• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …: Finanzämter sollen Kulanz zeigen +++ Datenschutz als wichtige Maxime +++ Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …Future Value Group AG oder dem „Risikokom pass“); Analyse von Risiken durch mögliche Insolvenz von Kunden oder wichtigen Geschäftspartnern. 3.2…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …Benachteiligungsvorsatz des Schuldners beruhen. Die Insolvenz allein reiche als gläubigerschädigendes Ereignis nicht aus 12 . Schließlich sei das Ergebnis auch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

    Ein Praxisfall zum Nutzen der Bonitätsbewertung
    Jörgen Erichsen
    …auch das eigene Unternehmen schnell in eine bedrohliche Schieflage geraten. Im Extremfall droht die Insolvenz, wenn z. B. zeitgleich und unvorhergesehen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesellschafterdarlehen trotz Fälligkeit des Rückzahlungsanspruchs nicht zu tilgen, wenn dies die Insolvenz der AG herbeiführt. Bei genauerer Betrachtung werde, so fuhr…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …schadensersatzpflichtig, wenn er vorsätzlich kompensationslos auf das Gesellschaftsvermögen zugreift und dadurch eine Insolvenz der Gesellschaft herbeiführt oder vertieft… …aus. 4. Haftung des Vereinsvorstands 4.1 Problemaufriss Auch Vereine sind vor der eigenen Insolvenz nicht gefeit. Gem. § 42 Abs. 2 BGB besteht eine… …Gläubigers zu erstatten. Dieses „Mehr an Bequemlichkeit“ in der prozessualen Durchsetzung dürfte der wesentliche Grund dafür sein, warum im Falle der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Handlungsempfehlungen. Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ Ein Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ steht Unternehmern ab sofort kostenlos zur Verfügung. Mit der… …. Themen der Serie sind Restrukturierung, Mergers & Acquisitions, Insolvenz, Cultural Change und Leadership & Führung. Der jetzt erschienene dritte Teil der… …Serie – „Insolvenz und Kommunikation“ – zeigt beispielhaft auf, wie zielgruppenspezifische Kommunikation nach innen und außen jede einzelne Stufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Beurteilung der Zahlungs unfähigkeit Der Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz“ des IDW hat kürzlich eine Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Beurteilung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, ist dies hinsichtlich des Verkaufs aus der Insolvenz noch nicht näher erörtert worden. Diese Lücke will der Beitrag schließen. GmbH-Finanzierung: Debt… …Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz Zum Thema „Distressed M & A – Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz“ findet vom 31. 8.–1. 9. 2009 in Frankfurt/M. im… …: Vor der Insolvenz – Wie kann man das Unternehmen in die stabile Seitenlage bringen? Rettung aus der Insolvenz – Der M&A-Prozess Anfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen?

    Peter Depré
    …ermöglichen, dies bereits in einem Insolvenz antragsverfahren anzuwenden, wäre viel gewonnen. Die Rechte der Altgesellschafter, insbesondere beim Eigenantrag…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück