• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Unternehmensberatung, München. Instrumente der gestaltenden Sanierung KSI 3/06 89 Erfolg über die Eliminierung von Kostenantriebskräften und die Bündelung von… …Vertriebskraft reicht nicht aus Im Fokus der gestaltenden Sanierung steht deshalb das Management der Kosten- und Wertetreiber, denn wenn es gestaltend gelingt… …und Unternehmen) sind in Abb. 2 veranschaulicht. 4. Typische Problemstellungen der gestaltenden Sanierung Kundennutzen und Marktposition sind aber o. k… …klassischen Sanierung, d. h. mit den Schwerpunkten Liquidität, Kosten und Umsatz zu meistern – operative Krisen treten vergleichsweise unvermittelt auf (vgl. im… …Vertriebsintensivierung ■ Erhöhung der Kundenausschöpfung ■ Neukundengewinnung ■ Markterschließung Sanierung durch Wachstum und bedingte Kostendegressionseffekte gefährlich… …Berücksichtigung der veränderten Sanierungsvoraussetzungen und -ergebnisse einer geplanten Insolvenz als Option/Vergleich Sichtbare Kennzeichen von Strategiekrisen… …frühzeitig wahrnehmen. KSI 3/06 90 Instrumente der gestaltenden Sanierung Absatz-/Umsatzkrise ■ Rückgängige Marktanteile ■ Veränderung des Markt- und… …Rekonfiguration der Geschäfte und der Unternehmensstrukturen, die Repositionierung des Unternehmens im Markt, d. h. gestaltende Sanierung und damit Management der… …gestaltenden Sanierung einzusetzen sind? Das Unternehmen „schwimmt im Markt mit“ und positioniert sich primär als Al- Managementkrise ■ Kein situations-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …verwiesen, um sich den Anforderungen von Reorganisation und Sanierung zu stellen. Sie stellen Techniken des Versuchs dar, Unternehmenskrisen mit rein… …Gründe lebhafter Anlass, nach Möglichkeiten der Sanierung und Reorganisation im Insolvenzverfahren zu fragen. Die Insolvenzordnung stellt von Gesetzes… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …die zu Gutachtern bestellten Insolvenzverwalter keine Aussichten sehen, im Wege einer „übertragenden Sanierung“ das Unternehmen an einen Interessenten… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …noch keine Insolvenzeröffnungsgründe – Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung – erkennen lässt, ist die außergerichtliche Sanierung problematisch, da sie… …das Sanierungspotential insolvenzrechtlicher Rechtsinstitute, namentlich die Kündigung von Arbeitsverhältnissen und ungünstigen Miet- und Pachtverträgen… …wegen mit Eigenverwaltung und Insol venzplan attraktive Mittel bereit, die es den Entscheidungsträgern auf Seiten des Schuldners und ihren Beratern… …besseres Verständnis des Insolvenz- als Reorganisationsverfahren geglättet werden. Wie das geschehen kann, soll ein Beitrag des Verfassers dieser Zeilen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung in der Sanierung und in der Insolvenz. Auch ein Hauptabschnitt zum… …Insolvenz und Sanierung Die Rolle der Stakeholder in der Sanierung/Insolvenz Der Steuerberater als Krisen- und Insolvenzberater Als Referenten sind u. a… …zu berücksichtigen? Diese Fragestellung greifen die Autoren auf und behandeln die mit der Sanierung verbundenen Entscheidungsprobleme und Strategien… …Trägerunternehmens Liquidation einer GmbH – Grundlagen und Beispiel- StB Udo Cremer SJ 12/2006 S. 32 rechnungen Basel II / Rating – Insolvenz – Haftungspotenzial Prof… …Außen- und Innenhaftung bei der verschleppten Insolvenz der Kapitalgesellschaft RA Dr. Joachim Heitsch ZinsO 11/2006 S. 568 Prüfungsleitfaden –… …Krise und Insolvenz Besser sanieren als liquidieren! Unter diesem Motto findet am 26. und 27. 10. 2006 in Berlin ein Fachkongress mit begleitender… …insolvenz- und vergütungsrechtlichen Fragen (RiOLG Dr. Gerhard Pape, Göttingen / Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Bonn) Insolvenzrechnungslegung und… …Service KSI 4/06 V KSI-Büchermarkt Insolvenzdelikte – Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand und Judith Diversy, Erich… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …Weyand und Diversy, beide Staatsanwälte in Saarbrücken, einen hervorragenden Einstieg in die Materie. Sehr praxisbezogen und nicht überladen wie in manchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Korrektur des vorliegenden Gesetzentwurfs. Rechtsberatung rund um Insolvenzrecht und Sanierung dürfe nur von erfahrenen Rechtsanwälten angeboten werden… …. Strengere Auswahl von Insolvenzverwaltern Insolvenzrechtler, Unternehmer und Verbände fordern strengere Qualitätskriterien für die Auswahl von… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …Insolvenzverfahren rechtmäßig und optimal abgewickelt werden. BMF-Schreiben zur Rangrücktrittsvereinbarung Das BMF hat mit Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …bereits im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen. Erfolgreiches Turnaround-Management 184 Karl A. Niggemann und Prof… …Sanierung und Insol venzrecht 198 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war… …Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess 161 Jochen Rosenzweig Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen… …Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von… …Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation… …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …Arbeitshilfen Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz 181 Dr. Stefan Weniger Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine… …nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die Chance für einen grundlegenden Restart. Voraussetzung ist, dass sich die Unternehmen und andere Beteiligte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …KSI-Herausgeberbeirat / Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet / Neue ESV-Buchreihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen (IV) +++ KSI-Büchermarkt… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …KSI 2/06 II Inhalt Editorial Hermes und Justitia Hand in Hand? Dr. Lutz Mackebrandt I Strategien Analysen Empfehlungen Leitlinien zur Prävention von… …Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen 41 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann Aufgedeckte Fälle von schwerer Wirtschaftskriminalität haben regelmäßig ernste… …Unternehmenskrisen zur Folge. Vor allem in Klein- und Mittelbetrieben sind die Internen Überwachungs- bzw. Risikomanagementsysteme aber oft nicht hinreichend… …ausgestaltet, um wirtschaftskriminellem Handeln wirkungsvoll vorbeugen zu können. Hofmann stellt zur Prävention das Rahmenwerk COSO II vor und leitet… …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …übernehmen und fortzuführen. Schwamberger zeigt, wie steuerrechtliche Schwierigkeiten bei Sanierungen entstehen und vermieden werden können… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 2/06 I Hermes und Justitia Hand in Hand? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in diesem vierten Heft setzt die KSI ihren Weg konsequent… …das einzige deutsche Medium dieser Art ist. Durch ihren besonderen interdisziplinären Anspruch versucht die KSI, allen Facetten der Sanierung gerecht zu… …werden: dem unternehmerischen Alltag in kritischer Phase, den Anforderungen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe und auch der Wissenschaft… …letzten Ausgabe eindringlich verdeutlicht. Im hektischen Betrieb einer laufenden Sanierung stellt allein die Beachtung berufsrechtlich zulässiger bzw. noch… …überarbeitete Rechtsberatungs-Gesetz (RberG), der Entwurf zum neuen Rechtsdienstleistungs-Gesetz (RDG) und die Rechtsprechung gerade der jüngeren Vergangenheit… …weisen in die richtige Richtung: hin zu einer insgesamt schlüssigen Gesamtlösung. Hermes und Justitia reichen sich (hoffentlich) bald und nachdrücklich die… …Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nen Standpunkten, Themen und Autoren, das genau zu der… …Lebenszyklen auf, sondern auch dem Sanierungs-Instrumentarium, das den Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Verfügung steht. Bei der… …beschreibt und auf dieser Basis ableitet, wie Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen in der Sanierungspraxis wirkungsvoll… …Unwägbarkeiten des Wirtschaftsgeschehens immer wieder auf Grenzen stoßen, so dass sich die Unternehmens- und Beratungspraxis auch in Zukunft mit der Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 2: Fresh Money durch die Bank Klaus Bales InsbürO 12/2005 S. 449 Basel II: Aufgaben für den… …. Gleichzeitig wird auch eine nachhaltige Sanierung erschwert. Die Unterstützung von Sanierungen ist eine wichtige Aufgabe der Banken und Sparkassen. Damit sollen… …; so wird insbesondere die Unternehmensführung Druck mit dem Ziel einer weiteren Unterstützung ausüben und die Konsequenzen einer möglichen Insolvenz… …der Insolvenz, Strategien der Bank bei der Sicherheitenverwertung im Verfahren zur Erlössteigerung und umstrittene… …Feststellungs-/Verwertungskostenbeiträge für Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Die Teilnahmegebühr beträgt 580 € (Veranstalter: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH; Anfragen und… …Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Susanne Kolb u. Daniel Heinemann, Deutscher… …Mängel in der Unternehmensführung ins Abseits führten. Insbesondere in kleinen und mittleren Firmen fehlt bisweilen eine strategische Ausrichtung. Findet… …ein Einsatz von Strategischen Planungs- und Steuerungsinstrumenten nicht oder nur ungenügend statt, begünstigt dies nicht nur krisenhafte Entwicklungen… …nicht nur gewachsene Kundenverbindungen erhalten und eine Wertvernichtung verhindert, sondern auch Arbeitsplätze gesichert werden. Um mehr… …Kaplan/Norton. Die T-BSC ist ein ganzheitliches methodisches Konzept zur Verzahnung von Turnaround-Planung, -Realisierung und -Kontrolle. Die strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …anderen Unternehmen erfolgen? Kann durch Veräußerung von Anlagegütern die Aufbringung stiller Reserven und damit Sanierung erreicht werden? Ist… …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht? Wertpapiere des Anlagevermögens? Sonstige Ausleihungen? Vorräte an Roh-, Hilfs- und… …Betriebsstoffen? Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen? Fertige Erzeugnisse und Waren? Geleistete Anzahlungen? KSI 1/06 30 Checkliste zur… …Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Forderungen aus Lieferungen und Leistungen? Forderungen gegen verbundene Unternehmen? Forderungen gegen Unternehmen… …Sind im Geschäftsjahr gewinnerhöhende oder gewinnneutrale verdeckte Einlagen getätigt worden? Sind Geschäftsanteile eingezogen und Rücklagen zur… …ersetzenden Sicherheiten Rang rücktrittserklärungen vorgelegt? Liegen Eigenkapital ersetzende Nutzungsrechte vor? Rückstellung für Pensionen und… …gegenüber Kreditinstituten? Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen? Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen? Verbindlichkeiten… …zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und/oder verbundenen Unternehmen? Ist die Gewinnverwendung im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich ge regelt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …oft dazu führt, dass die Sanierung nicht durchführbar und damit die Insolvenz des Unternehmens die Folge ist. 2. Grundvoraussetzungen für den… …. Zum Nachweis der Sanierung werden Prognosen abverlangt, für den Nachweis der Sanierung sind erhebliche Voraussetzungen zu erfüllen und die Voraussetzung… …Innenfinanzierung 1.300.000 Zuführung aus dem Gesellschaftsverhältnis 1.600.000 die Gesellschafter A, B und C sind nicht in der Lage, eine Sanierung des Unternehmens… …EStG a. F. zu verstehen sein soll. Danach ist Sanierung eine Maßnahme, die ein Unter nehmen vor dem finanziellen Zusammenbruch bewahren und wieder… …ertragsfähig machen soll. Die Maßnahmen müssen nach der Gesetzesvorschrift allein der Sanierung und 16 BFH vom 8. 8. 2001 – I R 29/00, BStBl. II 2002 S. 392. 17… …die Rechtsprechung als Sanierung alle Maßnahmen verstanden, welche die finanzielle Gesundung eines Unternehmens be zwecken und geeignet sind, das… …für eine Sanierung einer Kapitalgesellschaft sein und zu erheblichen Unsicherheiten führen, ob das Sanierungsprivileg des § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG genutzt… …erfolgen müssen, und die Zufüh rung neuen Kapitals würden auch in Zukunft erhebliche Verluste entstehen. Die Gefahr der Insolvenz der Gesellschaft ist… …betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Sanierung eines Unternehmens zu prüfen und darüber hinaus die steuerliche Auswirkung von Sa… …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück