• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer… …Ausführungen über IS und die wesentlichen, damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen… …Rahmenbedingungen (u. a. gesetzliche und weitere regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle, wie der Beitrag von der… …Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/18 S. 127 –139) zeigt. Weitere… …Themen in der ZIR 03/18 sind: Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Thomas Ramke, S. 121 –126); Einsatz von Continuous… …in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und mittelständische… …Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen Dr. Frank Herdmann und Prof. Dr. Thomas Henschel in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/18 sind: Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann (Dr. Sebastian Rick und Prof. Dr. Ralf Jasny, S. 103 –106)… …zur effizienten Risikosteuerung Den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance analysieren Jens C. Laue und Guido Havers in der Zeitschrift für… …Corporate Governance (ZCG 03/18 S. 109 –115). Diesen Bedarf leiten sie aus praktischen Anforderungen und internationalen Entwicklungen im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Restrukturierungserfordernisse erfahrungsbasiert umsetzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde in Untersuchung der Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035 zwar festgestellt, dass die Digitalisierung bis zum Jahr 2035 nur geringe… …Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung haben wird; zu erwarten sind aber große Umbrüche bei den Arbeitsplätzen. Nach den in der Studie des Instituts… …Verarbeitenden Gewerbe die höchsten Beschäftigungsverluste aufgrund der Digitalisierung erfahren. Insbesondere kleinere Mittelständler tun sich oft noch schwer mit… …der Umsetzung der Digitalisierung. So haben 15 % selbst nach eigener Einschätzung nicht das nötige Wissen und 13 % verfügen nicht über ausreichende… …investieren – vor einem Jahr lag der Anteil nur bei 13 % (so die am 18. 3. 2018 präsentierten Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …fehlenden Bewusstseins hinsichtlich der Veränderungsprozesse massive Anstrengungen erforderlich (vgl. zuletzt den Beitrag von Stefan Vieweg in KSI 02/2018 S… …vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten einzusparen. So warnt der IfM-Experte Dr. Christian Schröder, dass die KMU in… …Deutschland weder den Absatzmarkt Internet noch die digitale Ver- und Auswertung von Kundendaten außer Acht lassen dürften. KSI-Leser sind hier auf der Basis… …der Vorberichterstattung nicht nur bereits vielfach informiert, sondern auch aufgrund eines anderen Aspekts im Vorteil: Denn wer Restrukturierungen… …. auf ihnen aufsetzen. Was dabei insbesondere in der Restrukturierungsbranche gelebt und erwartet wird, ist vielen früheren KSI-Ausgaben (für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …zur Neufassung des IDW S 6 vorgelegt. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken?… …Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem Kreis der Großbanken, beantwortet und… …ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei… …beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens erforderlich sind, zu… …einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können. Geschäftsführerhaftung: Ein… …unkalkulierbares Risiko? 111 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Gerade in der Krise der Gesellschaft muss ein Geschäftsführer richtig handeln… …einen Fehler zu machen, ist enorm. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. Der Fiskus als Massegläubiger… …erster Klasse 117 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der BFH hat gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf Masseverbindlichkeiten… …gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf Masseverbindlichkeiten… …analysiert. Im Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert. Vorsicht bei Finanzspritzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …Veröffentlichungen, in denen die Autoren zu den Neuerungen des Entwurfs kontrovers Stellung genommen haben. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von… …Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken? Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem… …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat einen Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 und damit des Standards vorgelegt, der für eine Beurteilung der… …Sanierungsfähigkeit von Krisenunternehmen sowie zur Erstellung von Sanierungskonzepten maßgeblich ist und der die an Sanierungsgutachten zu stellenden Anforderungen… …seit Jahrzehnten bestimmt. Die Entwurfsfassung sieht u. a. eine Kürzung des Umfangs des Standards und eine Klarstellung der Anwendbarkeit für kleine und… …mittlere Unternehmen (KMU) vor 1 . Eine Reduzierung der umfangreichen materiellen Beurteilungsanforderungen ist jedoch bislang nicht geplant. Vor diesem… …Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Banken als Hauptadressaten eines Sanierungsgutachtens den IDW S 6 in der neu überarbeiteten Fassung als Standard für… …die zukünftige Anfertigung von Sanierungsgutachten ansehen oder für eine Gutachtenerstellung lediglich die Berücksichtigung der höchstrichterlichen… …aussehen könnte, das sowohl den Ansprüchen der Banken als auch denen des IDW – zumindest größtenteils – gerecht wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung

    Einordnung im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 3/18 106 Creditor Relations Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremd­finanzierung Einordnung… …im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll und Prof. Dr. Stefan Müller* Unter… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …dem damit einher­gehenden Erfordernis eines formalisierten, standardisierten Reporting um so wichtiger und gilt insbesondere, wenn es um den Ausbau der… …aus einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können und somit der Turnaround… …, sondern ebenso in der Welt der Wirtschaft. Wahrheit, Klarheit und Offenheit sind die Vokabeln, die Vertrauen schaffen und zukünftige gemeinsame Optionen im… …Handeln ermöglichen. Viele Begrifflichkeiten sind hierzu in der allgemeinen Literatur zu finden. Investor Relations ist hier ein viel strapazierter Begriff… …. Dieses Informationsbedürfnis ist sowohl vor der Kreditvergabe als auch während der Laufzeit des Kredits adäquat zu bedienen. Dem Thema kommt umso mehr eine… …erfordert, auf der Basis von credo = Vertrauen gemeinsam wieder – oder weiter – die Zukunft auszubauen. Der folgende Beitrag ordnet zunächst den Begriff der… …Creditor Relations in den Kontext der Unternehmenskommunikation ein. Danach werden die Beziehungen zu bestehenden Regelwerken aufgezeigt, um abschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Geschäftsführerhaftung: Ein unkalkulierbares Risiko?

    Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund weiter verschärfter Regeln
    Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …verschärfter Regeln Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme* Gerade in der Krise der Gesellschaft muss ein Geschäftsführer richtig ­handeln… …einen Fehler zu machen, ist enorm. Die Rechtsprechung des Jahres 2017 verschärfte die Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters für Fehlverhalten in der… …Krise weiter. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. 1. Zentrale Rolle der ­Geschäftsführerhaftung Der… …Geschäftsführer einer GmbH wird – ähnlich wie der Vorstand einer Aktiengesellschaft – traditionell für Fehlverhalten in der Unternehmenskrise herangezogen. Zwar… …haftet er nicht für wirtschaftlichen Erfolg, gleichwohl ist er gegenüber der Gesellschaft für unsorgfältige Geschäftsführung (§ 43 Abs. 2, 3 GmbHG) und für… …Zahlungen nach Insolvenzreife (§ 64 Satz 1 GmbHG) verantwortlich. Auch haftet er Gläubigern, die erst nach Insolvenzreife der Gesellschaft in geschäftlichen… …Kontakt getreten sind (§ 823 Abs. 1 BGB i. V. mit § 15a InsO). Seit der Industrialisierung gibt es haftungsbeschränkte Organisationsformen. In über 100… …Ländern wurden sie seitdem eingeführt. Sie basieren auf der Idee, dass unternehmerische Risiken auf eine Vielzahl von Marktteilnehmern verteilt werden… …Vertragsschluss zum Risikoträger. Realisiert sich ein unternehmerisches Verlustrisiko, haften sie mit dem Ausfall ihrer Forderungen. In der Krise der Gesellschaft… …trifft den Geschäftsleiter deshalb eine verschärfte Verantwortung gegenüber den Gläubigern. Die Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters in der Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Steuerliche Masseverbindlichkeiten KSI 3/18 117 Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für… …Masseverbindlichkeiten Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim Hammerich* Der BFH hat als erstes oberstes Gericht gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf… …, dass die gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf… …Sonderregelungen für den Fall der Insolvenz maßgeblich durch die Rechtsprechung geprägt. In einem aktuellen Urteil bezieht der BFH zu offenen steuerlichen Fragen… …während des Insolvenzverfahrens einer natürlichen Person eindeutig Stellung 2 . Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des FG-Sachsen 3 : Über das… …Vermögen des Klägers war im Jahr 2007 das Insolvenzverfahren eröffnet worden, im Jahr 2008 hatte der Insolvenzverwalter Vermögensgegenstände verwertet, so… …Insolvenzschuldner Restschuldbefreiung erteilt worden. Die Steuerforderungen aus dem Jahr 2008 konnten aufgrund der unzureichenden Masse nicht aus dem… …aus dem Jahr 2008 mit dem Erstattungsanspruch aus 2013 verrechnet wurden. Das FG Sachsen hatte der Klage gegen den Abrechnungsbescheid mit der… …begründet werden könne und daher eine spätere Aufrechnung nicht möglich sei 4 . Dieser Ansicht erteilte der BFH nunmehr eine deutliche Absage, die Anlass zu… …Handlungen des Insolvenzverwalters oder auf sonstige Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse Verbindlichkeiten begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die… …Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert 1 . 1. Kernergebnisse im Überblick In dem Expertendialog lag der… …zu anderen gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als maßgeblich angesehen. Relevant erscheinen… …weiterhin auch der zunehmende Fachkräftemangel und die Auswirkungen der Globalisierung. Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird… …auch für die kommenden drei Jahre angenommen. So schätzt man das Zinsniveau von 2018 gleichbleibend auf unter 1 % ein. Mit einem Platzen der Finanzblase… …wird nicht gerechnet und der Anleihemarkt als stabil beurteilt. Das mittlerweile fünf Jahre alte ESUG hat offenbar nichts Grundlegendes im… …Sanierungsverfahren. Operative Restrukturierungen stehen zukünftig im Vordergrund, gefolgt von branchenbezogenen Restrukturierungen. Ausgelöst wird der… …4,48 % 2,99 % 2,99 % 8,96 % 7,46 % Abb. 1: Einflussfaktoren im Restrukturierungsmarkt Als zukünftig besonders krisenanfällige Branche wird der… …Einzelhandel angesehen. Bei der Fallanzahl geht man für die kommenden zwölf Monate von einer gleichbleibenden bis leicht ansteigenden Entwicklung aus. 2… …. Einzelne Aspekte 2.1 Digitalisierung Wie in der Abb. 1 erkennbar, kommt dem Megatrend Digitalisierung mit Abstand der größte Einfluss zu. Die Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …Unternehmen ist der Weg zu frischem Kapital oft steinig. Sie müssen für einen klassischen Bankkredit meist hohe Hürden überwinden. Auf der Suche nach… …. Kommt es zu Forderungsausfällen, versagt der Fiskus nun meist die steuerliche Anerkennung der Verluste. Unternehmen sollten Gesellschafterdarlehen und… …Einlage und Erhalt von Eigenkapital strengen Vorgaben. Schließlich will der Gesetzgeber Kunden und Gläubiger vor Zahlungsausfällen schützen. Dabei hat er… …auch an Konstellationen gedacht, in denen Gesellschafter ihrer Firma in der Krise ein Darlehen gewähren oder für sie eine Bürgschaft übernehmen. Laut… …behandelt und daher auch „Nachrangdarlehen“ genannt. Das ­bedeutet: Bevor nicht die Forderungen aller anderen Gläubiger vollständig erfüllt sind, sieht der… …werden künftig in den Fokus der Betriebsprüfung geraten. Werden die Prüfer fündig, drohen Gesellschaftern saftige Steuernachzahlungen. Eine Ausnahme… …gewährt der Fiskus nur, wenn eine vom Teil­haber gewährte Fremdkapitalhilfe einer Einlage gleichkommt, etwa wenn vertraglich ein Rangrücktritt vereinbart… …wurde. Ein weiteres BFH-Urteil 2 eröffnet betroffenen Gesellschaftern womöglich ein Trostpflaster. Die Richter sind der Ansicht, dass der Ausfall einer… …. Das Urteil betrifft alle Fälle seit Einführung der Ab­geltungssteuer in 2009. Voraussetzung ist jedoch, dass weitere Rückzahlungen ausgeschlossen werden… …können. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wurde. Die bloße Insolvenzeröffnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 3/18 126 Beispiele aus der Restrukturierungspraxis Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit… …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Hermann Tschabrun GmbH, Rankweil, hat Ende 2016 die Firma Hopferwieser AG, Lamprechtshausen, übernommen. Das Motiv der Transaktion war, den Aktionsund… …möglich aneinander gebunden. Die Restrukturierungsmaßnahmen wie u. a. Zentralisierung der Verwaltung, Vereinheitlich der IT Systeme, Launch des eigenen… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich… …, sondern auch das offene und intensive Gespräch mit den Mitarbeitern. Der Übernahmeprozess war gekennzeichnet durch Maßnahmen mit dem Ziel, die anfangs… …Problemkreditbearbeitung, Schnittstelle Markt und Marktfolge sowie Rechtsfolge“ fanden am 19. 2. 2018 Gespräche im Hause der Salzburger Sparkasse Bank AG mit den Gastgebern… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück