• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil II: Beweismittelsicherung und fraudbezogenes Krisenmanagement

    Elmar Schwager
    …: Beweismittelsicherung und fraudbezogenes Krisenmanagement 1 Elmar Schwager* Unternehmenskrisen werden häufig auch durch dolose Handlungen ausgelöst. Für den betroffenen… …der Zukunft zu verhindern. 1. Beweismittelsicherung bei Fraudkrisen 1.1 Überblick Das Krisenmanagement lässt sich für Fraudkrisen unterteilen in die… …Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung. Haupttätigkeitsfelder sind die Bio-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 1 Zu Teil I dieses Beitrags vgl. KSI 06/08 S… …Krisenmanagement, KSI 2005 S. 1. 3.1 Unerklärbare Performanceverluste in der Beteiligung Werden kurz vor Geschäftsjahresende die Zahlen plötzlich und unerwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Mannheim tätig. 1 BGBl. 2009 S. 1102 vom 28. 5. 2009. 2 Vgl. dazu den Beitrag von Beck in KSI… …Sachverhalte vor Rechtskraft des BilMoG können die bisherigen Werte beibehalten werden. 2.2.1.2 Beispiel 1 Sachverhalt: Unternehmen A hatte zu Beginn des… …60.000 €). Ergebnis zu Beispiel 1: Für den Bilanzleser ist das für die Schuldendeckung vorhandene Vermögen aus der Bilanz besser erkennbar. 2.2.2… …Bilanzierung nach dem wirtschaftlichen Eigentum 2.2.2.1 Allgemeine Sachlage Bei der Bilanzierung nach dem wirtschaftlichen Eigentum gem. § 246 Abs. 1 HGB n. F… …langfristigen (Laufzeit von mehr als einem Jahr) Rückstellungen zum Erfüllungsbetrag nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB n. F. (Vergleich mit IAS 37.45) anzusetzen… …Beschleunigung der Verlustanzeige nach § 49 Abs. 3 GmbHG oder § 92 Abs. 1 AktG. Allerdings sind im Anhang nach wie vor die wesentlichen Beträge als Bestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Zukunftsszenarien gerechnet und geprüft, in wie vielen Fällen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens (frei wählbar) eintritt 1 . Besteht die Chance… …Unternehmens ab. Es bedarf daher der Eingabe von Planwerten für zwei Planjahre (1. Planjahr: annahmegemäß Jahr der Sanierung, 2. Planjahr: Jahr nach der… …Ersteinschätzung der Sanierungsfähigkeit ist es möglich zu unterscheiden, ob 1 Vgl. Gleißner, Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des… …Wertberichtigung Kreditbewertung (Engagement) Δ Altkredite Wertberichtigung nötig? Neukredite Abb. 1: Ablauf einer Kreditbewertung Marktzins- struktur Sicher- heiten… …sich der Barwert der Kredite aufgrund der gesteigerten Bonität des Unternehmens um ca. 1 Mio. € erhöhen. 3. Zusammenfassung und Ausblick Als Fazit lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …nächste KSI-Ausgabe 01/2010 wird am 7. 1. 2010 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Ände rungen aus Aktualitätsgründen… …Sicherungseigentum und Sicherungszession im Insolvenzverfahren. Die Rechtsprechung zu den §§ 50, 51 Nr. 1 und §§ 166 ff. InsO beruht auf der Prämisse, dass es sich bei… …Verlagsgruppe Handelsblatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in der BMW Welt das Business-Symposium für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

    Eine Checkliste
    Karl A. Niggemann
    …, auf welche Einzelaspekte dabei kurz- und langfristig zu achten ist. 1. Aktuelle Krise öffnet auch Chancen „Wenn starker Wind aufkommt, bauen die einen… …Meinzerhagen. 3. Checkliste zur Realisierung von Synergiepotenzialen Kurzfristig realisierbare Synergiepotenziale Langfristig realisierbare Synergiepotenziale 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Aufbewahrungspflicht aus § 147 Abs. 1 AO. Hierzu hat der BFH jetzt in einer Grundsatzentscheidung vom 24. 6. 2009 (VIII R 80/06) Stellung genommen: Aufzubewahren sind… …erfüllen: eine Bilanzsumme bis 500.000 Euro, Nettoumsatz erlöse bis 1 Mio. Euro und maximal zehn Beschäftigte. Diese Planungen lehnt der DStV in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    …KSI 1/09 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Computer Forensik – Ermittler auf digitaler Spurensuche Die technischen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 2/09 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 4/09 152 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Software-gestützte Erstellung von Entscheidungsbegründungen Die zunehmende…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück