• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Abs. 2 Nr. 3, 251 Abs. 1 Nr. 2, 253 InsO bei hinreichender Beachtung gerade die Garantie, dass die Insolvenzgläubiger mit Plan wirtschaftlich nicht… …des Verwalters für Steuerschulden Dauerbaustelle InsO Effiziente Kommunikation in Krise und Insolvenz Reaktionen der Kreditinstitute auf die Krise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrichter wurde zur Vereinheitlichung des Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Nach der Legaldefinition in § 17 InsO ist ein Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …des § 19 Abs. 2 InsO im Rahmen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (FMStG) 2 . Durch die Modernisierung des Handelsbilanzrechts werden sich vor dem… …, so ist der Ansatz des zeitanteiligen Erfüllungsbetrags zulässig. Ein Blick in die Insolvenzordnung zeigt, dass nach § 41 Abs. 2 InsO unverzinsliche… …Änderung durch das BilMoG grundsätzlich den Bewertungsanforderungen nach der InsO. Der Bilanzleser kann durch eigene Berechnung den Gesamtbetrag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …Verfahren der InsO anzu wenden, um Fälle der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu lösen. Im Rahmen dieser Verfahren könne auch die Finanzverwaltung auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …aus dem handelsbilanziellen Kapitalerhaltungsgrundsatz? Wie wirkt sich die Neufassung des Überschuldungsbegriffs gem. § 19 Abs. 2 InsO (gültig bis 31…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …insolvenznahen Sanierung von Unternehmen. So ist die Mehrzahl der Kapitel den wesentlichen Regelungen der InsO und ihren Bezügen zum Gesellschafts-, Arbeitsund…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherungseigentum und Sicherungszession im Insolvenzverfahren. Die Rechtsprechung zu den §§ 50, 51 Nr. 1 und §§ 166 ff. InsO beruht auf der Prämisse, dass es sich bei…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …Ursachen einer Krise unterschieden werden. 3.6 Aussagen zur Unternehmensfortführung 3.6.1 Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO… …zu beseitigen. Wegen Einzelheiten wird auf IDW PS 800 verwiesen. 3.6.2 Beurteilung des Vorliegens einer Überschuldung nach § 19 InsO (72) Liegen…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück