• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Nachfolgeregelungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO 113 Steffen… …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Verträgen über die fortlaufende Lieferung von Waren oder Energie nach § 119 InsO unwirksam ist, wenn sie im Voraus die Anwendung des § 103 InsO ausschließt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …Unternehmen („ESUG“) am 1. 3. 2012 enthält die InsO neue Möglichkeiten, das Insolvenzplanverfahrensrecht zu nutzen, um gesellschaftsrechtliche Maßnahmen gegen… …möglich gem. §§ 217, 225a InsO. Namentlich kommen in Betracht die Übertragung aller Gesellschaftsanteile auf einen Investor oder ein Kapitalschnitt samt… …dieser Gestaltungsmöglichkeiten des Insolvenzplans wird vor allem verstärkt durch die Zustimmungsfiktion des Obstruktionsverbots gem. § 245 InsO. Durch… …Minderheitenschutz, dessen verfahrensrechtliche Geltendmachung jedoch im Zuge des ESUG beschleunigt, verfeinert und vor allem auch begrenzt wurde. Der in § 251 InsO… …geregelte Minderheitenschutz kann nunmehr durch sog. Vorsorgeklauseln im Insolvenzplan gem. § 251 Abs. 3 InsO gestaltet werden, wonach Mittel zwecks etwaiger… …Mehrheitserfordernisse gem. § 244 InsO zu beachten. Die Zustimmung zum Insolvenzplan (also die Annahme des Insolvenzplans durch die Gläubiger- bzw. Beteiligtenversammlung)… …Nachteil nicht durch eine Zahlung aus den in § 251 Abs. 3 InsO genannten Mitteln ausgeglichen werden kann. Insbesondere das Glaubhaftmachungserfordernis gem… …. § 253 Abs. 2 Nr. 3 InsO stellt eine hohe Anforderung an den Beschwerdeführer und begrenzt zugleich das Blockadepotenzial der kritischen Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …Wirtschaftsprüfer dafür aus, die bisherige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern (mehr dazu in KSI 2012 S. 228 f.) KSI 2/13 76 Entfristeter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …und damit bei der Forderungsanmeldung nach § 174 InsO zu berücksichtigen. Der Ablauf des Voranmeldungszeitraums erst nach Insolvenzeröffnung ist für die… …. 1 Satz 2 UStG durchzuführen. Diese zweite Berichtigung begründet eine sonstige Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, da der sich aus… …korrespondierend zum Umsatzsteuerberichtigungsanspruch des Organträgers als Insolvenzforderung gem. § 38 InsO zur Insolvenztabelle anzumelden ist. 4. Fazit chung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …einen allzu leichtfertigen Umgang mit den Sanierungsmechanismen der InsO erkennbar3 . Gläubiger und Insolvenzgerichte sollten ihren Handlungsspielraum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …schon Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO nicht nachgewiesen habe. In der Folge leitet der BGH – ausgehend von § 133 Abs. 1 und § 17 InsO – seine… …Betrag von 102.959,86 € an die Witwe des Erblassers ausgezahlt. Mit seiner Klage begehrt der Kläger nach § 134 Abs. 1 InsO die Zahlung der seit dem 1. 4… …Versicherungsleistungen ebenso wie die Einräumung eines unwiderruflichen Bezugsrechts nach § 134 Abs. 1 InsO nur innerhalb eines 4-Jahres-Zeitraums möglich sei. Zudem… …Besteuerungsgrundlagen – zurück. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens zeigte der Kläger die Masseunzulänglichkeit nach § 208 InsO an. Das zuständige FG Thüringen 14 gab der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …rechtlich komplexe Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Überschuldung im Sinne des § 19 InsO vorliege, hätte sich der Steuerberater mit schwierigen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 4 InsO mit Beispielen und Rechtsprechungshinweisen (zum Volltextabruf s. u. http://www.der-betrieb. de/content/dft,0,592083,11.3.2013). Bekanntgabe…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …InsO selbst Insolvenzantrag für die AG stellen. 4.2 Berichtspflicht des Vorstands gem. § 90 Abs. 1, 2 AktG Damit der Aufsichtsrat seinen… …Abs. 1 InsO anfechtbar wären. Dadurch käme es u. U. zu erheblichen Finanzierungsschwierigkeiten für gerade gegründete Unternehmen. Auch könnte ein… …nicht mehr als 3 Monaten ein Bargeschäft gem. § 142 InsO annehmen 16 . Bargeschäfte bedeuten wegen des unmittelbaren Leistungsaustauschs für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück