• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …Krisendekade bis zur Insolvenz des Konzerns nachvollzogen, bevor in Abschn. 4 die wesentlichen Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Analyse und der bankseitigen… …Gläubigerbanken gelockert wurde. Die anhaltend negative Ertragslage führte 1998 aber zur Insolvenz des Unternehmens. Der Fall L. A. Gear ist als gut dokumentiertes… …häufigere Überprüfung durch Kreditgeber stattfindet. 3. KarstadtQuelles Weg in die Insolvenz 3.1 Missmanagement als wesentliche Ursache Das 1881 gegründete… …Ende der neunziger Jahre ein und betrug im Jahr 2009 nur noch 164,3 Mio. €. Schließlich war KarstadtQuelle gezwungen, am 9. 6. 2009 Insolvenz anzumelden… …: Der Aktienkursverlauf der Arcandor AG füllt würde, wollten sie die Kredite nicht weiter verlängern, wodurch die Insolvenz drohte. Die… …. 6. 2009 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Abb. 1 zeigt anhand des Aktienkursverlaufs der Arcandor AG nochmals die wichtigsten Ereignisse auf, die… …04. 09. 2007 Notverkauf von Thomas Cook wird nicht länger ausgeschlossen 01. 04. 2008 28. 10. 2008 Insolvenz 26. 05. 2009 Deuss Urban Achenbach… …, und dies, obwohl das Unternehmen bereits der Insolvenz nah war, beschrieb der Geschäftsbericht des Jahres 2008 einen erhaltenen Kredit mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 3/09 132 Analyse des Zahlungsverhaltens Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz Dr… …. Hardy Gude* Eine Insolvenz kommt selten aus heiterem Himmel. Typisch für Insolvenzkandidaten ist, dass diese bereits in den Jahren vor dem Insolvenzantrag… …Datenpool soll das Zahlungsverhalten von in die Insolvenz geratenen Unternehmen in den Monaten vor der Insolvenzmeldung – retrospektiv – analysiert werden. 2… …Zahlungsverhaltens von Unternehmen, die später in die Insolvenz gerutscht sind, belegt dies deutlich. Während sich ein Gläubiger im bundesweiten Durchschnitt rund zwei… …der Insolvenz 30,2 32,4 41,4 Durchschnitt aller Unternehmen 2008 43,3 Dieser Anteil schrumpft drei Quartale später auf nur 45 % zusammen, wobei die… …. Gleichzeitig steigt der Anteil der Schuldner, die erhebliche Zahlungsverzögerungen aufweisen, rasant an. Zwölf Monate vor der Insolvenz waren lediglich knapp 6 %… …: Zunehmende Zahlungsverzögerungen im Vorfeld der Insolvenz Die festgestellten Verschlechterungen im Zah lungsverhalten, die schließlich in den Zusammenbruch des… …Quartale vor der Insolvenz Quelle: Creditreform ZaC; nur überfällige Zahlungsbelege Tab. 1: Anteil der Schuldner mit überfälligen Rechnungen (in %) Quartal… …vor der Insolvenz bis 30 Tage überfällig zwischen 30 und 60 Tagen überfällig Jahr vor dem Insolvenzantrag begleichen die betroffenen Unternehmen ihre… …: Zahlungsverhalten nach Rechnungswert durchschnittliche Zahlungsverzögerung (in Tagen) 1 Jahr vor der Insolvenz im Quartal der Insolvenz Rechnungswert Gesamtwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierung, Insolvenz Von Andrea Buth und Michael Hermanns (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 F. Das von Buth/Hermanns… …die Möglichkeiten der Sanierung in der Insolvenz ausführlich angesprochen. Mit hervorragender Praxisorientierung wurden arbeitsrechtliche Aspekte, das… …Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht und Sicherungsrechte in der Insolvenz für den Leser anschaulich bearbeitet. In Teil sieben werden die Themen… …Themen von Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig… …(Haftungsvermeidung in der Insolvenzverwaltung / Ein neues Betätigungsfeld für anwaltliche Berater) Workshop III: Bankenworkshop (Lastschriftwiderruf in der Insolvenz… …ein fehlendes planungssicheres Sanierungsprivileg. MoMiG in der Insolvenz – ein Sanierungsversuch Von Dr. Jürgen D. Spliedt, ZIP 4/2009 S. 149–161 § 30… …Unternehmergesellschaft dadurch mit einer schwierigen Prognoseentscheidung belastet werden. Beratungsfeld Insolvenz: Was Steuerberater daraus machen können Von Dr. Volker… …Römermann, Stbg 11/2008 S. 495–496 und 500–502 Der Autor zeigt die Risiken und Chancen des Steuerberaters in der Insolvenz des Mandanten auf. Behandelt werden… …im Einzelnen: Feststellung der Insolvenz, Beratung in der Insolvenz, Steuerberater als Insolvenzverwalter. Das Ende des Schönwetter-Steuerrechts – Die… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschafts prüfer Prof. Dr. Robert Freitag und Prof. Dr. Stefan Leible RA Torsten Gutmann und RA Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Handlungsempfehlungen. Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ Ein Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ steht Unternehmern ab sofort kostenlos zur Verfügung. Mit der… …. Themen der Serie sind Restrukturierung, Mergers & Acquisitions, Insolvenz, Cultural Change und Leadership & Führung. Der jetzt erschienene dritte Teil der… …Serie – „Insolvenz und Kommunikation“ – zeigt beispielhaft auf, wie zielgruppenspezifische Kommunikation nach innen und außen jede einzelne Stufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …. Hardy Gude* Eine hohe Schuldenlast führt – vereinfacht gesagt – in vielen Fällen direkt in die Insolvenz, zumal die knappe Liquidität vom Schuldendienst… …Industriebranchen zu einer angespannten Liquiditätslage. Abb. 1: Unternehmensverschuldung im Vorjahr der Insolvenz Insolvenz in 2007 keine Insolvenz in 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verlängern. Damit führt auch eine bilanzielle Überschuldung nach dem 1. 1. 2011 nicht zur Insolvenz, wenn ein Unternehmen mittelfristig seine laufenden… …Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz Eine Organschaft liegt nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG vor, wenn eine juristische Person nach… …(Abschn. 21 Abs. 7 UStR) 2.1 Insolvenz der Organgesellschaft Spätestens mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Organge- sellschaft… …zum Unternehmen des Organträgers, bis die Liquidation abgeschlossen und das vorhandene Gesellschaftsvermögen veräußert ist. 2.2 Insolvenz des… …, dass sein Wille in der Organgesellschaft durchgesetzt wird. 2.3 Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft Bestellt das Gericht im Falle der… …Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft für beide denselben Insolvenzverwalter, so ist dieser in der Lage, seinen Willen sowohl in der… …Insolvenz eines Unternehmensteils des Organkreises. Es sind jedoch folgende Besonderheiten zu beachten: 3.1 Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist… …UStG erfüllt sind. 3.5 Ist im Falle der Insolvenz der Organschaft durch die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters die Organschaft nicht beendet… …(vgl. Rz. 3.7). Da dieser bei Insolvenz der Organgesellschaft jedoch nicht dem Vollstreckungsverbot nach § 89 InsO unterliegt, können hier nur die… …Verhältnisse fort (vgl. Abschn. 217f Satz 3 UStR). 4. Haftung nach § 73 AO Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist bei der Organgesellschaft die Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2009 aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen… …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …Entkommen sei nicht möglich. 3.2 Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der Märklin- Insolvenz Für den Referenten Michael Pluta ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Heublein) KSI 5/09 242 Service KSI-Veranstaltungen Heidelberger Insolvenzforum 2009 Neueste Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz… …des Verwalters für Steuerschulden Dauerbaustelle InsO Effiziente Kommunikation in Krise und Insolvenz Reaktionen der Kreditinstitute auf die Krise… …89/6 89 99-0, Fax: 0 89/6 89 99-199, E-Mail: info@medientage.de, Internet: www.medientage.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …oder Fax: 0 81 51/27 19-19. GmbH und GmbH & Co KG in Krise, Sanierung & Insolvenz Zum Thema „GmbH und GmbH & Co KG in Krise, Sanierung & Insolvenz… …BGH-Rechtsprechung Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzreife Anforderungen an Sanierungskonzepte, Plausibilität und „gefährliche“ Maßnahmen vor Insolvenz… …www.forum-institut.de. Insolvenzrecht – Steuerrecht in der Insolvenz Am 4. 12. 2009 findet im Novotel Düsseldorf City-West ein Seminar zum Thema „Steuerrecht in der… …Insolvenz“ mit dem Referent Johannes Klefisch (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht, Aachen) statt. Das Seminar richtet sich… …5/09 243 besondere Behandlung steuerlicher Rechte und Pflichten im Rahmen der Insolvenz. Anfragen und Anmeldungen: Deutsche AnwaltAkademie, Jana Hartwig… …ihrer Anwendbarkeit auf Neuinsolvenzverfahren sowie auf Sachverhalte außerhalb der Insolvenz nach. Finanzmarktstabilisierung, 3. Akt: „Bad Banks“ zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Insolvenz Dr. Hardy Gude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/132 Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung Bericht zur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/177 Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/140 Steuer-Erstattungsanspruch bei Insolvenz eines Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/141 „Fachberater… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/286 Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/287 Literatur… …, Insolvenz . . . . . . . . . . . . 02/97 Consultant-Knigge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/97 Sanierungshandbuch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz: Ein Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Handbuch der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/48 Gemeinnützige Körperschaften in der Insolvenz . . . . . . 01/48 Der Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegen Sozialversicherungsträger… …Beratungsfeld Insolvenz: Was Steuerberater machen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/100 Das Ende des… …MoMiG in der Insolvenz – ein Sanierungsversuch . . . . 02/100 Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/146 Praxisfragen der externen Rechnungslegung in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/146 Übertragende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …Beratung im Vorfeld einer Insolvenz ein. Seit Herbst 2008 ist nicht mehr nur von einer Finanzkrise zu sprechen, sondern von einer weltweiten Wirtschaftskrise… …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Sanierung vor und in Insolvenz schwerer als noch 2006. Etwa 1/3 der Insolvenzen wären sogar ohne die Wirtschaftskrise erst gar nicht aufgetreten. Immerhin… …Verbesserung der Rahmen bedingungen für die Sanierung aus der Insolvenz und die Finanzierung in der Insolvenz Über eine Erhebung der Insolvenzursachen und… …aktuellen Krise im Vergleich zu 2006 gestiegen sind, sind etwas mehr der Insolvenzverwalter bestrebt, ein Unternehmen in der Insolvenz fortzuführen und zu… …vereinfachten Zugang zu Warenkreditversicherungen in der Krise bzw. in und nach Insolvenz könnte ergänzt werden. Ebenso ein Beitrag zur Notwendigkeit des… …Verbleibs alter Bankengläubiger bei Verkaufslösungen aus der Insolvenz heraus an Investoren, womit ein Investor keine eigene Bankenfinanzierung zur Ablösung… …bieten gute Ansätze, um die große Herausforderung von Neu- und Anschlussfinanzierungen in der Unternehmenskrise bzw. Insolvenz zu meistern. Wünschenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück