• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …oder die Bereitstellung der Lösungen dauert so lange, dass sie für Verfahren und im Unternehmen praktisch nicht mehr eingesetzt werden können. Diese… …Methoden. Auch erzielen sie nur selten wiederholbare Ergebnisse. Ohne ein Daten-Management bzw. bei der Verwendung ungeeigneter Technologien sind z. B… …, systematischer Analyse lassen sich fünf wesentliche Ursachen für Probleme mit der bisherigen Daten-Handhabung in ISR-Konstellationen feststellen, die in Tab. 1… …befasst sich mit der Ursachenanalyse der heutigen Probleme sowie den Komponenten und dem Nutzen des Daten- Managements. Teil B beschreibt die sog. digitale… …., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. Sie liegen hauptsächlich in einer sprachlichen… …Begriffsverwechselung von Daten, Informationen und Wissen begründet. Der relevante Inhalt und Umfang der Daten wird nicht erhoben oder nicht von allen Parteien gleich… …verstanden. Die schlechte Qualität der Daten erschwert ihre weitere Nutzung. Durch die fehlende Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich-organisatorischen… …Herausforderungen in der ISR-Praxis Bei der Suche nach Lösungsansätzen ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen: (1) Bestimmung relevanter Daten und ihrer… …posteriori sicher kennt. Dabei müssen im Besonderen die Anforderungen an den Scope, die Qualität und die Kosten bestimmt werden. (2) Bestimmung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …Unternehmensberater (BDU) entwickelt wurde. Es ist Bestandteil des Change-Leitfadens für Entscheider, der in der KSI 5/17 vorgestellt wurde. Wir sprachen mit dem… …Veränderungsprozesse? Hans-Werner Bormann: Nur ca. 23 % aller Veränderungsprojekte erreichen ihre Ziele. Daraus folgt, dass 77 % der Veränderungsprojekte teurer werden… …oder länger dauern als geplant oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2018 1 . Damit werden die… …Vorgehensmuster in der Gestaltung von Projekten auflösen. Daraus folgen Musterwechsel im Denken, Umdenken, Neudenken, den Strategien und dem Handeln. Die modernen… …eher individuelle Veränderungsprozesse? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen… …Unternehmen in der gleichen Branche und mit demselben Geschäftsmodell gleich auf Veränderungen reagieren sollten: In der Praxis tun sie das eben nicht!… …Organisationen gehen mit den Herausforderungen und Einflüssen von außen und innen individuell und sehr unterschiedlich um. Der Grund dafür ist, dass Organisationen… …eben keine Maschinen, sondern soziale Systeme sind. Um die Veränderungsprozesse auf den individuellen Zustand der Organisation auszurichten und… …, sondern sich auf die Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse zu konzentrieren. Einer dieser Erfolgsfaktoren ist der Change-Reifegrad. KSI-Redaktion: Was zeigt… …der Change-Reifegrad an? Hans-Werner Bormann: Er fungiert als Indikator, wie fit eine Organisation darin ist, mit signifikanten Veränderungen umzugehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel: Sektorale Krisengefahren

    Studienergebnisse decken branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Erwartungen auf Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Deutsche Unternehmen blicken in 2018 optimistisch in die Zukunft. Die Auftragsbücher der deutschen Unternehmen sind… …19,1 % auf voraussichtlich 19,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöhen. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit… …, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Restrukturierer die konjunkturelle Situation… …einschätzen und wo sie künftig Anpassungsbedarf für Unternehmen vermuten 2 . 1. Allgemeine Einschätzungen zur Marktentwicklung Die in der Roland-Berger-Studie… …Befragten warnen davor, sich durch die aktuellen Zahlen zu sehr in Sicherheit zu wiegen. Im Rahmen der Analyse der nächsten Herausforderungen verweisen die… …Studienexperten zunächst darauf, dass sich die globalen Märkte im Umbruch befinden und das politische Klima instabil ist. Zudem ist der Kampf um die digitale… …Einschätzung der Roland-Berger-Experten wird es womöglich nicht die nächste Zinserhöhung sein, die deutsche Unternehmen flächendeckend in eine schwierige… …Situation bringt. Mehr im Fokus stehen folgende Warnsignale: Wir befinden uns in der längsten Boomphase seit dem Zweiten Weltkrieg. Gleichzeitig wurde von… …2016 auf 2017 der höchste Zuwachs an Kreditvergaben seit 70 Jahren verzeichnet. Engpässe treten da auf, wo es für ein wissensgetriebenes… …Wirtschaftsmodell am gefährlichsten ist: bei den Köpfen. In der Industrie wird bereits seit Jahren über Fachkräftemangel geklagt. Wenn die Digitalisierung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

    Fehleinschätzungen mit drastischen Folgen
    Rebekka De Conno
    …sozialversicherungsrechtlicher Vorteile ist zu bedenken, dass dieses Modell nicht frei von Risiken ist. Firmen beschränken mit der starken Position des Minderheitsgesellschafters… …die Rechte der Inhaber der Anteilsmehrheit. Das kann im Extremfall bis zur Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen. Entscheidungsträger sollten die… …aktueller Rechtsprechung können u. U. auch Gesellschafter-Geschäftsführer ohne Anteilsmehrheit von der Sozialversicherungspflicht befreit sein. Firmen sollten… …Jahren hat die Rechtsprechung die Möglichkeiten einer Befreiung von der Sozialversicherungspflicht immer weiter eingeschränkt. Bei… …Unternehmen und Gesellschafter haben. Grundsätzlich gilt: Der Sozialversicherungsstatus von geschäftsführenden Gesellschaftern hängt von ihrer Rechtsmacht in… …der Firma ab. „Weisungsabhängige“ Geschäftsführer unterliegen der Sozialversicherungspflicht. Weisungsfreiheit liegt i. d. R. dann vor, wenn der… …Geschäftsführer einer GmbH, Kommandit- oder Unternehmergesellschaft mindestens 50 % der Geschäftsanteile hält. Gleichwohl existieren selbst dann noch Ausnahmefälle… …. 2. Kritische Konstellationen bis hin zur Handlungsun­fähigkeit 2.1 Minderheitsgesellschafter Was aber gilt, wenn der Geschäftsführer keine… …Merkmal „echt“ gilt nur dann als erfüllt, wenn der Geschäftsführer einen wesentlichen und dauerhaften Einfluss auf die Beschlüsse und Entscheidungen der… …Bundessozialgerichts (BSG) Die Rechtsprechung hat alternativen Gestaltungen zur echten Sperrminorität in der Vergangenheit mehrfach eine Absage erteilt. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsleiters in der Eigenverwaltung Die Haftung für Pflichtverletzungen der Geschäftsleiter im Rahmen einer Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren war bisher… …höchst­richterlich ungeklärt. Der BGH hat nun in seinem Urteil vom 26. 4. 2018 1 eine Entscheidung hierzu getroffen. 1.1 Sachverhalt Die Schuldnerin, eine GmbH & Co… …. KG, die im Weiteren zu einer GmbH umgewandelt wurde, geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Der beklagte Geschäftsführer G war zunächst als… …Sanierungsexperte für die Schuldnerin tätig. Am 30. 3. 2014 wurde nicht nur das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet, sondern zugleich die… …Eigenverwaltung gemäß Antrag der Schuldnerin vom 30. 1. 2014 angeordnet. Während Rechtsanwalt D zum Sachwalter Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …die Schuldnerin. Während seiner Tätigkeit verfasste er zusammen mit weiteren Geschäftsführern einen Insolvenzplan, der u. a. die Befriedigung von… …Gläubigern regelte. Am 4. 11. 2014 stimmte die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zu. In der Folge bestellte die Schuldnerin am 9. 12. 2014 bei der… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teils… …GmbHG analog Der BGH räumt ein, dass die §§ 60, 61 GmbHG nicht unmittelbar anwendbar seien. Eine analoge Anwendung auf vertretungsberechtigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten & Fakten

    …Sanierungskonzepte KSI 5/18 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ohne KI kein wirtschaftlicher Erfolg Nicht nur unter Startups besteht Einigkeit… …, dass ohne Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen der wirtschaftliche Erfolg bedroht ist. Unter mehr als 300 deutschen Startups geben sogar 96 % in… …einer aktuellen Bitkom-Umfrage an, dass sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen… …. So geben 60 % der Gründer an, dass sie Big Data und Datenanalysen in ihrem Startup nutzen, 43 % setzen KI ein, jeweils mit hoher Absicht zum weiteren… …Ausbau. In der Gesamtwirtschaft der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern setzen aber nur ca. 28 % Datenanalysen ein und sogar nur 3 % KI. Auch die entsprechenden… …Jahrzehnte gewachsene Strukturen entgegen.“ Er bestätigt damit abermals die in diesem Heft auf S. 228 vertretene Einschätzung der Blockaden. Als eine… …Möglichkeit der Gegensteuerung empfiehlt Berg die Kooperation mit Startups: „Sie bringen innovative Technologien und neue Ideen mit – und können helfen… …, frischen Wind durch die Unternehmen zu blasen.“ KSI 5/18 212 Unternehmenskrise und Führungsstruktur Daten & Fakten aus der Wirtschaft Controlling mit Fokus… …auf Geschäftsmodelländerungen Der in der vorstehenden Meldung verdeutlichte Zwang, die Digitalisierungschancen aufzugreifen, wurde mit dem Fokus auf… …Geschäftsmodelländerungen zuvor schon anlässlich des 43. Congresses der Controller herausgearbeitet, der am 23./24. 4. 2018 als Europas größte Controlling-Fachtagung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 5/18 235 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne Nachdem der… …EuGH im Urteil vom 28. 6. 2017 (Rs. C-203/16 P) ein Machtwort hinsichtlich der Sanierungsklausel beim Beteiligungserwerb (§ 8c KStG) gesprochen hatte –… …(„Sanierungserträge“) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung“) gesetzliche Regelungen zur Behandlung… …eines Sanierungsgewinns geschaffen. Diese Regelungen wurden allerdings mit der Vorbehaltsklausel verabschiedet, dass erst eine Zustimmung der… …KSI 04/2018 S. 166 ff.). Die Zustimmung wurde nun nicht in der Form eines Beschlusses erteilt, sondern in der Form eines sog. Comfort letter, teilweise… …übersetzt als „Ermutigungsbrief“ (so im Beitrag der FAZ vom 13. 8. 2018 über „Kommission erleichtert Unternehmenssanierungen“, dort S. 18). Daraus wird… …durchgesetzt werden müssen. Erste Reaktionen in der Fachwelt ließen nicht lange auf sich warten. So erklärte der Sanierungsexperte Robert Buchalik am 13. 8. 2018… …: „Mit der jetzt geklärten Wirksamkeit der Steuerbefreiung für Sanierungsgewinne wird ein erheblicher Fortschritt im Bereich der steuerlichen Beurteilung… …Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), indem er auch noch am13. 8. 2018 verlauten ließ, dass die EU-Kommission in dieser für die Sanierung von… …nationale noch europäische Gerichte. Selbst wenn der deutsche Gesetzgeber sehr schnell die erforderliche gesetzliche Anpassung vornimmt, werden der BFH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …dem KontraG 1998 eine vermehrte Aufmerksamkeit in der Unternehmenspraxis erfahren. Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die gestiegene… …Herausforderungen meistern und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis… …bisher sehr unterrepräsentiert. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Die ABG Marketing kümmert sich um die Kommunikation in Ihrem Verfahren… …. Dr. Ingo Scheuermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/18 S. 151 –156) diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. Weitere Themen in der ZRFC 04/18 sind: Herausforderung Digitalisierung –… …Compliance und Interner Revision (Thomas Schneider, S. 164 –165); Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion (Prof. Dr. Sascha… …Süße, S. 173 –180). 2. Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften Wir knacken jede harte Nuss!… …Kommen Sie als Insolvenzverwalter zum ersten Mal ins Unternehmen, gibt es von allen Seiten Fragen: Geht der Geschäftsbetrieb weiter? Werden Mitarbeiter… …entlassen? Bleibt der Standort erhalten? Banken, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und Medien erwarten Informationen. Gefragt sind Strategie… …, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – denn die Kommunikation im Verfahren ist ein maßgeblicher Faktor für das Gelingen der Sanierung. Auszug aus unseren Leistungen: z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Restrukturierungen noch bezahlbar?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/18 145 Editorial Restrukturierungen noch bezahlbar? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! In der letzten Ausgabe hatten wir an dieser Stelle auf… …Frankfurt/M. anlässlich der Handelsblatt-Jahrestagung Restrukturierung 2018 durchgeführt wurde. So wies dort Dr. Lars Westpfahl (Partner Freshfields) darauf hin… …, dass Auswüchse ein Missstand seien und eingedämmt werden müssen. Allerdings müssten immer komplexere Bilanzen für unterschiedliche Beteiligte auf der… …. Mit Klaus Greger (Commerzbank) ist der Zeitfaktor an sich als Kostentreiber hervorzuheben. Unterstützung verdient deshalb sein Appell, dass rasche… …: „Sie kosten Zeit und Geld.“ Die von Dr. Daniel C. Heine (Patrimonium Asset Management AG) geäußerten Zweifel, ob der heutige, i. d. R. auf S6-Gutachten… …gestützte Beratungsansatz noch zeitgemäß ist, wurden von Klaus Greger mit dem Hinweis auf die Anforderungen der BGH-Rechtspre- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …schier unermüdliche Bestreben der – sicher nicht von Arbeitsplatzverlusten bedrohten – BFH-Richter, die Steuerpflichtigkeit von Sanierungsgewinnen… …einzufordern. So ist in der Fachpresse schon von „Platzhirsch“-Bekundungen des BFH die Rede, die sich gegen steuerzahlerfreundlichere Erlasse des… …Bundesfinanzministeriums richten (vgl. Ernst Maier-Siegert im BC-Newsletter vom 13. 6. 2018). In der Sache geht es bekanntlich um vor dem 8. 2. 2017 gewährte… …für den BFH offenbar völlig unbeachtlich (zuletzt: BFH-Beschluss vom 16. 4. 2018, X B 13/18). Einen ausführlichen Sachstandsbericht zum Problemkreis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/18 146 Inhalt Editorial Restrukturierungen noch bezahlbar? 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Nachhaltigkeit in der… …gekommen. Dies führt dazu, dass sich aktuell mittelständische Unternehmen im Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur… …diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als Differenzierungsmerkmal zur Festigung von Wettbewerbspositionen aufzubauen. Stand des Risikomanagements in der… …vielschichtiger. Nicht zuletzt steigen dadurch auch die Anforderungen an wirksame Risikomanagementsysteme. Der Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen… …Herausforderungen. Krisenverlauf von patriarchalisch geführten Unternehmen 161 Dr. David Sonius / Prof. Dr. Andreas Del Re / Dr. Harald Krehl In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der Führungsstruktur… …Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht? 166 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen… …nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 hat die Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von… …Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neuesten BFH-Urteile angeordnet. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der… …sind Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück