• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …Vollstreckungsverfahren die Rechte des Mandanten wirkungsvoll vertreten? Der Autor vermittelt auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis die zentralen Fakten (mit einer… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker… …als Ansatz der Kosten- und Qualitätsoptimierung in der Produktion Kostenmanagement im Vertrieb Kostenmanagement in der Personalgewinnung… …Wissenssicherung als Teil personalwirtschaftlichen Kostenmanagements Ressourcenoptimierung durch Eigenfinanzierung Kosten der Fremdfinanzierung… …Management-Systems geprüft. Der Autor präsentiert einen Scoring-Ansatz, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht… …Dr. Jochen Klein, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 257 S., 59 F. Der Erfolg von Finanzinstituten hängt entscheidend von der Beherrschung der… …Kreditreporting und Kreditrisikostrategie in die Gesamtbanksteuerung, Berücksichtigung von Vorgaben der Bankenaufsicht, Beherrschung von Auslegungsfragen und… …Handlungsspielräumen aus Sicht der Jahresabschluss- und Sonderprüfung. Das Werk enthält zahlreiche Ansätze für das Umsetzen aktueller Forderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …verlängert werden kann, auch nicht mit Zustimmung der Gläubiger oder durch weitere Sanierungsversuche. In der Krise haben Geschäftsführer oder Vorstand einen… …alle Dokumente erst in dieser Phase generiert werden müssen: Dr. Henrike Georg ist als Fachanwältin für Insolvenzrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Unternehmens (in Anlehnung an den IDW Standard) sowie die Kommunikation der Ergebnisse bedürfen bereits eines großen zeitlichen Einsatzes, von der… …abzuwartenden Reaktion der involvierten Dritten (Banken, Gesellschafter, weitere Gläubiger, Kunden, Personal etc.) ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund wurde… …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzantragspflicht innerhalb der gesetzlichen Drei-Wochen-Frist eine „Sanierungsbremse“? Bevor darauf in einem ausführlichen Tagungsbericht in der nächsten KSI näher… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren… …oftmals nicht als solche identifiziert wird. Die hier gemachten Fehler oder unterlassenen Maßnahmen zur Sicherung der Ertrags- und Finanzlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/08 146 Inhalt Editorial Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? 145 RA Dr. Henrike Georg Strategien… …Analysen Empfehlungen Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? 149 Michael Völpel / Dr. Norbert Bach Mit… …dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der… …der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO detailliert herausgearbeitet und mit den Profilen anderer… …Dipl.-Kfm. Christof Müller Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in seltenen Fällen als Schicksal zu… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. Operative Sanierung… …seine Geschäftspartner, insbesondere Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist… …, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis entsprechender Praxiserfahrungen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des… …darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat… …und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 03/08 S… …. 101–110) nach, dass eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung… …Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden. Weitere Themen in der ZFRG 03/08: Wirtschaftsstraftäter (Lothar Müller, S. 110– 119); Risiko… …Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 2. Corporate Social Responsibility (CSR) Aktuelle Facetten der CSR-Thematik sind das Thema des Beitrags von… …Reinhold Kopp in der Ausgabe 03/08 der Zeitschrift für Coporate Governance (ZCG 03/08 S. 106–110). CSR ist ein Konzept werteorientierter Un ternehmensfüh… …Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD, EU-Kommission und nationale Regierungen… …propagieren die Implementierung von CSR-Konzepten in Großunternehmen und beim Mittelstand; die CSR steht vor der Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex… …werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. Weitere Themen in der ZCG 03/08: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung (Dr. Philipp… …der Hotelbewertung Galt die Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …KSI 4/08 149 Chief Restructuring Officer Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? Ergebnisse einer… …empirischen Analyse Michael Völpel / Dr. Norbert Bach* Mit dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der… …Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der von den Befürwortern propagierte Master-Krisenmanager ist oder ob es sich lediglich um ein geschicktes… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …den Profilen anderer Sanierungsexperten verglichen. Ergebnis ist eine Typologie personeller Maßnahmen der Krisenbewältigung. 1. Einleitung… …Unternehmenskrisen gehören nicht erst seit dem Zusammenbruch der New Economy Ende der 90er Jahre zum wirtschaftlichen Alltag. Um ein in Schieflage geratenes… …bis- her nicht möglich. Dies war Auslöser für eine im Jahre 2006 von der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der KPMG DTG AG durchgeführte Studie 1… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Auswertung halbstandardisierter Interviews mit 30 Repräsentanten verschiedener Anspruchsgruppen des Unternehmens. Ausgehend von der Interpretation des CRO als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …KSI 4/08 155 Mittelstandsrating Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der… …Kreditwürdigkeitsprüfung Christof Müller* Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in den seltensten Fällen als Schicksal… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …Thema Rating wird seit einiger Zeit sowohl in der Kreditwirtschaft als auch in den Unternehmen stark diskutiert. Dabei bedeutet das Wort, übersetzt aus… …dem Englischen, soviel wie „Einschätzung“. Das Grundprinzip findet z. B. auch in der Versicherungswirtschaft Anwendung. Hier werden in der Kfz-… …Versicherung die gemeldeten Unfälle verschiedenen Merkmalen der Versicherten, wie z. B. Fahrzeugtyp und Fabrikat, Alter und Geschlecht des Fahrers, jährliche… …fristgerecht nachzukommen. Dazu werden die in einem Ratingurteil symbolisierten unterschiedlichen Bonitäten der Kreditnehmer, Emittenten von Wertpapieren oder… …auch Schuldner von Unternehmen in verschiedene Bonitätsstufen eingestuft. 2. Ursachen für verschärfte Ratinganforderungen in Banken und Unternehmen Der… …dramatische Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie in den ersten Jahren nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis… …entsprechender Praxiserfahrungen. 1. Einführung Die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie in Deutschland ist unbestritten. Gemäß dem Verband der… …. € (+ 4 % zum Vorjahr) erzielte. Statistisch gesehen arbeitet jeder siebte Beschäftigte in Deutschland direkt oder in direkt in der Automobilindustrie… …Entwicklung im Nutzfahrzeuggeschäft befindet sich die gesamte Branche, allen voran die Zuliefererindustrie, im Umbruch. Sinkende Zulassungszahlen im Inland, der… …durch die Subprime-Krise belastete US- Markt, der globale Wettbewerb, steigender Preisdruck seitens der Hersteller sowie der enorme Anstieg der… …Beschaffungskosten für Material und Energie belasten die wirtschaftliche Situation der Zulieferbetriebe. Der Kli- maschutz, die schadstoffabhängige Besteuerung und der… …der Industrie und der Verbraucher gerecht zu werden. Namhafte Unternehmen der Zulieferbranche befinden sich daher akut in der Krise oder mussten gar in… …jüngster Zeit einen Insolvenzantrag stellen. Untersucht man die Unternehmen der Zuliefererindustrie etwas genauer, so zeigen sich rasch Parallelen in ihrer… …historischen Wurzeln in anderen Bereichen der Industrie hatten. Die ursprünglich stark regional verwurzelten Unternehmen wurden entweder aufgrund der… …Notwendigkeit, den Fahrzeugherstellern bei deren Internationalisierung in neue Märkte zu folgen, zur Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland gedrängt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …erreicht, der Optimismus für die Zukunft ist jedoch verhalten 1 . Neben der aktuellen Bankenkrise ist zu erwarten, dass zusätzlich die prognostizierte… …Konjunkturabflachung in 2008 sowie der stei gende Euro viele mittelständische Unternehmer unter Druck bringen werden. Gemäß einer aktuellen Umfrage der Sanierungsberater… …von AlixPartners rechnen 93 % der befragten Branchenexperten für die kommenden 12 Monate mit einem Anstieg der Kreditausfallquote. 79 % erwarten zudem… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …Sanierungsfähig? ja Maßnahmen Umsetzung Turnaround Management Analyse der Handlungsoptionen Finanzierbar? Operative Sanierer nur teilweise erfolgreich * Oliver Boot… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/08 178 Sonderinsolvenzverwalter Der Sonderinsolvenzverwalter Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger? Dr. Philipp Fölsing*… …Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den durch das Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung können… …dann ein wirksames Mittel zum Schutz der Insolvenzgläubiger dar, wenn jeder Gläubiger beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters… …beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können. 1. Die… …, beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen der Masse zu beantragen1 . An die… …Insolvenzverwalter möglich scheinen2 . Festzustehen brauchen die Schadenersatzansprüche nicht. Denn der Sonderinsolvenzverwalter hat den Sachverhalt zunächst einmal… …aufzuklären. Je nach Ergebnis seiner Ermittlungen macht er dann Ansprüche der Masse geltend und wirkt u. U. auf die Entlassung des Insolvenzverwalters durch das… …von Schadenersatzansprüchen der Insolvenzmasse gem. § 92 Satz 2 InsO mit Beschluss vom 21. 2. 2008 – 46 IN 6/06 abgelehnt. Das LG Lüneburg hat die gegen… …des AG und des LG Lüneburg lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Lebensmittelgroßhandelsbetrieb hatte Ende 2005 Eigenantrag auf Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem Bilanzmanipulationen der Eigentümer aufgeflogen waren. Noch im vorläufigen Insolvenzverfahren hatten sich die bevorrechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …verstehen den Sinn und Zweck von vielen Entscheidungen nicht mehr“ ist häufig dann der Tenor von Mitarbeitern in schwierigen Zeiten. Gerade Leistungsträger… …auftreten? (Handlungsfähigkeiten) 4. ... in verschiedenen Phasen der Krisenverarbeitung Gerade bei einschneidenden Veränderungen und Krisen lässt sich die… …gebracht werden. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Übernahme durch eine andere Firma etc.) kommt es häufig zu einer Phase der Verwirrung und… …Starre, in der die Führungskraft für eine „klare Ansage“ Sorge tragen sollte („So ist es beschlossene Sache“, „Telling“). b) Ärger: Die Betroffenen reden… …, z. B. durch eine Unternehmensübernahme, steht. Die Einschätzung der eigenen Kompetenz sinkt auf den Nullpunkt. Es ist hilfreich, das Tempo zu… …verlangsamen und die Gefühle der Mitarbeiter zu verbalisieren sowie Rituale zu finden, die das Vergangene würdigen. e) Öffnung: Jetzt ist der Blick frei nach… …: Loben (... und gelegentliches Feiern nicht vergessen)! * Stephan Teuber ist Geschäftsführer der Loquenz GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Im Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück