• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …. Hardy Gude Eine Insolvenz kommt selten aus heiterem Himmel. Typisch für Insolvenzkandidaten ist, dass diese bereits in den Jahren vor dem Insolvenzantrag… …Steuer-Erstattungsanspruch bei Insolvenz eines Ehegatten +++ „Fachberater (DStV)“ als Berufsbezeichnung? +++ Widerruf der Bestellung als Steuerberater +++ Neues aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Paul Daume / Carola Hartmann / Achim Himmelmann / Prof. Dr. Dirk Schiereck Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel… …Insolvenzverwalter +++ Novelle des BDSG +++ Insolvenzdelikte und Steuergeheimnis +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ Service…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Verfahren erzeugen. Die Seite wird unter www.insolvenz-ratgeber.de angelegt, einem neutralen Nachrichtenportal zum Thema Insolvenz. Mit minimalem Aufwand… …und durchgreifende Sanierungsschritte zu nutzen. Die Insolvenz bedeutet nicht automatisch das Ende, sie bietet vielmehr Sanierungsinstrumente, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …erwarteten Verlusts sowie die Eigenkapitalkosten 6 in die Gestaltung der Kreditkonditionen ein. 1.2 Finanzierungsbedingungen aus Sicht der Insolvenz verwalter… …zu 35.000 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten müssen. Der Kreditversicherer Euler Hermes und das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …zentrale Ursache für die Insolvenz kleiner und mittlerer Unternehmen in der jetzigen Krise ist. Besonders bedeutsam ist aber auch die Beobachtung, dass sich… …erheblich erschwert. Folglich müssen mittelständische Unternehmen, die drohende Verluste, Zahlungsschwierigkeiten oder eine Insolvenz abwenden wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverwalter einer Druckerei von den Mitarbeitern Lohn zahlungen zurückgefordert hatte, weil diese offenbar nach der faktischen Insolvenz des Unternehmens…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Auswirkungen der Finanzkrise sind für 2008 wieder steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Im Jahr 2007 meldeten 29.150 Unternehmen Insolvenz an. Im… …in die Insolvenz getrieben und damit Arbeitsplätze sowie das Vermögen von Unternehmern unnötig vernichtet. 3 Vgl. dazu auch den Beitrag von Ifftner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 2 Ausdruck der… …Vermeiden Insolvenz – Überwinden Liquiditätskrise Ende Fortführungsprognose 0 lfd. +1 3–5 t in Jahren 1. Stufe 2. Stufe Erfolgsmatrix nach…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz / Consultant-Knigge (97) +++ Veranstaltungen (98/99) +++ Zeitschriftenspiegel (100) +++ KSI Krisen-, Sanierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …: Finanzämter sollen Kulanz zeigen +++ Datenschutz als wichtige Maxime +++ Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück