• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …EU-Kommission hat gem. Angaben des BMWi am 23. 3. 2022 einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft im… …Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Mit diesem wird darauf abgezielt, die wirtschaftlichen… …und effektiv abzufedern. Der Beihilferahmen sieht insbesondere folgende Optionen vor: Beihilfemaßnahmen zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen für… …von der Krise betroffene Unternehmen in Form von direkten Zuschüssen (Kleinbeihilfen), Bürgschaften/Garantien sowie Darlehen und Beihilfemaßnahmen wie… …direkte Zuschüsse und Steuervorteile für Unternehmen zum Ausgleich der gestiegenen Gas- und Energiepreise. Hinweis: Sämtliche Beihilfen müssen bis zum 31… …. 12. 2022 gewährt werden. Der Beihilferahmen gilt rückwirkend ab dem 1. 2. 2022. Weitere Informationen zum Temporary Crisis Framework hat die… …wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen von großer Unsicherheit geprägt. Die von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen treffen die russische… …Wirtschaft hart, aber wirken sich auch auf die Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschafts- und… …Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind. Der Befristete Krisenrahmen, den die Europäische Kommission am 23. 3. 2022 beschlossen hatte (vgl. dazu die… …betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen. In der aktuellen Situation geht es für Unternehmen vor allem darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …Revision haben wird. Digitalisierungsthemen finden vermehrt Berücksichtigung in den Prüfungsplänen. Theoretisch ist der Berufsstand am Puls der Zeit. Doch… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Organisationen nachweisen, stellen Michael Bünis und Thomas Gossens in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/22 S. 64–76) fest. Weitere Themen in der ZIR 02/22 sind: Die 6. Novelle der MaRisk (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, S… …. 60–63); Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt (Anja Pixa, S. 77–81); Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare (Benjamin… …Fligge und Thomas Davids, S. 90–93). 2. Diversity in Führungspositionen In der aktuellen Diskussion gewinnt Diversity neben Digitalisierung und… …Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Seit mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit… …dem FüPoG II wurden die Anforderungen an (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen hier weiter erhöht und könnten in der neuen Legislaturperiode noch… …weiter erhöht werden. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Prof. Gerold Frick in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/22 S. 53–60)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse erfordern Restrukturierungswelle

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Halbjahr 2022 stark zunehmen. Hingewiesen wurde dort auch auf den folgenden positiven Effekt: Die Staatshilfen, insbesondere das Instrument der Bund-Länder-… …Großbürgschaft, hätten zu einer Resilienz von Finanziererkonsortien in der Krise geführt. Der Latham-Partner Dr. Ulrich Klockenbrink: „Wir sehen eine hohe… …möglicherweise trügerischen Ruhe gewarnt, weil einige Sektoren zum einen die Wachstumseffekte, die in den Plänen der Unternehmen antizipiert wurden, nicht erreicht… …Finanzierungsdruck, weil diese Unternehmen oftmals nicht in der Lage seien, Alternativfinanzierungen zu besorgen. Problematisch sei, dass die Diskussion, was… …finanzierungsfähig.“ Die ESG-Einflüsse erfordern also, ja erzwingen eine Restrukturierungswelle! Für uns ist das Anlass, die aus der ESG-Thematik resultierenden… …Anforderungen ab dem nächsten Heft im Rahmen einer mehrteiligen Serie aufzuarbeiten. Denn die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG- Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet werden. Insoweit hoffen wir, dazu beitragen zu können, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …wurde durch den Gesetzgeber eine Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Rechtsträger… …gesetzlich verankert. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken… …im Kontext der integrierten Unternehmensplanung betrachtet wird. Das für die Erfüllung der Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von… …Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag dargestellt werden. Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von… …Unternehmen sichern 62 Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa In der öffentlichen Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG… …und die damit verbundenen Leitprinzipien ins Zentrum der Überlegungen zu rücken. Vor diesem Hintergrund werden anhand von fünf Wertdimensionen die… …bemüht, bevorstehende Unternehmensinsolvenzen frühzeitig zu erkennen. Nun ist der Weg für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der… …verschwinden. Sie sind nicht sanierungs-, nicht restrukturierungs- und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage der Refinanzierungsfähigkeit stellt sich… …schneller als meist vermutet. Controlling im digitalen Zeitalter 86 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Nicholas Morrison In der… …Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen mit Digitalisierungsaufgaben noch recht wenig befasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …wurde durch den Gesetzgeber eine allgemeine und rechtsformübergreifende Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter… …. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken im Kontext der… …integrierten Unternehmensplanung (also in der Plan-Bilanz, Plan-GuV und – vor allem – in der Liquiditätsauswirkung) betrachtet wird. Zudem ist über… …Soll-Ist-Abgleiche der Unternehmensplanung die Wirksamkeit der von den Geschäftsleitern ergriffenen Maßnahmen fortlaufend zu überwachen. Das für die Erfüllung der… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …dargestellt werden. 1. Einführung Mit Inkrafttreten des SanInsFoG zum 1. 1. 2021 hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen zur Ermöglichung insolvenzabwendender… …Rechtsformen (wie z. B. der GmbH und der GmbH & Co. KG 3 ) ging die Rechtsprechung von einer „Ausstrahlungswirkung“ der in § 91 Abs. 2 AktG normierten Pflicht… …zur Risikoüberwachung aus. 4 Durch § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber diese nun auch gesetzlich verankert. § 1 Abs. 1 Satz 2 StaRUG schließt für… …einzurichten, geht der Gesetzgeber über die Anforderung zur Einrichtung eines bloßen Risikofrüherkennungssystems hinaus. Das Krisenfrüherkennungssystem muss… …Zusammenwirken von Einzelrisiken ergeben kann. Das vom Gesetzgeber einzurichtende Krisenmanagementsystem muss in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …unangenehm und wird daher oft vernachlässigt. Es wird ja schon nichts passieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben leider… …eindrucksvoll gezeigt, wie fahrlässig eine solche Annahme ist. Im StaRUG hat der Gesetzgeber Mindestanforderungen an die Krisenfrüherkennung und -prävention… …, was wiederum eine Analyse und Überwachung der Risiken impliziert, deren Eintritt zu einer Unternehmenskrise führen könnte. Vorgesehen sind damit zwei… …Krisenfrüherkennungssystem muss laut StaRUG in der Lage sein, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ 2 (§ 1) früh zu erkennen. Schwere Krisen, also bestandsgefährdende… …2019 S. 2293–2299. Existenzsicherung KSI 2/22 63 Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen… …. Mit der Risikoaggregation werden das aktuelle Insolvenzrisiko und der Grad der Bestandsgefährdung bestimmt, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Risikosimulator unter http://strategienavigator.net/software). 3 Der Risikosimulator ist eine Software der FutureValue Group AG, die diesen kostenlos zur Verfügung… …StaRUG) der Krisenprävention zu initiieren. Zudem ist das Überwachungsorgan, z. B. der Aufsichtsrat, zu informieren. Diese Verpflichtung ist auch für AGs… …einzelner Gläubiger durchzusetzen. Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen. Ein StaRUG-konformes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Wertdimensionen und Umsetzungskompetenz
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Geschäftsmodell und die damit verbundenen Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend im Anschluss an den Beitrag… …zu entwickeln, ist immer eine Herausforderung und alles andere als trivial. Im Anschluss an den Beitrag der Verfasser in KSI 01/2022 S. 5-8 werden nun… …wertorientierten Geschäftsmodells dar. Die Philosophie der Wertorientierung beruht auf dem Gedanken, dass ein Unternehmen sich im Zuge der Erbringung von Mehrwerten… …für den Kunden vom Markt differenzieren muss – und die Wertpositionierung bestimmt, worin der Kundenmehrwert eines Unternehmens, eines Produkts oder… …einer Dienstleistung besteht. Wir sprechen hierbei bewusst vom „Kundenmehrwert“ statt nur vom Mehrwert im Allgemeinen, denn nur der Kunde kann entscheiden… …, was und wie viel ihm etwas (wahrgenommen) wert ist. Jedes Unternehmen muss dauerhaft und nachhaltig von der einen Frage angetrieben werden: Wo schaffe… …sich entlang der Wertstromlogik des hier vorgestellten Geschäftsmodellansatzes bewegt. An ihm müssen alle anderen Wertdimensionen konsequent ausgerichtet… …werden. Dies folgt dem Prinzip einer „more-for-more-Positionierung“ in der Definition des amerikanischen Marketing-Gurus Philip Kotler. Demnach lässt sich… …für ein Produkt mit überlegenem Kundennutzen auch ein entsprechend höherer Marktpreis erzielen. Der überlegene Kundennutzen wird dabei in der… …Wertpositionierung definiert, aber erst im Zuge der weiteren Wertdimensionen geschaffen. Entwickelt wurde der Begriff der „Wertpositionierung“ von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …KSI 2/22 72 Insolvenzvermeidung mittels KI Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz Eine Übersicht zum Status Quo in der… …Unternehmensinsolvenzen früh­zeitig zu erkennen. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hat das Thema einen zusätzlichen Aufschwung erlebt. Die steigende… …Rechnerkapazität hat zu­dem da­zu beigetragen, dass eine große Menge an Daten in adäquater Zeit ver­arbeitet werden kann. Damit ist der Weg für den Einsatz von… …Künstlicher Intelligenz (KI) in der Insolvenzprognoseforschung geebnet. In diesem Beitrag wird der Stand der Forschung von wissenschaftlicher peer-reviewter… …geforscht wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Insolvenzvorhersage bei KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stellen den Großteil der… …österreichischen Unternehmenslandschaft dar. Je nach verwendeter Größendefinition sind das um die 99 % der österreichischen Unternehmen. Es liegt in der Natur der… …Sache, dass ein bestimmter Anteil der Unternehmen einer Volkswirtschaft nicht mehr weitergeführt wird, sei es durch Betriebsaufgabe oder durch eine… …an Unternehmensinsol- venzen auszugehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, Vorhersagen über eine mögliche Insolvenz treffen zu können. In der… …der insolventen und nicht insolventen Unternehmen müssen identisch sein. Da diese Voraussetzungen in der Praxis nicht gut eingehalten werden können… …Einschränkungen der MDA zu umgehen. Solche Modelle basieren auf der Annahme, dass die Insolvenzwahrscheinlichkeit logistisch verteilt ist und die kumulative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Ein Praxisblick auf neue Kern-Determinanten des Restrukturierungserfolgs
    Dr. Volkhard Emmrich
    …und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Durchfinanzierung und damit der Refinanzierungsfähigkeit… …stellt sich schneller als meist vermutet. Vielmehr betrifft es alle Bereiche des Geschäftsmodells, der Stakeholder- Themen wie Werthaltung, Nutzenerwartung… …, Attraktivität des Leistungsangebots – und damit elementare Erfolgsbausteine der Markt­positionierung, der angebotenen Leistung sowie der Leistungserstellung. 1… …change“ an. Dieser bringt neue, bisher irrelevante Risiken mit sich, der die Risikobewertung durch die Finanzwelt insgesamt und einzelne Investoren… …grundsätzlich verändert. Fundamentale Auswirkungen auf Anlagestrategien und Finanzmarktstrukturen sind zu erwarten. Der Strauß konkreter Ursachen ist bunt: Er… …und damit die Finanzierungsfähigkeit. Direkte physische Risiken, die Folgen der Klimaveränderung bzw. der Klimapolitik spiegeln sich auch auf… …Zukunfstfähigkeit des Unternehmens entscheidet letztendlich der Kapitalmarkt – der Investor beim Einwerben von Kapital bzw. die Finanzierer, wenn es um eine neue… …Kosten sowie die Bandbreite möglicher Risiken aufzeigen. Der Kapitalmarkt wird all das in seiner Bewertung einpreisen. 2. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien… …: Begrifflichkeit und historische Entwicklung 2.1 Ressourceneinsatz in der historischen Entwicklung Der Begriff der Nachhaltigkeit bezog sich lange auf die Frage des… …Rohstoff- und Ressourceneinsatzes bzw. dessen Effizienz. Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird sowohl bestimmt von einer Art Reifegrad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …KSI 2/22 86 Digitalisierung im Controlling In der Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der… …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass sich das unternehmerische Umfeld in einem immer stärkeren Wandel befindet; dies bedeutet insbesondere, dass… …viele traditionelle Geschäftsmodelle Veränderungen erleben. Das Ganze wird durch einen technologischen Wandel begleitet, wobei man sich der Konfrontation… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Controlling im digitalen Zeitalter Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling Prof. Dr. Markus… …Themenfelder „Risikomanagement“ und „Controlling“ eine immer wichtigere Rolle in der „zukunftsorientierten Unternehmensführung“ einnehmen und als wesentliche… …Grundlagen angesehen werden müssen, um die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens gewährleisten zu können. 4 Der Begriff „Controlling“ ist… …in der Literatur nicht klar definiert. Eine einheitliche Definition steht aus 5 , jedoch gibt es gute Beschreibungen für die zentralen Begriffsinhalte… …unmittelbar dem Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens zu. Sie schließen, dass Controlling der systematischen Unterstützung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück