• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Insolvenz – führt das Brüsseler Beihilferecht in ein Minenfeld? (Dr. Andreas von Bonin) Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Hans Gerhard Ganter) Ferner wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sanierung und Liquidation im europäischen Vergleich: Ein Fall –… …Ansätze zur dogmatischen Begründung der Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung in der Insolvenz. Der Hinweis der herrschenden… …der Liquidation, der übertragenden Sanierung und des Insolvenzplanverfahrens. 8 Siehe Vortragsunterlagen des Referenten, dort Thesen 4–11. 9 LL. M… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Regierungen und Parlamente: Die neue Regierungskoalition habe bereits angekündigt, dass sie ein außergerichtliches Sanierungsverfahren entwickeln will, mit dem… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Voraussetzungen und mit welchem Inhalt die Gesellschafter einer Personengesellschaft verpflichtet sind, an deren Sanierung mitzuwirken. Diese Frage hat in der… …nach der Sanierung das Gesellschaftskapital allein halten und die sanierungsunwilligen Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden. Diese Vorstellung… …Mio. € an der Sanierung des Fonds beteiligen wollte. Da der Fonds eine sehr gute Vermietungssituation aufwies und zudem nur bei seiner Fortführung auch… …weiterhin mit Fördermitteln des Landes Berlin zu rechnen war, sei die Sanierung und Fortführung der Gesellschaft aus Sicht eines wirtschaftlich denkenden… …Sanierungsbeitrag nach der Sanierung – wenn auch aufgrund des Verwässerungseffekts nur in geringerer Höhe – am Gewinn beteiligt und von ihrer Haftung für die… …sanierungswilligen Mitgesellschafter in der Sanierung der Gesellschaft sehen; und er kann von diesen Chancen nur profitieren, wenn er sich auch an einem… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1. „Sanieren oder Ausscheiden“ 1.1 Überblick… …Diese plakative Kurzbezeichnung trägt ein junges und sehr bedeutsames Urteil des BGH1 , in dem es um die Frage ging, ob und wenn ja unter welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/10 46 Service KSI-Büchermarkt Handbuch Insolvenz Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz, Sanierung und Auswege Von Dirk Schulz… …Vorteilsvergleichsrechnung zwischen außergerichtlicher Sanierung und Sanierung in der Insolvenz (RA Thomas Oberle, Wellensiek Rechtsanwälte Partnergesellschaft) Die Bedeutung… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …(S. 228–279) sollten dem Geschäftsinhaber, Geschäftsführer oder Vorstand Mut machen und Zuversicht geben, Insolvenz zu beantragen, sofern diese… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von… …, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von… …Sanierung – Herausforderung für die Rechtsabteilung Der Counsel als Kaufmann – Scharnier zwischen Kostenmanagement und Wertschöpfung Praktische Organisation… …Erfolgskonzepte – Personalstrategien in der Insolvenz, Managerhaftung und Qualifizierung der Kontrollorgane Innovative Beratungsansätze – High End Krisenmanagement!… …Sanierungskonzepte Der Insolvenzverwalter – Restrukturierungs-Manager und M & A- Experte Expertendiskussion – Aktuelle Insolvenz- und Restrukturierungs- Fallbeispiele… …48/2009 S. 3476– 3480 Entstehung und Geltendmachung konkurrierender Sicherheiten von finanzierender Bank und Lieferanten in der Insolvenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück