• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …KSI 2/10 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit In… …PricewaterhouseCoopers (PwC) in Deutschland gewählt. Die fünfjährige Amtszeit des neuen Vorstandssprechers beginnt am 1. 7. 2010. Der 52-jährige gebürtige Osnabrücker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …gesetzlichen Vorgaben ausrichtet. 1. Einführung Die Planrechnung ist das geeignete Instrument zur zielgerichteten Abwägung unternehmerischer Risiken und zur… …und Wirtschaftsstandorten sowie von Arbeitsplätzen in das Blickfeld. Diese Aspekte werden überlagert durch die allgemeine Zielsetzung (§ 1 InsO) der… …Insolvenzverwalter, Mannheim; Dipl.-Wirtschafts- Ing. Thomas Dobler ist als selbständiger Steuerberater in Bretten tätig. 1 Unternehmensfortführungen ohne… …angemessen eingesetzt werden kann. Tab. 1: Aufgaben eines Unternehmers und eines (vorläufigen) Insolvenzverwalters im Überblick KSI 2/10 54 Planrechnung in der… …(vorläufigen) Insolvenzverwalter somit Aufgaben, wie sie auch an erster Priorität eines jeden Unternehmers stehen (vgl. Tab. 1). Dabei sind die aktuellen… …Planrechnung in der Insolvenz plizit mit der Aufgabe betrauen, die Aussichten für eine Fortführung gutachterlich zu prüfen (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Unabhängig… …Rn. 1 ff. 8 Vgl. zur Verknüpfung von Sanierungskonzept und Insolvenzplan Depré/Dobler, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, §… …Unternehmens-/ Krisenanalyse Abb. 1: Phasen der Planrechnung Ableiten von (Sanierungs-) Maßnahmen Abbilden des Unternehmens im Planungsmodell Analyse der… …. Die Erstellung der Planrechnung besteht dabei aus zwei Phasen, wie die Abb. 1 zeigt. In der Analysephase12 werden die Strukturen des Unternehmens… …, ☞ ☞ ☞ (1) Ergebnis des ursprünglichen Szenarios (1) Ergebnis des Szenarios nach Varianten/Störeinfluss (2) Ergebnis des Szenarios nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht

    Ergebnisse einer Studie zum Thema „Work-out und Sanierungsberatung“
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Julia Rózsa, Bozidar Radner, Jeremy Murday
    …vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Perspektive der Banken, die in Deutschland die wichtigsten Fremdkapitalgeber für Unternehmen darstellen. 1… …orientieren sich Sanierungskonzepte mehrheitlich an dem vom Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer entwickelten IDW S 6 Standard (FAR 1/ 1991)… …der Forschungskooperation zwischen der SRH Hochschule Heidelberg und der mbb consult GmbH verantwortlich. 1 Vgl. MaRisk Rundschreiben 5/2007 BTO 1.2.4… …, 1. Aufl. 2007, S. 74. 3 Vgl. Ringelspacher, Krisenmanagement aus Bankensicht, in: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 1… …externer Sanierungsberater 60 % 40 % 20 % 0 % 1,2 % keine Vorschläge Abb. 1: Anzahl der vorgeschlagenen Beratungsunternehmen 14,0 % ein Vorschlag 27,8 % ein… …Bank eine Vorauswahl unter unterschiedlichen Beratungsunternehmen und stellt dem Unternehmen anschließend mehrere Kandidaten vor. Wie die Abb. 1 zeigt… …ihrer Bedeutung für die Vorauswahl zu ordnen, wobei Rang 1 der höchsten Wichtigkeit entsprach. Das wichtigste Auswahlkriterium stellt die persönliche… …in der Beurteilung zwischen den ersten drei Aspekten und den restlichen Aspekten widerspiegelt (vgl. Tab. 1 auf S. 68). Es wurde ferner untersucht… …Verhältnisse 8,1 % Leitbild des sanierten Unternehmens 6,9 % Beschreibung von Auftragsgegenstand und Umfang 4,6 % Tab. 1: Bedeutung der Inhalte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe

    Verknüpfung von Aufgaben der Staatsanwaltschaft mit privater Aufklärungstätigkeit
    Dr. Karl Sidhu, Oliver Salzmann, Dr. Pascal Ditté
    …Vermögenswerte sehr entgegen. 1. Einführung Die Abschöpfung unrechtmäßiger Gewinne ist zu einem Schlüsselbegriff in der Strategie zur Bekämpfung der… …Vermögensabschöpfung bei Straftaten“ 1 kund getan, dass es mit der Abschöpfung allein nicht getan sein soll, sondern kriminelle Gewinne vielmehr vorrangig den Opfern zur… …Bereiche „Analytic Forensic Technology“ bzw. „Business Intelligence Services“ zuständig. 1 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und… …der Vermögensabschöpfung bei Straftaten, BT-Drucks. 16/700 v. 21. 2. 2006 S. 1. Bei den vermögensrechtlichen Folgen von Wirtschaftsstraftaten steht der… …entziehen würde (vgl. § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB). In diesem Fall – die Voraussetzungen für einen Verfall liegen eigentlich vor, es besteht jedoch ein Anspruch… …Zweck, Einwänden des Täters in der Hauptverhandlung entgegenzuwirken, er sei unvermögend; vgl. § 73 Abs. 1 StGB; Podolsky, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch… …Zweibrücken v. 27. 8. 2002 – 1 Ws 407/02, NStZ 2003 S. 446. Asset Tracing KSI 2/10 73 Die Strafanzeige legt die Grundlage für die gezielte Inanspruchnahme der… …Insolvenzverfahrens als unzulässige Einzelvollstreckung aus, vgl. dazu § 89 Abs. 1 InsO; KG Berlin v. 6. 7. 2005 – 5 Ws 299-307, 334/05, NJW 2005 S. 3734. 12 So… …managing director (11/1999 – 08/2004) Managing director Chairman of the supervisory board Former Manager with procuration Abb. 1: Netzwerkbeziehungen des… …EMRK, 6. Aufl. 2008, § 172 Rn. 1. Asset Tracing KSI 2/10 75 Ins Ausland geschaffte Vermögenswerte erschweren die Rück gewinnung, schließen sie aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …verteilt werden sollen. Die Folgen einer solchen Funkstille sind allerdings vielfältig und verheerend: (1) Die „brodelnde Gerüchteküche“: Es ist nicht… …Argumentationszwänge sind deutlich geringer 1 . Um dieses Potenzial heben zu können, sind einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss das Management den Mut… …, Arbeitsgruppen etc.). Im Rahmen der Umsetzung ist ein besonderes Augenmerk auf die erforderlichen Personalmaßnahmen zu legen (vgl. Abb. 1 auf S. 79). Hier sollte… …. Sofern Kündigungen unvermeidlich sind, ist ein 1 Zum Thema Pfadbruch vgl. Tobias, Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch, KSI 03/2008 S… …Überstundenabbau Abb. 1: Personalmaßnahmen mit unterschiedlicher Wertigkeit Aushänge, Rundmails, Videobotschaften und Betriebsversammlungen fungieren. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns bleibt trotz des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV in vollem Umfang mög lich. Der durch den Gesetzgeber mit dieser Vorschrift anvisierte… …Ausschluss der Insolvenzanfechtung der Arbeitnehmeranteile am Gesamtsozialversicherungsbeitrag wird vom BGH als „nicht genießbar“ zurückgewiesen. 1. Der neue §… …28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV und die Vorgängerregelung Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats… …Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns Dr. Florian Stapper / Dr. Christoph Alexander Jacobi* Seit dem 1. 1. 2008 gilt der § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV… …Insolvenzanfechtung gem. §§ 129 ff. InsO auszuschließen, soweit der Arbeitgeber den Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle zahlt 1… …. Mit Urteil vom 5. 11. 2009 hat sich der BGH gegen den § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV ausgesprochen 2 . Die Anfechtung des Arbeitnehmeranteils am… …unternommenen Versuchs zur Einführung eines Satzes 2 zu § 131 Abs. 1 InsO. Auch diese Vorschrift sollte (faktisch) zugunsten der Sozialversicherungsträger und des… …Fiskus die Insolvenzanfechtung teilweise ausschließen. Der BGH stützt sein Urteil auch auf den bemerkenswerten Umstand, dass der Entwurf zu § 28e Abs. 1… …§ 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV. Die Vorschrift fingiert mittels der Formulierung „gilt als“, dass der Arbeitnehmeranteil am… …§ 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV als Sanierungshindernis Das Urteil ist in rechtspolitischer Hinsicht sehr zu begrüßen. Vorschriften wie § 28e Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Möglichkeiten zur Auflösung einer Private Limited Company by Shares

    Ein praxisrelevanter Überblick
    Jörgen Erichsen
    …berichten. Der nachfolgende Beitrag zeigt daher Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in eine deutsche GmbH überführt werden kann. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der derzeitigen Finanzierungsschwierigkeiten leisten?

    Ralf Presber
    …ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ 1 , den wir 2007 erstmalig aufgelegt hatten und der die entscheidenden Anforderungen an Unternehmensplanun gen enthält, nochmals… …Unternehmensberater BDU und Geschäftsführender Gesellschafter der PERICON Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. dazu KSI 2007 S. 128 f. und S. 144 2 Abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …werden, wie z. B. diejenigen aus § 30 GmbHG oder § 64 GmbHG. Zu den Voraussetzungen eines Auszahlungsverbots gem. § 30 Abs. 1 GmbHG habe die Gesellschaft… …Rechtsanwälte in Berlin. 1 BGH-Urteil vom 26. 10. 2009 – II ZR 222/08, GmbHR 2010 S. 85. Rechtsprechungsreport KSI 2/10 87 Abs. 3 GmbHG niedergeschriebenen… …Beschlusses begründet sein sollte. Gem. § 37 Abs. 1 GmbHG muss der Geschäftsführer im Rahmen seiner Amtstätigkeit nur die Beschränkungen einhalten, welche sich… …Interesse der Gläubiger der Gesellschaft für unbeachtlich erklärt. Dies gilt sowohl im Falle des § 30 Abs. 1 GmbHG als auch im Falle des § 64 GmbHG, wobei zu… …unbeachtlich. Insolvenzrecht 1. Vorausverfügungen und Sicherungsmaßnahmen 1.1 Überblick Soweit das Insolvenzgericht im Rahmen eines Insolvenzantragsverfahrens… …Verfügungsverbot auferlegt (§ 22 Abs. 1 Satz 1 InsO) oder aber schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter, wenn das Insolvenzgericht „nur“ anordnet, dass Verfügungen… …, über deren Vermögen am 1. 8. 2004 ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war, hatte ein Autohaus betrieben. Die Fahrzeuge bezog sie von der Beklagten zu… …1), zur Einkaufsfinanzierung nahm sie Kredite der Beklagten zu 2), wohl eine mit der Beklagten zu 1) konzernverbundene Herstellerbank, in Anspruch. Der… …Beklagten zu 2) hatte die Schuldnerin sicherungshalber sämtliche Forderungen aus der Geschäftsverbindung zur Beklagten zu 1) im Voraus abgetreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Verlustübernahme entsprechend den Vorschriften des § 302 AktG vereinbart wird. Lenz wies darauf hin, dass die Auffassung der Finanzverwaltung zu § 302 Abs. 1 AktG… …auf den zugrunde gelegten Sachverhalt) steuerliche Nachteile wie die Verwirklichung der Tatbestandsmerkmale des § 8c Abs. 1 KStG oder die… …ein weiterer Betrieb existiert, der auch über eine eigene Freigrenze i. S. des § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG verfügt. Sodann beschrieb WP/StB Paul… …Anfechtung von Lohnzahlungen? Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2009 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus… …findet an der Universität St. Gallen am 18. 3. 2010 statt. Neuer Präsident des IfM Bonn Mit Wirkung zum 1. 12. 2009 ist Prof. Dr. Johann Eekhoff vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück