• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …. Insolvenzrecht 1. Haftung des Gesellschafters nach Widerruf der Lastschriften Die insolvenzrechtlichen Vorgaben nach den §§ 129 ff. InsO geben dem… …, § 135 Abs. 2 InsO angenommen. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts handele es sich vorliegend um eine Rückführung des von der Beklagten… …Grundschuldbelastung durch die Vorgänge i. S. von § 135 Abs. 2 InsO befreit worden. Dies gelte im Hinblick auf die Bürgschaft, weil sowohl der Verstorbene als auch sie… …die von der Beklagten eingeräumten Grundschuld. Ein Gesellschafter sei auch dann den Folgen des § 135 InsO ausgesetzt, wenn er seine… …einem Überschuss beeinträchtigen kann. Ein entsprechendes Beschwerderecht folge aus einer analogen Anwendung des § 64 Abs. 3 Satz 1 InsO. Zwar sehe die… …Regelung des § 64 Abs. 3 Satz 1 InsO grundsätzlich nur ein Beschwerderecht für den Verwalter, den Schuldner und die Insolvenzgläu biger vor. Die Vorschrift… …Insolvenzverwalters sei nicht nur dieser selbst nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, § 64 Abs. 3 Satz 1 InsO beschwerdeberechtigt, sondern auch der spätere Insolvenzverwalter… …9 . Wenn die Masse unzulänglich sei, stehe das Beschwerderecht auch Massegläubigern zu, wenn durch die Festsetzung der nach § 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO… …Beklagte sei vorliegend auch zur Erstattung der an B gezahlten Beträge verpflichtet, da die B nach § 44a InsO im Insolvenzverfahren gehalten gewesen wäre… …Entscheidung des BGH ist zuzustimmen. Für die Frage, ob ein Gesellschafter nach § 135 InsO haftet, wenn die Gesellschaft ein Darlehen zurückführt, für welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gläubigerausschüssen nach der neuen InsO Eine wesentliche Änderung des ESUG ist u. a. die Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 22a InsO. Dazu haben… …Abs. 1 InsO mitzuwirken. Die OFD bitten daher, in geeigneten F ällen Kontakt aufzunehmen. Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …wird durch das insolvenzrechtliche Vergütungsregime der §§ 63 ff. InsO und der InsVV bestimmt, wonach im Grundsatz nur eine Vergütung des… …ff. InsO geregelten Rechts der Insolvenzanfechtung aufgefordert. Angesichts der breiten Front der Befürworter, in die sich vermutlich demnächst auch… …. Florian Jacoby, ZIP 14/2014 S. 649–657 Der BGH hat insolvenzabhängige Lösungsklauseln in Energielieferungsverträgen nach § 119 InsO für unwirksam erklärt… …(Prof. Dr. Jochen Drukarczyk, Regensburg) Perspektiven der Europäischen InsO (Prof. Dr. Andreas Piekenbrock, Heidelberg) Umsatzsteuer in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …nach § 270b InsO 77 Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der… …Erstellung eines Grobkonzepts im Hinblick auf § 270b InsO als auch bei dessen Überprüfung an den in einem Leitfaden strukturierten Themenfeldern und… …Überweisung aus gepfändeten Bankguthaben +++ Das Unterlassen als Rechtshandlung nach § 133 InsO +++ Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz +++ Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …. § 155 Abs. 3 Satz 1 InsO erfolgt die Bestellung des Abschlussprüfers grundsätzlich durch das Registergericht auf Antrag des Insolvenzverwalters. Für… …aus § 155 Abs. 1 InsO nicht erfüllen. * WP/StB Stefan Schwindl leitet die Praxisgruppe Insolvenzdienstleistungen der MTG-Wirtschaftskanzlei (E-Mail… …Interesse. Da der Insolvenzverwalter nach § 155 Abs. 1 InsO die steuerrechtlichen Pflichten des Schuldners erfüllen muss, können diese Informationen… …151 InsO ein Verzeichnis über die Massegegenstände zu erstellen, welches nichts anderes als ein Inventar i. S. des § 240 HGB darstellt, jedoch auch… …verpflichtend. Die Massegegenstände sind vollständig und einzeln – wie in § 151 Abs. 2 Satz 1 InsO besonders hervorgehoben – zu erfassen und individualisierbar… …die Bundesagentur für Arbeit als Insolvenzforderung im Rang des § 38 InsO im über das Vermögen des insolventen Arbeitgebers eröffneten Verfahren gem. §§… …55 Abs. 3, 174 Abs. 1 InsO geltend. Der gem. § 170 Abs. 1 SGB III entstandene Insolvenzgeldanspruch des vorfinanzierenden Kreditinstituts erlischt mit… …. InsO geltend zu machen. Soweit die Bundesagentur für Arbeit nach Verfahrenseröffnung einen den vorfinanzierten Betrag unterschreitenden… …Entgeltanspruch hat zunächst den Rang einer Insolvenzforderung gem. § 38 InsO, soweit keine Masseverbindlichkeit gem. § 55 Abs. 2 InsO entstanden ist. Letzteres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …behandelt. 2. Sanierung von Kapitalgesellschaften 2.1 Vorbemerkungen Neben der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO unterliegen Kapitalgesellschaften auch bei… …Vorliegen einer Überschuldung i. S. des § 19 InsO der Insolvenzantragspflicht. Für die GmbH schreibt § 64 GmbHG Insolvenzantragspflicht vor. Zur Vermeidung… …reicht für die Vermei dung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft nicht aus, weil nach § 19 InsO bei Vorlie gen einer positiven Fortbestehensprognose… …wurden die Sonderregeln über eigenkapitalerset zende Kredite beseitigt. Danach wurde gem. § 39 InsO der Regelungsbereich für Gesell schafterdarlehen in das… …Insolvenzrecht übertragen. Diese sind dort als nachrangige Forderungen der Gesellschafter (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO n. F.) den Fremdforderungen von Gläubigern… …zwischen Gesellschaft und darlehensgebendem Gesellschafter eine Rangrücktrittsvereinbarung zu treffen, die den in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO festgeschriebenen… …Nachrang vermeidet. Es genügt ein schlichter Rang rücktritt nach § 39 Abs. 2 InsO 2 . Durch den Rangrücktritt wird das Gesellschafterdarlehen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …§ 270b InsO durch eine Kombination von Eigenverwaltung und Insolvenzplan das Schutzschirmverfahren 2 geschaffen. Im Hinblick auf die nunmehr fast zwei… …einen Insolvenzantrag und gleichzeitig einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO zur Vorbereitung einer Sanierung. Noch am… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei… …Praxisempfehlung: Der Gesetzgeber hat mit dem Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO eine zusätzliche Sanierungsoption für Unternehmen geschaffen, die im Vergleich… …eines Plansponsors Oftmals kann das Unternehmen die Kosten des Insolvenzplanverfahrens (Bedienung Sicherungsrechte, Massekosten § 54 InsO und… …Masseverbindlichkeiten § 55 InsO, Sozialplan und Interessenausgleich sowie Quotenzahlung zur Befriedigung der ungesicherten Gläubiger) durch eigene finanzielle Mittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …KSI 2/14 77 BDU-Leitfaden zur § 270b-Bescheinigung Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO Stand: Januar 2014 Der… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat im Februar 2012 mit dem IDW ES 9 den Entwurf eines Standards für die Bescheinigung nach § 270b InsO… …ein Leitfaden für die Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO erarbeitet, in dem die Anforderungen an die Erstellung… …Grobkonzepts im Hinblick auf § 270b InsO als auch bei dessen Überprüfung an den in diesem Leitfaden strukturierten Themenfeldern und Fragestellungen zu… …Interimsmanager tätig. Das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eröffnete mit den in § 270b InsO… …270b Abs. 1 InsO nicht offensichtlich aussichtslos sein. Diese Voraussetzungen sind vom Unternehmen bei Antragstellung in ei ner mit Gründen versehenen… …offensichtliche Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung i. S. des § 270b InsO fallspezifisch zu begründen ist. Auf die im Folgenden dargestellten Themen ist… …angestrebte Sanierung, mithin die praktische Durchführbarkeit des Verfahrenswegs nach § 270b InsO festzulegen. Das Grobkonzept sollte insofern die im konkreten… …Themen erkannt und aufgegriffen sowie die daran anschließenden Maßnahmen geeignet erscheinen, das angestrebte Insolvenzverfahren nach § 270b InsO… …Voraussetzung der nicht offensichtlichen Aussichtslosigkeit gem. § 270b InsO zu bescheinigen. Allgemein verfasste, das heißt unternehmensunspezifische und vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …erhaltenen Geldbetrag i. H. von 1.117.949,20 € nach §§ 143 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO an die Insolvenzmasse zurückzuzahlen. Vorliegend sei die Auszahlung an die… …Gläubigerbenachteiligung9 . Im vorliegenden Fall könne jedoch auch das Pfändungspfandrecht nach § 133 Abs. 1 InsO angefochten werden. Auch hier liege eine Rechtshandlung der… …nach § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO zahlungsunfähig gewesen. Aufgrund der Kenntnis hierüber bei der Schuldnerin als auch der Beklagten seien die subjektiven… …lange Anfechtungsfrist von zehn Jahren nach § 133 Abs. 1 InsO kann sich so die vermeintlich schnelle Titulierung und die mit dem Schuldner abgestimmte… …Zwangsvollstreckung als tatsächliche Niederlage erweisen. 2. Das Unterlassen als Rechtshandlung i. S. der Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO Die Insolvenzanfechtung… …nach § 133 InsO erfordert als Angriffs- und Anknüpfungspunkt eine mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz vorgenommene Rechtshandlung des… …Zwangsvollstreckungsmaßnahmen des Gläubigers erlangte Zahlung kann lichen gesetzlichen Definition des Begriffs „Rechtshandlung“ in § 133 InsO. Unter Verweis auf seine bisherige… …Rechtshandlung nach § 133 InsO gleichgestelltes Unterlassen gesehen werden. Eine solche Gleichstellung sei nur dann gerechtfertigt, wenn die Unterlassung auf einem… …Eröffnung eines neuen Kontos als Handlungsalternative gesehen und bewusst von dieser Mögdaher nur ausnahmsweise der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO… …er eine einheitliche Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 InsO, die zu einer einheitlichen Festsetzung der ESt gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück