• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …Steuern Jahrgang: 1. (2005) Erscheinungsweise: Erscheinungsweise: 6-mal jährlich Herausgeber: Dr. Wolfgang Leibner LL. M., Rechtsanwalt und Mediator… …Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Das Fraud Triangle als Instrument zur Früherkennung von Bilanzdelikten

    Möglichkeiten zur Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging-Management
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging- Management Prof. Dr. Volker H. Peemöller / Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 In Krisensituationen versuchen… …vergangenheitsorientiert aufzudecken. 1. Einführung: Unternehmenskrisen und Bilanzdelikte Unternehmerischen Schieflagen liegen neben negativen externen Einflüssen in aller… …Factoring Asset Backed Securities In-substance-defeasance bewirken eine Verbesserung der wichtigsten Kennzahlen und führen zu einem besseren Rating4 . 1… …Abschlussprüfung, WPg 2004 S. 1060 ff.; vgl. auch Hauschildt, KSI 2005 S. 1. 10 Vgl. Weiß, a. a. O. (Fn. 2), S. 65. 11 Vgl. hierzu ausführlich Peemöller, Controlling… …Anreiz/Druck (Incentive/Pressure) Fraud! Einstellung (Attitude) Abb. 1: Das Fraud Triangle 3. Fraud Triangle und Frühwarnindikatoren In Betriebs- und… …Wirkungszusammenhang verdeutlicht Abb. 1. Jedes Wirtschaftsdelikt hat diesen theoretischen Hintergrund15 . In der Literatur wird im sog. „Fire Triangle“ Fraud mit Feuer… …Unternehmensüberwachung zu intensivieren. Das zum 1. 7. 2005 in Kraft getretene Enforcement der Rechnungslegung erscheint dabei grundsätzlich als „Schritt in die richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung

    Gerald Schwamberger
    …: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung WP/StB Gerald Schwamberger 1 Die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von gewerblichen oder… …drohen. 1. Einführung In der Regel sind Inhaber von KMU nicht in der Lage, eintretende Krisen und insbesondere deren Vermeidungsmöglichkeiten sowie die… …sich entsprechend fortbilden. Nach den Vorschriften des Steuerberatungsgesetzes (StBerG), insbesondere des § 57 Abs. 1 fragt hinzuweisen zierte Beratung… …675 BGB i. V. m. § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2 BGB für alle hieraus entstehenden Vermögensschäden. 2 . Unterlässt er die qualifi- 2. Unternehmenskrise… …berufswidrige Werbung auszuüben. Für Wirtschaftsprüfer gilt gem. § 43 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) Entsprechendes. Nach § 43 der… …Finanzbereich den Unternehmensgesamtwert zu steigern oder auf einem erreichten Niveau zu halten. Bei Fortschreiten der Krise treten 1 Der Autor ist in Göttingen… …. Drukarczyk/Brückner, in: Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 3. Aufl. 2004, § 2. 4 So § 57 Abs. 1 StBerG, vgl. auch Gehre, StBerG, 5. Aufl. 2005, § 57 Rdn. 50 ff. 5 LG… …Plausibilitätsbeurteilung sowie um die Jahresabschlusserstellung mit umfassender Prüfung. 4.2 Jahresabschluss ohne Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit Bei dem Grundfall 1 ist… …Gegenstand des Auftrags waren. Bei diesem Grundfall 1 der Jahresabschlusserstellung entsteht nur ein relativ geringes Haftungsrisiko, weil aus der… …sowie Tatsachen, die den Bestand des Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, i. S. des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …Verhandlungsergebnis in Form eines Reorganisationsplans gewährleisten. 1 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt, CCrA (Certified Credit Analyst), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter… …Insolvenzbeteiligten seit dem 1. 1. 1999 zusätzlich die Möglichkeit der Unternehmensfortführung in der Insolvenz angeboten. Im Gegensatz zur klaren Fokussierung auf das… …., München 2004, S. 1035 f., Rn 1. 53 Vgl. Drukarczyk, Insolvenztatbestände als Anstoß zu Restrukturierungen?, Regensburger Diskussionsbeiträge zur… …vorhanden Erleichterungen/Möglichkeiten vorhanden Arbeitnehmerverträge Eingriff in Arbeitnehmerrechte möglich Eingriff in Arbeitnehmerrechte möglich Abb. 1… …Großunternehmen – wie bereits erwähnt – auch in der amerikanischen Insolvenzpraxis ein probates Mittel (siehe auch Abb. 1 auf S. 60). 4. Fazit InsO im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …KSI 2/05 62 Krisenmanagement in KMU Krisenmanagement in KMU Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen Dipl.-Kfm. Christian Klett 1 Das… …in der Regel die vorziehenswürdige Alternative sein dürfte; ein geeignetes Instrumentarium hierfür hält das Risikomanagement bereit. 1. Einführung… …oder gescheiterte Kapitalbeschaf- 1 Der Autor ist Partner der Amen, Klein, Klett Partnerschaft / Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der FH… …Südwestfalen und FHDW Bergisch-Gladbach. 2 Zum präventiven Krisenmanagement vgl. Hauschildt, KSI 1/2005 S. 1. 3 Vgl. Hagen, Unternehmenskrisen und ihre Ursachen… …Krisentypologie lässt sich eine systematische Beziehung zwischen Risiko- und Krisenmanagement aufstellen (siehe Abb. 1). Gleich ob zur präventiven oder akuten… …, Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, 3. Aufl., Herne/Berlin 2004, S. 14 ff. Abb. 1: Risiko- versus Krisenmanagement Feststellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …enttarnt: Lediglich 1,4 % des deklarierten Umsatzes aus 2001 in Höhe von angeblich 93,6 Mio. € ließen sich tatsächlich nachweisen. 1. Gründung und Börsengang… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

    Nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung?
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Wachstumsraten. 1. Varianten der Vertragsbeziehungen Als Unterscheidungskriterium für die zahlreichen Spielarten des Interims-Managements mögen die folgenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …für den steuerlichen Berater eine umfangreiche Dokumentation, die geeignet ist, den Umfang und die Gewissenhaftigkeit seiner Arbeiten nachzuweisen. 1… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52… …. Fragenkatalog ggü. dem Auftraggeber KSI 2/05 69 Arbeitspapier für den Erstellungsbericht mit Plausibilitätsbeurteilung zum 31. 12. 2004 1. Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …ihren eigentlichen Geschäftszweck konzentrieren können: nämlich Liquidität in die Unternehmen zu bringen. 1 Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck ist tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …noch ungeschmälert vorhanden. Zu einer 1 Der Autor ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin. 2 OLG Oldenburg, Beschluss vom 12. 5. 2005… …– 1 W 36/05, ZInsO 2005 S. 826. 3 BGHZ 95 S. 188, 194 ff. 4 OLG Frankfurt/Main, Beschluss v. 24. 1. 2005 – 20 W 415/04, ZIP 2005 S. 1596… …ordnungsgemäßen Nachweises der Kapitalaufbringung zurückwies. 2.2 Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 24. 1. 2005 Über die dagegen erhobene Beschwerde hatte nun das… …. Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung außerhalb der Kreditlinie 1.1 Insolvenzanfechtung im Blickpunkt Grundvoraussetzung jeder Insolvenzanfechtung… …. Haftungsrecht 1. Überblick zu Haftungsgefahren des GmbH-Geschäftsführers Die Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH in der Krise scheinen bisweilen… …gegenüber dem Insolvenzver- 7 OLG Stuttgart, Urteil v. 13. 1. 2005 – 2 U 164/04, ZInSO 2005 S. 942. 8 OLG Hamburg, Urteil v. 20. 7. 2005 – 8 U 39/05, ZInsO… …nach § 266 a StGB grundsätzlich nicht entfallen lässt. Die strafbewehrte Beitragspflicht sei nur während der 3-Wochen-Frist des § 64 Abs. 1 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück