• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen

    Praxisempfehlungen zur sachgerechten Informationsbeschaffung und Institutionalisierung einer Informationsordnung im Unternehmen
    Dr. Sebastian Nimwegen, Stefan Sanne
    …KSI 4/10 149 Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen… …Aufsichtsrat ist demzufolge von entscheidender Bedeutung, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken reduziert werden… …können. 1. Einführung Der Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Baustein der Corporate Governance eines Unternehmens. Dies gilt gerade in Zeiten, in denen… …Entwicklungen im externen und/oder internen Um feld eines Unternehmens das Risiko einer Bestandsgefährdung erhöhen. Als Über wachungsorgan der Gesellschaft ist es… …dieser Tätigkeit benötigt der Aufsichtsrat geeignete Informationen. Dabei ist der Aufsichtsrat in Krisensituationen besonders aufgefordert, von der… …gesamten Bandbreite an Möglichkeiten zur Informationsgewinnung Gebrauch zu machen. Nur bei Nutzung aller entscheidungsrelevanten Informationsquellen kann der… …Auf sichtsrat sicherstel len, die notwendigen Informationen zur sachgerechten Einschätzung der Unternehmenslage zu erhalten, und dazu beitragen, dass… …bestandsgefährdende Risiken vermieden bzw. zweckadäquat gesteuert werden. Aktuelle Diskussionen um das Haftungspotenzial des Aufsichtsrats zeigen, dass der Aufsichtsrat… …der Insolvenzreife zur Haftung des Aufsichtsrats führen 1 . Um die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i.V. mit § 93 Abs. 1… …Satz 1 AktG nicht zu verletzen, sollte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte daher umfangreich nutzen. Ein solches Handeln kann dem Aufsichtsrat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/10 154 Anforderungen an Sanierungskonzepte Fortentwicklung der An forderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Eine Analyse… …Deregulierung wurden für eine Vielzahl von Unternehmen die Anforderungen in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich… …stärkere Unternehmensüberwachung und hat demzufolge die dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen… …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Im vorliegenden Beitrag sollen – ausgehend von der kurzen Einordnung in das rechtliche Umfeld –… …der IDW S 6 dargestellt und die Änderungen zur vorherigen Fassung aufgezeigt werden. Die Ausführungen werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW), der die alten Vorgaben des FAR 1/1991 ersetzt. Eine weitere wesentliche Neuerung wird die Umsetzung… …des IDW PS 800 sein, da sich dieser Standard mit dem Thema der Ermittlung der Zahlungsfähigkeit beschäftigt. Insbesondere die retrograde Betrachtung… …einer möglichen Zahlungsunfähigkeit wird in Zukunft noch viele offene Fragen nach sich ziehen. 2. Rahmenbedingungen der Anpassung von IDW-Standards Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von

    Peter C. Ansorge
    …KSI 4/10 160 Management der Transformationsprozesse Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten Teil II: Fallstricke und… …erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Peter C. Ansorge* Ausgehend vom ersten Teil dieses… …Ausmaß an Unsicherheit zu treffen sind. In diesem Szenario ist der Handlungsspielraum für die Anlage und die Durchführung des Transformationsprozesses von… …bewerten zu können. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass Differenzen zwischen den Problemsichtweisen der Beteiligten eine nahezu „natürliche“… …Hemmschwelle für die Modellierung des Transformationsprozesses bilden. Indem in der Diagnosephase relativ schnell Transparenz über die Ausgangssituation des… …kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) hergestellt wird, lässt sich der häufig in Problemlösungsprozessen zu beobachtende Fehler vermeiden, dass mit der… …Entscheidung („Welche Risiken sind durch die Neugestaltung des Geschäftsmodells noch vertretbar?“ und „Welche negativen Begleitwirkungen sind bei der… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Erfahrungen“ wird häufig eine subjektive Vorhersagelogik unterstellt („wenn Maßnahme A, dann Effekt B“), so dass der Fokus auf die vermeintlich zielführenden… …Maßnahmen gelegt werden kann. (2) Diese einfache Kausallogik dürfte jedoch Situationen in dynamischer Umgebung nicht gerecht werden. Der von Sarasvathy aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …KSI 4/10 168 Forderungsdurchsetzung Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche… …resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der… …erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der nachfolgende… …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Forderungsverlusts in der ohnehin schwierigen Wirtschaftslage müssen an dieser Stelle nicht problematisiert werden. Wenn sich aber Unternehmen in einer schwierigen… …Situation be finden, kann auch der Ausfall weniger oder unbedeutender Forderungen zu einer Krisenverschärfung führen. Andererseits ist die Durchsetzung… …Angelegenheit meist einem Rechtsanwalt übergeben, der den Sachverhalt bis hin zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verfolgt. Der Schuldner hat… …, stellt dieser fest, dass keine pfändungsfähigen Einkommensquellen oder Güter vorhanden sind. Hiermit endet der Vorgang für die meisten Unternehmen, weil… …offensichtlich keine Möglichkeit des Forderungsausgleichs mehr besteht. Für die überwiegende Mehrheit der Schuldner ist das Eingeständnis, die bestehenden… …des Gläubigers ein kreativer Aufwand erforderlich, um die berechtigten Ansprüche dennoch durchsetzen zu können. Der vorliegende Beitrag zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Wissens-Management-Systemen

    Anwendungsbeispiel einer Wissens- Datenbank für branchenspezifische Schwerpunkte
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …KSI 4/10 171 Branchenspezifische Wissens-Datenbank Einsatz von Wissens- Management-Systemen im Umfeld der Sanierungsberatung und Insolvenzverwaltung… …betriebswirtschaftlichem Know-how, Kenntnissen aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten und Kenntnissen aus den Branchen der zu betreuenden Unternehmen. Insbesondere… …Erfolgreiche Unternehmensführung setzt auch an der Qualität der rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung außerhalb von Sanierungs- oder… …Insolvenzfällen an. Hier erwartet der Mandant einen Mehrwert der Beratung, der sich auch aus Kenntnissen (Wissen) speist, die über den eigenen fachlichen Tellerrand… …des Beraters hinausgehen. Weitgehende Kenntnisse der Strukturen des Mandanten erlauben eine umfassendere und proaktive Beratung, führen zur verstärkten… …Bindung des Mandanten und bilden eine positive Abgrenzung zu anderen Beratern und Kanzleien. Den Aspekt der Branchenkenntnis stellen nicht nur… …Mandanten und werben mit der Spezialisierung auf bestimmte Branchen. 2. Generierung von Branchenwissen All diese Aspekte erfordern ein fundiertes Wissen. Der… …Umfang der zu beherrschenden Informationen nimmt dabei stetig zu, was allein an den gesetzlichen Neuregelungen (z. B. im Steuerrecht), dem… …zunehmenden Einfluss der europäischen Rechtsetzung und den relevanten neuen Urteilen der Gerichte (insbesondere z. B. im Arbeitsrecht und im Anfechtungsrecht)… …ungeachtet entsteht „Wissen“ aber ebenso in der praktischen täglichen Arbeit und liegt auch in Form zahlreicher weiterer Dokumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen

    Aktuelle Studienergebnisse: Die Nachfrage steigt
    Frank Knoche
    …Knoche* Im Vergleich zu anderen Branchen ist Interim Management in der Versicherungswirtschaft eher unterrepräsentiert. Eine aktuell in Zusammenarbeit mit… …der European Business School erstellte Studie gibt erste Antworten über Status, Möglichkeiten und Perspektiven für Interim Manager, die in der… …Interim Managern in Versicherungsunternehmen Nein, ist auch in der Zukunft keine Option 11 % Ja, aktuell 12 % Nein, wäre aber Option für die Zukunft 66 % Ja… …, in der Vergangenheit 11 % Ja, innerhalb von 6 Monaten geplant 0 % n = 84 Versicherungsbranche holt auf. Bereits 23 % der Studienteilnehmer sind in… …von Interim Managern aus der Vergangenheit und weitere 66 % sehen Interim Management als Option für die Zukunft. Lediglich 11 % der teilnehmenden Ver… …sicherungsmanager lehnen Interim Management auch für die Zukunft ab (vgl. Abb. 1). Diese Zahlen stimmen zuversichtlich für Interim Manager, die in der… …Versicherungsbranche tätig sind. 11 % Ablehnungsquote sind im Rahmen, da sich Unternehmen generell bei der Hinzuziehung externer Spezialisten schwer tun, insbesondere… …. Das alles sind Gründe, die auch in der Vergangenheit in anderen Branchen zu finden waren und eher auf Unsicherheit hinsichtlich des für die… …der Lösung des anstehenden Problems widmen können. Und zwar, ohne Ressourcen auf eine innerbetriebliche Karriereplanung verwenden zu müssen. Denn: Sie… …wollen und sollen nicht zum ‚Ober-Interims-Manager‘ befördert werden, sondern nach getaner Arbeit (...) wieder gehen.“ 4 2. Suchkanäle bei der Rekrutierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. 1. Einführung Zur Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab der… …VID-Vorsitzende Dr. Siegried Beck einen Überblick über die VID- Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten. Dabei befasste er sich zunächst mit der Ausgestaltung des… …Berufsrechts und betonte, dass eine gesetzliche Regelung der Berufszulassung und -ausübung erforderlich sei1 . Ein besonderes Anliegen ist dem Verband die… …Qualitätssicherung der Insolvenzverwalter- Arbeit. Die bisherige Verbandsarbeit wurde durch die Mitglieder sehr uneinheitlich von zu weit bis nicht tiefgehend genug… …bewertet. Fest stehe aber, dass die Selbsteinschätzung allein keine geeignete Grundlage sein könne. Der Referent konstatierte, dass die entsprechenden… …Gesetzgebungsaktivitäten (Übergabe des Positionspapiers an das BMJ, Abschaffung von Privilegien der SV- Träger, Insolvenzstatistikgesetz, eigenständiges vorinsolvenzliches… …Sanierungsverfahren) be klagte der Referent eine nicht selten eher nega tive Außenwahrnehmung des Berufsstands durch Medien. Im Rahmen der regional geprägten… …Berichterstattung würden aber durchaus auch die positiven Wirkungen der Tätigkeit herausgestellt. Der VID-Vorsitzende appellierte an die Mitgli e- der, aktiver in der… …Vorbereitung auf das Verfahren. Im Anschluss an die Eröffnung begann das eigentliche Tagungsprogramm mit folgenden Schwerpunkten: Der… …Sonderinsolvenzverwalter Die Vorschläge zur Reform des Restrukturierungsrechts – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Die Insolvenz der Unternehmergesellschaft Neueste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzverwalter auf dem Weg zur Schaffung einer Berufsordnung?

    Dr. Siegfried Beck, Dr. Daniel Bergner
    …Grundsätzen einer ordnungsgemä ßen Berufsausübung intensiv beschäftigt. So verwundert es nicht, dass im Anschluss im Editorial dieser Ausgabe die Frage nach der… …Professionalisierung des Berufsstands stehen ja bereits seit längerem auf der Agenda. Worin bestehen die wesentlichen bereits erreichten Vorgaben seitens des Verbands?… …Dr. Beck: Insbesondere seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung hat die Professiona li sierung der Insolvenzverwalter sehr deutliche Konturen angenommen… …, und dies maßgeblich auf der Grundlage von VID-Initia tiven. Wir haben zunächst eigenständige Berufsgrundsätze für Insolvenzverwalter auf gestellt und… …danach in der sog. Uhlenbruck-Kommission mitgearbeitet. In 2009 hat der VID eine verbindliche Zertifizierung nach ISO 9001 für sämtliche Mitglieder… …im Verfahren sind bzw. dies unmittelbar vorbereiten, sind Sie da ja bereits ein gutes Stück vorangekommen. Dennoch werden Sie aus der Presse mehr oder… …weniger häufig mit Kritik konfrontiert, dass die Standards nicht befolgt würden. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie weit sind die… …von Entwicklungen auf europäischer Ebene. Ich meine damit insbesondere die Diskussion um die Anwendbarkeit der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf… …(abrufbar unter www.vid.de). Danach ist neben der Berufsausübung auch der Zugang zum Beruf des Insolvenzverwalters allgemein verbindlich zu regeln. Der VID… …setzt sich ferner für eine gesetzliche Regelung der Berufsaufsicht ein. Diese hat z. B. zu überwachen, dass die persönlichen, fachlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein* heit gehen. Vielmehr führe eine Zahlung mit Kreditmitteln zu einem bloßen Gläubigeraustausch, an die Stelle der mit Kreditmitteln… …erfüllten Forderungen der Gesellschaftsgläubiger trete eine entsprechend höhere Gesellschaftsverbindlichkeit gegenüber der Bank. Auch soweit durch die… …Erhöhung des Debetsaldos eine höhere Zinsschuld der Gesellschaft gegenüber der Bank entsteht, stelle dies keine Zahlung i. S. der §§ 64 GmbHG, 92, 93 AktG… …dar. Der Gläubigeraustausch führe auch nicht zu einer Quotenverringerung der Gläubiger. Damit bestätigte der BGH frühere Entscheidungen 2… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geschäftsführerhaftung 1.1 Zahlungsverbot und Insolvenzantragspflicht… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft zu beantragen (§ 15a InsO). Sofort ab Eintritt des Insolvenzgrunds – also auch während der noch laufenden… …Insolvenzantragsfrist – haben sie aber jede Zahlung für die Gesellschaft grundsätzlich zu unterlassen; ausgenommen sind nur solche Zahlungen, die mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters auch angesichts der eingetretenen Insolvenz noch vereinbar sind. Handeln die Organe diesem Verbot zuwider, trifft sie eine… …BGH vom 25. 1. 2010 zeigt1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatten die Geschäftsführer einer insolventen Projektgesellschaft nach… …verschiedene Gläubiger der Gesellschaft geleistet, die sich auf insgesamt 678 T€ beliefen. Der Insolvenzverwalter nahm die Geschäftsführer auf Erstattung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats KSI 4/10 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland im Frühjahr 2010 Nachdem sich… …das Zahlungsverhalten in der Rezession von 2009 leicht verschlechtert hatte, machen Lieferanten und Leistungserbrin ger nun wieder gute Erfahrungen mit… …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …vorgelegte Cre ditreform DRD-Index, der das Zahlungsverhalten anhand regelmäßiger Unternehmensbefragungen und den Daten des Creditreform Debitorenregisters zu… …Geschäftslage nun mehr und mehr stabilisiert, können schuldnerische Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen wieder pünktlicher nachkommen. Die Aussagen der… …mittelständischen Unternehmen bestätigen das. So bewerten 43,0 % der Befragten die Zahlungsweise ihrer Kunden mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ (Vorjahr: 38,7 %)… …. 6,9 % der mittelständischen Betriebe (Vorjahr: 6,4 %) machen weiterhin überwiegend schlechte Zahlungserfahrungen. KSI 4/10 178 Interim Management Daten… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den… …vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück