS Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der… …zum Vereinszweck des ZIS aufweisen, also zu den Bereichen Insolvenz und Sanierung. Gefördert wird insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs, der sich… …Großinsolvenzen zurückzuführen ist. Auch waren 2014 weniger Arbeitnehmer von einer Insolvenz betroffen. Die Gesamtzahl lag bei 264.000 und damit um 7,4 % unter dem… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …Sanierung und Abwicklung von Banken gebilligt. Das Maßnahmenpaket aus vier Gesetzen (BR- Drucks. 516/14, 517/14, 518/14, 519/14) kann damit dem… …Bundespräsidenten zur Ausfertigung und Verkündung zugeleitet werden. Die Gesetze dienen der Umsetzung der Europäischen Richtlinie vom 15. 5. 2014 zur Sanierung und… …Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen. Zudem sollen sie die bereits vorhandenen gesetzlichen Regelungen zur Restrukturierung, Sanierung und… …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …durch einen vergleichsweise einfachen Zugang zu Finanzmitteln, eine positive Ertragssituation im Mittelstand und weitgehende konjunkturelle Stabilität… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück