• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ESUG-Evaluierungsstudie – nachdem sie offenbar viele Monate in einer BMJ-Schublade unter Verschluss gehalten wurde, denn die beauftragten Verfasser der Studie hatten diese… …Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das… …in dem Beitrag auf S. 274 f. Äußerungen der Experten Thole, Streit, Weitzmann, Buchalik und Haarmeyer dazu, welche Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen… …– insbesondere hinsichtlich der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Schutzschirmverfahren – die Anwendungspraxis in den vergangenen… …sich in der Auffassung bestärkt, dass gerade die Eigenverwaltung nur dem redlichen Kaufmann offenstehen sollte: „Zu oft wurde die Selbstverwaltung der… …Fehlentwicklungen zu schützen und die Einstiegsvoraussetzungen zu erhöhen“, so Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender. Der VID sieht die… …Ergebnisse der Studie auch im europäischen Kontext und fordert, sie als unabhängige und wissenschaftliche Untersuchung bei den Verhandlungen um den Inhalt und… …die Umsetzung der geplanten Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …Fehlentwicklungen müssen Gegenstand der bevorstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Kommission und Parlament werden“, die schon am 23. 10. 2018 beginnen sollten… …. Ihr Ergebnis wird, so die Erwartung des VID, durch die notwendige Umsetzung der verhandelten Richtlinie auch für das deutsche Recht prägend sein. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …(noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen auf ihr Geschäftsmodell zu übertragen. Neben technologischen… …können. Die vorliegende Untersuchung von Lageberichten bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach… …offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der Unternehmensführung angekommen ist. Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht 256 Dr… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Offenbar wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission zugunsten der Steuerfreistellung… …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …Gemeinde 269 Andreas Angerer / Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …. Dr. Henning Werner* Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung… …. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder… …zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten… …selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt, dass Krisen zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet werden. Dies gefährdet den… …Sanierungserfolg und in Folge kommt es regelmäßig zu einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen. PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms… …in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der… …Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis zwei Jahre zwischen dem Auftreten der Probleme und der Inanspruchnahme einer professionellen Beratung 2 (vgl… …. Abb. 2 auf S. 246). Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis, dass aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 6/18 250 Digitalisierung: IT-Risiken Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung Zur aktuellen Angabepraxis in… …Digitalisierung stellte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen… …bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der… …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …, Cloud-Dienste, 3D-Druck, Blockchain, Robotik und das Internet der Dinge sind nur einige der aktuell aufkommenden computerbasierten Informationstechnologien (IT)… …, Automationsmöglichkeiten, Softwareeinsatz, Internetanbindung, Datenschutz, Einsatz von Analysetechniken, Bündelbarkeit und Verfügbarkeit von Know-how sowie der… …darauf, dass die Vernachlässigung des Themas Digitalisierung häufig mit zur Entstehung von Unternehmensschieflagen beitragen kann 3 . Aufgrund der Tatsache… …facettenreiche Phänomen auch in der Lageberichterstattung, die von der Unternehmensführung mindestens mittelgroßer Kapitalgesellschaften zur Darstellung und… …Bewertung der wirtschaftlichen Lage zu erstellen ist, wiederzufinden ist. Dabei müssten sich insbesondere in der Chancen-/Risikound Prognoseberichterstattung… …auf kurz oder lang von den Veränderungen in der digitalen Welt betroffen. Steuerberatungsbüros, die keine Buchhalter mehr brauchen werden, sind ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht

    EU-Kommission bezieht Stellung zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen und Gesetzgeber wird aktiv
    Dr. Andreas Schwarz, Paul Rühmann
    …KSI 6/18 256 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht EU-Kommission bezieht Stellung zugunsten der… …Steuerfreistellung von Sanierungs­gewinnen und Gesetzgeber wird aktiv Dr. Andreas Schwarz und Paul Rühmann* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als… …ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Nach aktuellen… …Verlautbarungen wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission in einem sog. „comfort letter“ zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen… …ausgesprochen hat. Die EU-Kommission qualifiziert die über Jahrzehnte gängige Praxis der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen in Deutschland als „bestehende… …Beihilfe“. Der Gesetzgeber ist nunmehr gefordert, die Vorgaben der EU-Kommission in nationales Recht umzuwandeln. Es stellte sich nach diesem Urteil des EuGH… …die Frage, ob die Nicht-Beanstandung der sog. Sanierungsklausel und die Aufhebung des Kommissionsbeschlusses durch das höchste europäische Gericht… …möglicherweise Auswirkungen auf die bis dato ausstehende Entscheidung der EU-Kommission zur „Implementierung“ der neuen nationalen Vorschrift des § 3a EStG zur… …Behandlung von Sanierungsgewinnen haben würde. Hintergrund ist, dass die gesetzliche Regelung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen des § 3a EStG nach… …möglicherweise obsolet und es bedarf einer Gesetzesänderung, nachdem die EU-Kommission auf die Notifizierung der § 3a EStG nicht mit einem Beschluss, sondern mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …durch Berechtigte, Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, Dokumentation des Verfahrens, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit. Zwischenfazit: Digitale… …. Teil A behandelte die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und… …verwenden. Dies hat auch den Vorteil, dass spätere Veränderungen von Daten nicht durch eine fehlende Historisierung der Daten durch die Anwendung… …Aspekte wie die möglicherweise eingeschränkte Performance und Verfügbarkeit der produktiven IT-Systeme, die für das ISR-Projekt einen separierten… …Datenbestand grundsätzlich sinnvoll machen. Neben diesen generischen Aspekten ist bei der Anwendung eines ganzheitlichen Daten- Managements immer eine spezielle… …Datensicherung notwendig. Denn jedes Daten-Management benötigt inhärent eine dauerhafte, revisionssichere Kopie der relevanten Daten. Revisionssicherheit bedeutet… …dabei in diesem Zusammenhang in Anlehnung an Kampffmeyer 3 : Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, 1.2 Welche unterschiedlichen Arten der digitalen… …S. 261). Die forensische digitale Datensicherung ist ein Teil der IT-Forensik. IT-Forensik ist die streng methodisch vorgenommene Datensicherung von… …Computern sowie die Datenanalyse der Datenträger und ihrer Inhalte. Es geht darum, von Personen erstellte – gelöschte, versteckte oder sichtbare – Dateien… …und/oder Daten zu finden, die Aufschluss über eine konkrete Tat geben oder zur Aufklärung von Vorfällen führen. Der Zweck der forensischen digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    IT-Sicherheit als Risikofaktor

    Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik im Mittelstand
    Severin Rast
    …europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert explizit auch den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch – auch und gerade bei der… …Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch seine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für… …kleinere Unternehmen geeignet. 1. Einführung Der Schutz der Unternehmens-IT ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern eine Frage der unternehmerischen… …Leitfaden erstellt, der heute mehr Relevanz hat denn je. Die Grundschutzmethodik berücksichtigt hierbei alle für die IT-Sicherheit relevanten Bereiche wie… …. Hierbei geht es neben der Absicherung von Servern und Clients auch darum, ob die Mitarbeiter richtig geschult sind oder Räume und Türen genügend gegen Feuer… …und Rauch geschützt sind. Der IT-Grundschutz wurde erst kürzlich modernisiert und um aktuelle Anforderungen erweitert. Entscheidend für kleinere… …Unternehmen ist, dass das BSI jüngst einen Ansatz entwickelt hat, der sich flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt. Über die… …Basis-Absicherung oder die Kern-Absicherung wird der individuelle und effiziente Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtert und bei Bedarf der Grundstein für eine… …zertifizierungsfähige Standard-Absicherung gelegt (siehe Infokasten auf S. 268). 3. Gewährleistung regelmäßiger Updates als Managementaufgabe Das Rückgrat der… …IT-Grundschutz-Methode ist der Aufbau eines sog. Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Dabei werden Verfahren und Regeln festgelegt, die dafür sorgen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …steht es der öffentlichen Hand ja frei, Steuern und Abgaben zu erhöhen, öffentliche Leistungen zu minimieren und somit den öffentlichen Haushalt wieder zu… …dieser Thematik und hat insbesondere innerhalb der theoretischen Auseinandersetzung aber seine Berechtigung. Dennoch lohnt der nachfolgende Blick auf… …Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren. 1. Zur Rechtslage in Deutschland Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Forschung mit der… …Schuldenhaftung von Gemeinden beschäftigt. Untersuchungen von Meili haben schon frühzeitig klargestellt, dass eine Haftung der Gemeindefunktionäre für die Schulden… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …. Es werden lediglich Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Zudem ist es auch nach der deutschen… …Gefüge zu. Sie werden als Keimzelle der Demokratie gesehen. Dies lässt keinen Spielraum über die Insolvenzfähigkeit einer Gemeinde zu 4 . Das Recht, die… …Kommunen vom Konkurs auszunehmen, wurde den Ländern bereits im Jahre 1898 mit der Einführung der Konkursordnung ermöglicht. Offiziell gibt es auch hier gute… …Gründe, die für ein solches Verbot sprechen. Es geht vor allem um die Gefährdung der öffentlichen Daseinsvorsoge. Derzeit machen alle deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …realisieren. Doch längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …Augenblick an. Eine Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen kann dabei helfen, eventuelle Defizite sichtbar zu machen und Fehler zu beheben. Nachfolgend werden… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …Schriftform: Die bereits erwähnte nötige Konsequenz und vor allem Genauigkeit vom ersten Augenblick an (s. o.) ist bereits bei der Abgabe eines Angebots gefragt… …. Dies sollte dem Kunden in schriftlicher Form vorgelegt werden, ebenso wie die Bestätigung einer sich aus dem Angebot ergebenden Bestellung. Der Hinweis… …, dass alle Lieferungen und Leistungen auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens erbracht werden, sollte dann sowohl im… …Angebot als auch in der Auftragsbestätigung enthalten sein. Es ist jedem Unternehmer anzuraten, sich Geschäftsbedingungen – individuell zugeschnitten auf… …klare „Anweisungen“ wie etwa „Der Rechnungsbetrag ist bis 20. 8. 2018 bei uns eingehend zu zahlen“ mit auf den Weg gibt, fördert erfahrungsgemäß die… …Zahlungsmoral des Kunden. Denn auch Kunden lieben klare Vorgaben. Bei der Festsetzung des Zahlungsziels sollte man sich an den in der jeweiligen Branche üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das Thema spontan aufgegriffen wurde, erlaubt dies es nachfolgend, erste Stimmen zu der lang… …erwarteten Studie zusammenzustellen. 1. Vorbemerkungen Der Gesetzgeber hatte der Bundesregierung aufgetragen, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …Befragung der Insolvenzbeteiligten. Hier fragten die Experten vor allem nach den Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen, insbesondere nach den Erfahrungen mit… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …ESUG-Evaluation auf der Tagesordnung. Einige zentrale Ergebnisse der Studie waren bereits zuvor in den Medien skizziert worden. Die Studie untersuchte rund 1.600… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …politischen Grußwort aus dem Bayr. Mimisterium der Justiz zu dem Vortrag von Prof. Dr. Thole übergeleitet, der in einem spontanen Prolog zu seinem eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück