• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

    Anwendungsempfehlungen für ein Nachhaltigkeitskonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Nachhaltigkeitskonzept Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Feststellung des Turnarounds die Wiedererlangung der Kapitaldienstfähigkeit ein, wie in einer umfassenden Studie empirisch ermittelt wurde. Nur wenige bewerten… …die Wettbewerbsfähigkeit im relevanten Markt, um die wichtige Entscheidung der Rückstufung in den Normalkreditbereich zu treffen 1 . Dabei findet der… …Begriff der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Sanierungskonzept nach IDW S 6 eine ausdrückliche Erwähnung 2 . Demnach vollzieht sich eine Sanierung… …häufig auch über mehrere Jahre 3 . Ein Nachhaltigkeitskonzept auf der Basis eines Management-Systems ist ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Beurteilung der… …Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens 4 . Mit diesem Instrument lässt sich nicht nur die Marktstellung eines Unternehmens, sondern auch der Reifegrad einer… …Organisation zutreffend beurteilen. Es kann durch seine Aktualität und Zukunftssicht auch das Rating der Kreditinstitute unterstützen. Optimal ist es aus Zeit-… …und Kostengründen, wenn dieses Modell bereits in der Sanierungsumsetzungsphase mit implantiert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die… …verstärken kann. Zunächst wird die historische Entstehung des TQM-Ansatzes geschildert und danach das Business Excellence Modell der EFQM (European Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …Bedeutung gewonnen. Im September 2015 erschien in dieser Zeitschrift ein Beitrag zur aktuellen Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …Krisenursachen können aus aggregierter Perspektive als Krisentypen bezeichnet werden. In der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung wurden bisher… …unterschiedliche Krisentypologien definiert. Die empirische Fundierung der Typologien variiert dabei stark in Abhängigkeit vom jeweiligen Autor. Da Krisentypen immer… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …die Darstellung der durch eine Expertenbefragung gewonnenen Validierungsergebnisse. 2. Krisentypologien im Wandel 2.1 Konzeptionelle Ansätze zu… …. Anhand von fünf charakteristischen Merkmalen lässt sich die Existenz einer Krise erkennen: Zunächst gefährden Unternehmenskrisen die Fortführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält… …Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling- Instrumente aufzubauen? 1. Einführung Insbesondere mittelständische Unternehmen haben häufig… …sehr lösungsorientierte Produkte mit einem hohen Kundennutzen und sind am Beschaffungsmarkt gut vernetzt. Zusätzlich sind sie nah am Kunden und in der… …Lage, schneller als Konzerne auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Jedoch passt die Geschwindigkeit, mit der Mittelständler in ihren… …unterschätzen und in einen Liquiditätsengpass zu geraten (sog. „Umsatzfalle“). In Deutschland gerät die Mehrzahl der Unternehmen in die Insolvenz, weil sie… …Bauchgefühl-Vertrauen der Führungskräfte Das Vertrauen auf das sog. Bauchgefühl kann lange gut gehen. Jedoch gibt es immer wieder Zeiten, in denen diese… …, mehrere Know-how- Träger in die langfristige Ausrichtung des Unternehmens einzubeziehen. Somit steigt die Anzahl der „Synapsen“ des Unternehmens und die… …Unternehmen können sich in der Folge potenzielle Nachfolger oder mindestens Sparringspartner entwickeln und an die Unternehmensführung herangeführt werden. Über… …Plan-Abweichungen und deren Analyse wächst das Wissen über deren Ursachen in der Führungscrew und verbessert die Unternehmenssteuerung sowie die proaktive… …aufwändige Planungsprozesse als Ablehnungsgrund In einer Studie von BARC 2 sahen dies ca. 70 % der befragten 140 Unternehmen ähnlich. Wichtig anzumerken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung. Neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise und spezifischen Restrukturierungserfahrungen wurde insbesondere analysiert… …, welchen Herausforderungen sich der Mittelstand in den nächsten Jahren zu stellen hat (Stichwort: Arbeitswelt 2020) und welche Vorkehrungen zu treffen sind… …vom 13. 11. 2015 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung die… …Erfahrungen der Berater gefragt. Jung berichtete, dass im Fokus der Verbandsarbeit nach dem Grobkonzept einer Bescheinigung nach § 270 InsO nun die GoRS, also… …Abschluss-Statement betonte Jung, dass die GoRS eine Klammer zwischen den Phasen der Restrukturierungs- und Sanierungsprozesse sowie der Vielzahl von Einzelstandards… …darstellen sollen. Für die Zukunft ist vorgesehen, eine Beschreibung der Restrukturierungs- und Sanierungsprozesse aus der Sicht der Stakeholder zu ergänzen… …. Wichtig ist nach den Angaben von Jung insbesondere die Definition der Beratungsphasen, die in Restrukturierung, Sanierung und Nachsorge unterschieden werden… …akuten Handlungsdruck gekennzeichnet ist, ist die Beratungsphase Sanierung mit einer fortgeschrittenen Erfolgs- oder Liquiditätskrise verbunden. Bei der… …Wiederherstellung der nachhaltigen Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit 3 . Die Konkretisierung der GoRS aus Sicht der Stakeholder wird besonders wichtig sein für… …vorliegenden Hefts 02/2016 der KSI – in Bonn veranstaltet wird 4 . Folgende Themen wurden am 13. 11. 2015 in Düsseldorf außer dem vorstehend bereits kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen zum Sanierungskonzept KSI 5/16 229 Im Rahmen der Vorsatzanfechtung ist ein entscheidender Aspekt, ob die Voraussetzungen für den… …. Der BGH hat sich nun ausführlich mit der Pflicht des Gläubigers, sich Informationen zum Sanierungskonzept beim Schuldner zu beschaffen, sowie den… …Sanierungs­konzept Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* eröffnet. Der Insolvenzverwalter verlangte von der Spediteurin aus… …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …habe anhand der getroffenen Feststellungen nicht zu dem Schluss gelangen dürfen, dass die Beklagte die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO widerlegt… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …Sanierungskonzepts erlangt hat. b) Der Gläubiger kann nur dann von einem schlüssigen Sanierungskonzept des Schuldners ausgehen, wenn er in Grundzügen über die… …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …einem EuGH-Urteil aus dem Jahr 2003 als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in… …für Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für… …und Finanzverwaltung in der Vergangenheit häufig beschäftigt haben. § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG stellt Umsätze im Geschäft mit Forderungen sowie die… …von Umsätzen im Zusammenhang mit Forderungskäufen erfordert sowohl die Prüfung und Berücksichtigung der Sicht des Forderungsverkäufers als auch die des… …angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in jüngster Vergangenheit mehrfach. Der folgende Beitrag schafft… …Behandlung von Factoring Der Begriff Factoring ist grundsätzlich von der sog. stillen Zession und dem reinen Inkasso abzugrenzen. Während Factoring den Einzug… …durch den Forderungskäufer beinhaltet, übernimmt im Falle der sog. stillen Zession der Forderungsverkäufer den Einzug der Forderungen im eigenen Namen für… …fremde Rechnung. I.d.R. dient die stille Zession der Sicherung eines Kredits 1 . Umsatzsteuerrechtlich ergibt sich aus der Sicht des Forderungsverkäufers… …durch die Abtretung der Forderung ein steuerbarer, aber steuerfreier Umsatz i. S. des § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG. Der Forderungskauf stellt in diesen Fällen… …, sofern nicht lediglich eine Sicherungsabtretung vorliegt, umsatzsteuerrechtlich ein Rechtsgeschäft dar, bei dem der Forderungskäufer neben der Zahlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …Vor­insolvenzliches Verfahren KSI 2/16 77 Im Rahmen der Bestrebungen zur Schaffung einer Kapitalmarktunion hat die EU-Kommission am 12. 3. 2014 u. a… …unter dem 30. 9. 2015 eine erste Evaluation über den Stand deren Umsetzung veröffentlicht. Die Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte… …Maßgaben zur Ausgestaltung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) hat hierzu Grundsätze… …abgegrenzt werden kann 1 . 1. Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit des Schuldners Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren muss… …Sanierung im Wege des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens erfolgt mittels eines Sanierungsplans des Schuldners, der der Zustimmung der beteiligten… …Gläubiger unterliegt und der gerichtlichen Bestätigung bedarf: (1) Der Sanierungsplan besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. (2) Im… …darstellenden Teil beschreibt der Sanierungsplan – bezogen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – die wirtschaftliche Ausgangssituation des Schuldners, aus… …Rechtsstellung der Beteiligten durch den Plan geändert werden soll. (5) Der Sanierungsplan greift in die Forderungen aller oder bestimmter oder ausgewählter… …wird, nach Grund oder Höhe streitig, nehmen sie mit dem Betrag am Sanierungsverfahren teil, der auch nach gerichtlicher Bestätigung des Sanierungsplans… …rechtskräftig oder bestandskräftig festgestellt wird oder auf den sich Gläubiger und Schuldner durch Vergleich einigen. (8) Die Auswirkungen der im Sanierungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …der Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammenstellung unterschiedlichster… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende… …Angestellten benötigen das Bewusstsein, dass kein Unternehmen krisenresistent ist 3 . Beständigkeit im wirtschaftlichen Umfeld gehört der Vergangenheit an, denn… …der Wandel und die Veränderung haben ihren Platz größtenteils eingenommen. Trends wechseln sich hintereinander ab und Unternehmer stehen vor der… …Herausforderung, der zunehmenden Komplexität, dem höher werdenden dynamischeren Wettbewerbsdruck sowie der ansteigenden Internationalisierung standzuhalten 4 . Die… …Unternehmen meist in eine Krise, weil sie daran scheitern, sich der wachsenden Komplexität der Umwelt anzupassen. Sie missverstehen die Umwelt, wählen falsche… …selten der Handlungsraum enorm eingeschränkt 7 . Aufgrund dessen sollten in Unternehmen unterschiedliche Instrumente und Verfahren zur Anwendung kommen, um… …-sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, wissenschaftlicher Beirat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …Thema Restrukturierung kommt. Dabei ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens… …intensiv auseinander zu setzen, denn: Aktuell herrscht noch hohe Liquidität im Finanzierungsmarkt – damit ist man grundsätzlich in der Lage, das ein oder… …Insbesondere im deutschsprachigen Raum schwingt bei der Restrukturierung stets eine negative Konnotation mit. Unabhängig von den wirtschaftlichen… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …oder Kostenentwicklungen im Unternehmen vorweg 3 . Gerade jetzt ist der Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens oder von… …Ausweitung der Anleihenkäufe 4 ist ebenso ein Indiz dafür, dass man noch längere Zeit mit hohem „Anlagedruck“ zu rechnen hat. Woran liegt dann die negative… …Belegung der Restrukturierung? Dass die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Restrukturierung nur bedingt geschieht, dürfte – wie eingangs schon… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …betrachtet stammt der Begriff Krise von dem griechischen Wort „krisis“. Die wortgetreue Übersetzung bedeutet dabei Wendepunkt oder Entscheidung 7 . 2. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …. Indessen existieren – nach wie vor – nicht wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur… …Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen muss insofern unbedingt um Nachbesserungen im Bereich des Steuerrechts ergänzt werden. Anderenfalls droht die… …Insolvenzrechtsreform letztlich in einem sehr wesentlichen und offenkundig auch praxisrelevanten Punkt unvollendet zu bleiben. 1. Einführung Mit der Verkündung des… …Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1 initiierte der Gesetzgeber im Dezember 2011 die umfassendste Novellierung der… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 6 , keine dahin gehenden Änderungen enthielt. Dieser Beitrag… …nimmt die dritte und damit letzte Stufe der Reform – den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen 7 – zum Anlass… …, um wiederholt für eine Harmonisierung der in Rede stehenden Rechtsgebiete zu plädieren. Hierzu werden in einem ersten Schritt ausgewählte steuerliche… …Fallstricke aufgezeigt, die zu beachten sind, wenn ein Unternehmen – auch und gerade mit der Hilfe eines Insolvenzplans – saniert wird. In einem zweiten Schritt… …des Betriebsvermögens, die im Kontext einer Sanierung entstehen (z. B. infolge eines Forderungsverzichts oder aufgrund der Umwandlung von Fremd- in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück